– berufundfamilie stellt Jahresmotto 2021 und erste Angebote unter dem Themendach vor
Die berufundfamilie Service GmbH stellt das Jahr 2021 unter das Motto "lebe hybrid – vereinbare nachhaltig". Unter dem Themendach sind eine Reihe von Aktionen und Angeboten geplant, die Personalverantwortliche und weitere Führungskräfte mit vereinbarkeitsrelevanten Schlüsselfunktionen im strategischen und operativen Bereich unterstützen sollen.
Wie wird sich der Arbeitsmarkt im Jahr 2021 entwickeln? Welche Berufe rücken aufgrund der Corona-Pandemie besonders in den Fokus? Die Vergütungsexpert*innen von Gehalt.de haben auf Basis von Marktbeobachtungen, Sucheinträgen von Usern sowie Informationen aus Kunden- und Beratungsgesprächen die Trendberufe für das Jahr 2021 definiert. Das Ergebnis: Virolog*innen, Cloud-Architekt*innen und Performance-Marketing-Manager*innen mit Spezialisierung im Social Commerce werden be
Die globale Krise als individuelle Chance – Doch neben allgemeiner Verunsicherung forciert die Pandemie auch eine Reihe innovativer Jobmodelle – vor allem (aber nicht nur) für die junge Arbeitnehmer-Generation. Während sich "Home Office" dank Corona zum neuen Bürostandard entwickelt, gehen immer mehr Menschen einen Schritt weiter: Sie verlegen ihren bisherigen deutschen Arbeitsort vorübergehend bzw. längerfristig ins Ausland.
Eilanträge gegen Arbeitsschutzkontrollgesetz abgelehnt – "Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerden weiterhin offen"
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mehrere Anträge auf einstweilige Anordnungen gegen das Inkrafttreten einiger Regeln des Arbeitsschutzkontrollgesetzes zum 1. Januar 2021 abgelehnt. Die Begründung der Entscheidung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen nimmt die Entscheidun
Die Aussicht auf dem Arbeitsmarkt scheint durch Corona getrübt. Doch muss die Pandemie nicht zum Karriere-Killer werden. Diese Trends ermöglichen 2021 neue berufliche Perspektiven.
Rückblick 2020
Das Jahr der großen Veränderungen in der Arbeitswelt. Welche davon werden bleiben? Und wie stellen sich Unternehmen und Mitarbeiter langfristig erfolgreich auf? Gerade jetzt bietet der Arbeitsmarkt enorme Chancen für Arbeitnehmer, die offen und flexibel für neue Her
Kaum zu glauben, aber selbst 35 Jahre (!) nach Erfindung des Notebooks kann man in Deutschland noch immer Lehrer werden, ohne je einen Pflichtkurs in Sachen Digitalisierung, Internet im Unterricht etc. belegt haben zu müssen. Die Folgen sind dramatisch. Das zeigte nicht nur das Home-Schooling-Chaos im ersten Lockdown. Jeder dritte Achtklässler weist Schwächen im Umgang mit dem Computer auf. Das ist "Russisches Roulette" – nicht nur für die beruflichen Perspektiven j
– Rund 20.000 Fachkräfte fehlen aktuell in der IT-Branche. Besonders Akademikerinnen und Akademiker werden von deutschen Unternehmen gesucht. Fast neun von zehn offenen Stellen für IT-Fachkräfte können nicht oder nur schwer besetzt werden. Fachkräfte aus dem Ausland könnten dabei helfen, diese Lücke zu füllen. Bereits im Jahr 2019 hatte mehr als jeder zehnte der knapp 820.000 Beschäftigten in IT-Berufen eine ausländische Staatsangeh&ou
Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern waren von März bis Oktober 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) zeigt, dass in diesem Zeitraum 2.672 je 100.000 Beschäftigte in dieser Berufsgruppe krankheitsbedingt im Zusammenhang mit Covid-19 an ihrem Arbeitsplatz gefehlt haben. Damit liegt deren Betroffenheit mehr als d
Viele Menschen in Deutschland müssen sich derzeit beruflich umorientieren oder suchen nach neuen Jobmöglichkeiten. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt werden immer sichtbarer. Die TÜV Rheinland Akademie bietet deshalb für Arbeitssuchende eine kostenfreie Bildungsberatung an, um den Weg zurück auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern. In einem individuellen Beratungsgespräch werden die Teilnehmenden zu ihren Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt sowie
Die Betriebsleitung des Klinikums Bielefeld hat entschieden, bestimmten Mitarbeitenden der Pflege des Klinikums in den besonders belasteten Bereichen der ersten Phase der Corona Pandemie einen steuerfreien Bonus zukommen zu lassen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Stellenanteil von über 70% erhalten einmalig 200 Euro, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Stellenanteil bis 70% erhalten einmalig 150 Euro. Dies gilt an allen drei Standorten für Covid-19-nahe Versorgungsber