Romantik liegt im Trend: Die Traumhochzeit kommt
für immer mehr Deutsche in Frage. Dabei will mehr als ein Drittel
mindestens 5.000 Euro für den schönsten Tag des Lebens ausgeben. Das
Geld fließt vor allem in ein köstliches Menü im Restaurant, eine
üppige Torte und die romantischen Flitterwochen. Denn die Mehrheit
der Bundesbürger ist sich einig: Liebe braucht keinen materiellen
Beweis wie Schmuck oder einen öffentlichen Antrag – sie braucht ein
2256 Besucher von www.anternia-bestattungen.de
wurden in den letzten zwei Wochen gefragt: Wohin mit der Urne? 46
Prozent der Befragten waren der Meinung, dass die Urne mit der Asche
des Verstorbenen zu Hause am besten aufgehoben sei.
Dass es einen wahrnehmbaren Trend weg vom Urnengrab auf dem
örtlichen Friedhof gibt, das legen auch die übrigen Antworten der
Befragten nahe. 21 Prozent wünschten sich für die Asche eine
Beisetzung auf hoher See und 19 Prozent bevorzugt
In einer von VALMANO (www.valmano.de), dem größten
reinen Onlineshop für Uhren & Schmuck in Deutschland, durchgeführten
Umfrage unter deutlich mehr als 500 Teilnehmern zeigt sich, dass 35
Prozent der Befragten an diesem Tag gar nichts schenken werden, sie
sind der Ansicht: "Jeder Tag ist Valentinstag".
Die Bereitschaft etwas zu schenken, ist besonders hoch in den
mittleren Altersgruppen (30 Prozent der 21- bis 29-Jährigen und knapp
26 Prozent der
"Es ist kein Zeichen der Integration und eine
überholte Staatsauffassung, einen gesetzlich vorgeschriebenen
muslimischen Feiertag zu fordern", sagt Alexander Gauland,
stellvertretender Sprecher der Alternative für Deutschland. Im
Übrigen wird der Vorstoß der Türkischen Gemeinde von vielen Muslimen
kritisiert. Zudem können muslimische Schüler bereits zu Ramadan und
Opferfest je einen Tag frei nehmen.
Auch in diesem Jahr stehen Markenartikel von Apple, Samsung und Co
wieder ganz oben auf den Wunschzetteln und wie immer gehen wir davon
aus, dass der Weihnachtsmann sie pünktlich zu Heiligabend vorbei
bringt. Dabei ist die Marke "Weihnachtsmann" viel wertvoller als all
die Marken auf seinem Schlitten, wie das Londoner
Markenbewertungsunternehmen Brand Finance herausgefunden hat.
Die Marke des untersetzten Mannes mit weißem Bart und rotem Mantel
ist sage und schre
In Deutschland geht es traditionell zu. In der Adventszeit
bereiten sich die Menschen sich auf das Weihnachtsfest vor. Dazu
gehört auch der Tannenbaum. In rund 75 % Prozent der 40 Millionen
deutschen Haushalte schmückt dieser das heimische Wohnzimmer.
Besonders erfreulich ist es, wenn den Bewohnern nicht nur der
Baum, sondern auch die vier Wände drum herum gehören. In
Baden-Württemberg ist das bei mehr als der Hälfte aller Haushalte der
Fall. Mit einer
Exklusive Weihnachtsumfrage in der aktuellen PETRA
/ 86 Prozent sind beim Fest noch nie richtig enttäuscht worden
Dieses Jahr nur was Kleines, okay? Alle Jahre wieder versuchen
wir, den weihnachtlichen Geschenkeberg in den Griff zu kriegen – und
dann kommt es doch wieder anders… Diese Krux belegen die Ergebnisse
einer aktuellen Umfrage, die PETRA, das Mode- und Beautymagazin
Deutschlands, für die aktuelle Ausgabe in Auftrag gab (ab 12.12.2013
am Kiosk). Für ein PETRA-&qu
Ist ein Flug stundenlang verspätet, überbucht,
ganz ausgefallen oder verpassen Reisende einen Anschlussflug, dann
erhalten sie durchschnittlich 390 Euro als Ausgleich von den Airlines
durch Unternehmen wie refund.me. Das ist deutlich mehr Geld als die
Deutschen 2013 für ihre Weihnachtsgeschenke eingeplant haben.
Denn die wollen dieses Jahr laut Gesellschaft für Konsumforschung
(GfK) im Schnitt 288 Euro ausgeben, drei Euro mehr als im Vorjahr.
Die Kauflust der Deutsch
Knapp jedes vierte deutsche Unternehmen mit mehr als 1.000
Mitarbeitern veranstaltet dieses Jahr keine Weihnachtsfeier oder
lässt seine Angestellten selbst dafür zahlen (21 %). Firmen mit
weniger als 50 Mitarbeitern sparen in dieser Hinsicht deutlich
seltener (12 %). Und je kleiner das Unternehmen ist, desto
aufwendiger fällt auch die Weihnachtsfeier aus: 40 % der kleinen
Betriebe geben mehr als 80 Euro pro Mitarbeiter aus. Soviel spendiert
von den Großunternehmen
An der Tradition, das Jahr mit einer Weihnachtsfeier
ausklingen zu lassen, wollen mehr als 97 Prozent der
mittelständischen Unternehmen nicht rütteln. Fast 81 Prozent der
befragten Chefs oder Personalverantwortlichen gaben in der
Weihnachtsumfrage der Siegener Unternehmensberatung Berchtold
Consulting an, dass die Weihnachtsfeier für die Motivation ihrer
Beschäftigten "wichtig" (49,4 %) oder "sehr wichtig" (31,3 %) ist.
Dennoch klammert die Mehrheit