Unter dem Motto ?Ein Tag als Softwareentwicklerin? erhielten die Teilnehmerinnen Einblicke in die Arbeitsabläufe des Unternehmens und durften mit Unterstützung zweier Campudus Lead-Entwickler in einem Online-Spiel erste Programmierversuche vornehmen. ?Software kann alles sein. Sie kann eine Kaffeemaschine steuern, E-Mails versenden oder auch Raketen zum Mond lenken. Wichtig war uns, die grenzenlosen Möglichkeiten und vor allem […]
Wann genau spricht man vom mobilen Arbeiten und wann von Telearbeit? Was ist ein Ampelkonto und was ein Lebensarbeitszeitkonto? Nicht nur darauf gibt das jetzt von der berufundfamilie Service GmbH lancierte VereinbarkeitsABC Antworten. Das Glossar bietet z.B. auch Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben und Arbeitgeberattraktivität, Arbeit und Alter sowie Gesundheitsmanagement. Es schafft damit ein grundlegendes Verständnis
Geht es nach dem Arbeitsentwurf der "Pflegereform 2021" aus dem Bundesgesundheitsministerium, soll der Zuschuss der Pflegeversicherung für die Tagespflege um die Hälfte gekürzt werden, was die Zuzahlung um bis zu 1000 Euro monatlich in die Höhe treiben würde. Nachdem der bpa seine Mitglieder darüber informiert hatte, ist eine Thüringer Tagespflegebetreiberin im Februar aktiv geworden und hat eine Online-Petition auf den Weg gebracht und bereits 30.000
Der Hays-Fachkräfte-Index ist im 1. Quartal 2021 auf seinen höchsten Stand seit Mitte 2019 angestiegen. Innerhalb eines Quartals legte der Hays-Index um 30 Indexpunkte auf 156 Punkte zu. Die gestiegene Nachfrage nach Fachkräften korrespondiert auf der einen Seite mit der aktuellen positiven wirtschaftlichen Lage, ist teilweise aber auch Folge der Corona-Pandemie.
Befeuert durch die Pandemie werden Life-Sciences-Spezialisten deutlich häufiger als zuvor gesucht. Der Indexwert
Weltweit blickt ein großer Teil der Arbeitnehmer:innen optimistisch in die Zukunft. Sie erhoffen sich durch eine Corona-Schutzimpfung bessere Aussichten am Arbeitsmarkt, wie das Randstad Arbeitsbarometer (1. Halbjahr 2021) zeigt. Doch nicht überall ist die Stimmung gut.
Das Wichtigste in Kürze:
– 54% der Arbeitskräfte weltweit gehen im Randstad Arbeitsbarometers (Hj. 1 2021) von besseren Zukunftsaussichten im Job aus. (Deutschland: 54%)
– 48% der Arbeitnehmer:innen in
Die derzeitige Pandemie hat die Welt nach wie vor fest im Griff. Das wirkt sich nicht nur auf das Privatleben der Deutschen aus, sondern auch auf ihren Arbeitsalltag. Die Arbeitssituation von 65 Prozent der Bundesbürger mit einem Arbeitsplatz im Büro hat sich seit März letzten Jahres verändert. Der Großteil befindet sich nun zumindest teilweise im Home-Office. Doch wie fassen die Berufstätigen die extreme Umstellung auf? Und können sie sich vorstellen, auch zu
Ob Traumberuf oder Mittel zum Zweck – im Leben vieler Menschen in Deutschland spielt der Beruf eine wichtige Rolle. Dennoch verkennen viele die Gefahr, einmal ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können. Statistisch gesehen kann jedoch jeder Vierte seinen Beruf nicht bis zum offiziellen Rentenalter ausüben.[1] Warum das Risiko oft unterschätzt wird, hat CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, herausgefunden.
LinkedIn veröffentlicht zum vierten Mal die Liste der Top Companies // In diesem Jahr mit neuer Methodik
LinkedIn, das weltweit größte digitale Netzwerk für den beruflichen Austausch, veröffentlicht heute bereits zum vierten Mal die Liste der 25 Top Companies in Deutschland. Auf die ersten Plätze schaffen es in diesem Jahr Siemens, der Volkswagen Konzern, Adidas, die Hypovereinsbank und Henkel. Im Vorjahr war die Veröffentlichung der Liste pandemiebedingt au
Egal ob systemrelevant und vor Ort oder mit Laptop und Kindern im Homeoffice – für Berufstätige bleibt die Pandemie eine Belastungsprobe. Bei vielen Menschen führt dies dazu, dass sie sich intensiv mit ihrer beruflichen Situation auseinandersetzen. So hat sich jede*r vierte Beschäftigte vor dem Hintergrund der Krise dazu entschieden, bald den Job zu wechseln. Und: Rund 28 Prozent haben ihre Bemühungen um einen neuen Job wegen Corona verstärkt. Das zeigt eine Studie
Bis heute ist der Berufsstand des Informatikers Stereotypen und Vorurteilen ausgesetzt. Doch das Bild hat sich gewandelt. Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind längst zu wichtigen Zukunftsgestaltern unserer Zeit geworden. Sie treiben Innovationen voran, gründen Startups mit neuartigen Geschäftsmodellen und entwickeln Lösungen für gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Problemstellungen.
In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland "In