Zum Tag des Wassers am 22. März fordert der NABU
mehr Einsatz für die Wiederherstellung lebendiger Flüsse in
Deutschland. "Der von der Wasserrahmenrichtlinie geforderte gute
Zustand für alle Flüsse in Deutschland bis 2015 ist in weiter Ferne.
Umso wichtiger sind nun vehemente Anstrengungen der Politik, um diese
Zielsetzungen nicht vollends aus den Augen zu verlieren", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Deutsche
Mieterbund (DMB) und der NABU haben am Dienstag in Berlin einen
Handlungskatalog vorgestellt, wie die energetische Sanierung des
Gebäudebestandes in Deutschland erfolgreich vorankommen kann. In
einer gemeinsamen Allianz mit weiteren Partnern aus der Industrie,
Verbraucherschützern, Gewerkschaften und Umweltverbänden setzen sich
die Verbände dafür ein, die Umsetzung eines neuen Maßnahmenpakets in
der näc
Am 20. März 2003 jährt sich der Beginn des
Irak-Krieges zum zehnten Mal. In ihrer Dokumentation "Es begann mit
einer Lüge", die am Sonntag, 17. März 2013, 23.45 Uhr, im ZDF zu
sehen ist, gehen Isabelle Tümena und Frédéric Ulferts den Ereignissen
im Vorfeld des Einmarsches in den Irak nach. Welche Gründe gab es für
offensichtliche Unwahrheiten? Und warum lehnte es die damalige
Bundesregierung unter Gerhard Schröder und Joschka Fi
Der Rohstoffverbrauch ist enorm: Wir bräuchten 2,7
Erden, wenn weltweit so gewirtschaftet würde wie heute in
Deutschland. Aus diesem Grund hat der NABU gemeinsam mit Unternehmen
der grünen Zukunftstechnologien das Bündnis "Allianz
Ressourcenschonung" gegründet, das sich für eine ökologisch-soziale
Rohstoffpolitik einsetzt. Die bislang zwölf Mitglieder der Initiative
haben sich am heutigen Dienstag erstmals bei einer Konferenz in
Berlin der
NABU-Präsident Olaf Tschimpke hat als Teilnehmer
des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit wichtigen
Akteuren der Energiewende die Einrichtung einer unabhängigen
Transfer-und Clearing-Stelle vorgeschlagen, die bei der Umsetzung der
Energiewende in den Regionen helfen soll, bei Konflikten mit dem
Naturschutz zu vermitteln.
"Die Auseinandersetzungen um einen möglichst naturverträglichen
Ausbau beispielsweise von Windenergie und Stromnetzen lassen
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des
Energiesystems gefordert. VKU-Präsident Ivo Gönner: "Dieser Umbau
braucht einen integrierten Ansatz, der erneuerbare Energien,
konventionelle Erzeugung und Netze sowie deren Wechselwirkungen
gleichermaßen berücksichtigt." Der VKU als Spitzenverband der
kommunalen Wirtschaft hat deshalb ein integriertes zukunftsfähiges
Energiemarktdesign e
Am morgigen Donnerstag wird im Bundestag erneut
über die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte (EGMR) vom 26. Juni 2012 beraten. Demnach verletzt die
Pflichtmitgliedschaft von Flächeneigentümern in einer
Jagdgenossenschaft die Europäische Menschenrechtskonvention.
Bereits am vergangenen Mittwoch hatte es dazu eine öffentliche
Anhörung im Landwirtschaftausschuss gegeben. Als Experten waren
lediglich Vertreter der Ja