Neuer Xing-Chef Vollmoeller will das Unternehmen wieder auf Wachstum trimmen: Deutsches Netzwerk baut im Wettbewerb mit dem Branchen-Ersten Linkedin auf Heimvorteil

13. November 2012 – Das professionelle Netzwerk
Xing will den großen Rivalen Linkedin mit neuen Angeboten für
Firmenkunden und Premiumnutzer auf Distanz halten und künftig wieder
kräftiger wachsen. Das Hamburger Unternehmen werde beim Geschäft mit
der aktiven Personalsuche über soziale Netzwerke "richtig Gas geben",
erklärte der neue Xing-Vorstandschef Thomas Vollmoeller im Interview
mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 12/2012, EVT:

Chefs wollen nicht bis 67 arbeiten

–Capital-Elite-Panel: Topmanager aus der
Wirtschaft möchten im Schnitt schon mit knapp 64 Jahren beruflich
kürzer treten, Spitzenpolitiker wollen dagegen etwa zwei Jahre länger
arbeiten

Berlin, 12. November 2012 – Die deutsche Wirtschaft befürwortet
offiziell vehement die Rente mit 67, persönlich wollen die Chefs aus
Wirtschaft, Politik und Verwaltung aber deutlich früher beruflich
kürzer treten. Im Schnitt möchten sie mit gut 64 Jahren nicht meh

Umfrage: 55 Prozent der Deutschen fühlen sich vom Chef falsch bewertet / Experten kritisieren laienhafte Praxis bei Jahresendgesprächen

Die Mehrheit der Arbeitnehmer in
Deutschland steht den zum Jahresende durchgeführten Beurteilungs- und
Feedbackgesprächen ablehnend gegenüber. Der Grund: Die von den
Vorgesetzten getroffenen Beurteilungen entsprechen nach Ansicht von
55 Prozent der Befragten nicht den tatsächlichen Leistungen und
werden als willkürlich empfunden. Gleichzeitig kritisieren 61 Prozent
die Einstellung der Führungskräfte zu den Mitarbeitergesprächen als
reines Pflichtprogr

Studie: 42 Prozent der Deutschen wünschen sich Krankenschutz vom neuen Chef

Im Wettbewerb um begehrte Fachkräfte werden
Vorsorgeleistungen immer wichtiger. 42 Prozent der deutschen
Arbeitnehmer sehen das Angebot einer betrieblichen
Krankenversicherung als entscheidendes Kriterium an, wenn sie den
Arbeitgeber wechseln. 82 Prozent der Beschäftigten bevorzugen dabei
ein arbeitgeberfinanziertes Modell, das alle gesetzlich versicherten
Mitarbeiter der Firma einschließt. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Umfrage der Süddeutschen Krankenversicherung unt

Lange Bewerbungsprozesse kosten bis zu 500.000 Euro: Die QRC Group unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen im „war for talents“ und macht Personalarbeit zur Chefsache

Viele Unternehmen haben unstrukturierte
Personalgewinnungsprozesse und tun sich somit schwer, die richtigen
Bewerber für ihre Vakanzen zu finden. Gerade die Besetzung von
Führungs- und Spitzenpositionen ist zeit- und kostenaufwändig.
"Personalarbeit sollte Chefsache sein und nicht einfach nebenher
laufen. Es geht darum, effizient mit Ressourcen umzugehen und sich
einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu sichern", erklärt Dirk
Ewert, Vorstand der QRC Group. D

Mehr Unternehmerkinder zur Nachfolge im Familienunternehmen bereit: 60 Prozent streben Nachfolge an oder haben diese bereits angetreten / Große Kapitalmarkt-Skepsis: 40 Prozent lehnen Börsengänge ab

2. November 2012 – Deutschlands Unternehmerkinder
sind in wachsendem Maß bereit zur Übernahme des elterlichen
Familienbetriebs. Aktuell streben 60 Prozent, und damit fünf
Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Jahren, eine Nachfolge an oder
haben diesen Schritt bereits vollzogen. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Studie zu Deutschlands nächster Unternehmer-Generation, die
das Wirtschaftsmagazin –impulse– gemeinsam mit der Zeppelin
Universität (Lehrstuhl fü

Ljobpoint – ein Recruiter wird zum Löwen

Ljobpoint – ein Recruiter wird zum Löwen

"Wir jagen die besten Köpfe, für unsere Kunden. Wenn wir beauftragt werden, dann suchen wir nicht nur nach den geeigneten Mitarbeiter/in für unseren Kunden, nein wir jagen ihn auch wenn es sein muss.

Wer uns im Segment Recruiting / Personalvermittlung beauftragt, sucht Fach- und Führungskräfte. Nicht irgendwelche, sondern die besten Köpfe