NABU: EU-Haushaltsverhandlungen nicht auf Kosten des Naturschutzes

Am morgigen Donnerstag trifft sich
Bundeskanzlerin Merkel in Brüssel erneut mit ihren Amtskollegen aus
der EU, um eine Einigung über den etwa eine Billion Euro umfassenden
EU-Haushalt für 2014-2020 zu erzielen. "Die Kanzlerin, ihre
Amtskollegen und Ratspräsident Herman Van Rompuy dürfen die EU-Gelder
künftig nur noch in nachhaltige, umweltverträgliche Wirtschaftsformen
investieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die großen
Demon

Atommüll-Endlagerung im Ausland: Bundesregierung legt sich vor der Niedersachsenwahl nicht fest

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar
auf die zuvor angekündigte "definitive Klarstellung" in
Atomgesetz-Novelle verzichten

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft Bundesumweltminister
Peter Altmaier (CDU) in der Debatte über die geplante
Atomgesetznovelle vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die
Niedersachsenwahl hinters Licht zu führen. Zwar bekräftige der
Minister andauernd den langjährigen Parteienkonsens über die
aussch

NABU ruft zu breiter Teilnahme an Agrardemonstration auf

Der NABU hat zu einer breiten Teilnahme an der
morgigen Demonstration "Wir haben es satt!" für eine andere
Agrarpolitik aufgerufen. "Es wird höchste Zeit, dass die Agrarpolitik
auf einen zukunftsfähigen und naturverträglichen Kurs gebracht wird",
sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der NABU beteilige sich mit über
200 Mitgliedern und Aktiven aus dem gesamten Bundesgebiet an der
Demonstration, die am morgigen Samstag in Berlin vom Hauptbahnhof

Technikchef Horst Amann: „Berliner Flughafen wahrscheinlich erst 2015 fertig“ / ZDFzoom am 16. Januar 2013

Der neue Berliner Flughafen wird wahrscheinlich erst
in zwei Jahren fertig werden. Diese Einschätzung vertritt Technikchef
Horst Amann gegenüber dem ZDF. In einem exklusiven Interview für die
Dokumentation "ZDFzoom: Verschoben, Verplant, Verbaut – Das
Flughafen-Fiasko von Berlin" (Mittwoch, 16. Januar 2013, 22.45 Uhr)
sagt er: "In den kommenden Monaten soll zunächst der aktuelle
Bauzustand des Gebäudes ausführlich untersucht werden." Erst dan

Das Erste, Mittwoch, 16. Januar 2013, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.35 Uhr, Dirk Niebel, FDP, Bundesminister für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Thema: Mali

8.08 Uhr, Ilse Aigner, CSU, Bundesministerin für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Thema:
Lebensmittelkennzeichnung

8.10 Uhr, Doris Schröder-Köpf, SPD, Landtagskandidatin, Thema:
Niedersachsenwahl

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

NABU: Wann kommt die nachhaltige Energiewende im Bau, Herr Ramsauer?

Anlässlich der Eröffnung der Messe BAU 2013
durch Bundesbauminister Peter Ramsauer hat der NABU die schleppende
Umsetzung der Energiewende im Baubereich kritisiert. Ein Großteil der
rund 20 Millionen Gebäude in Deutschland müsse erneuert und endlich
Teil der Energiewende werden. "Nachhaltige Techniken und Innovationen
sind da, jetzt muss die Politik dafür Sorge tragen, dass sie auch im
Markt ankommen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Besonder

Mit 45 in die Ausbildung bei Dr. Walser Dental

Mit 45 in die Ausbildung bei Dr. Walser Dental

Nach Studium der Politik- und Rechtswissenschaften sowie Führungserfahrung in einem großen Zentrallager entschied sich Jens Darré, mit 45 eine Ausbildung bei der vielfach ausgezeichneten Dr. Walser Dental zu machen.

Bundesregierung will Atommüll-Endlagerung im Ausland zulassen

Pressemitteilung

Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des
Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung
hochradioaktiver Abfälle im Inland

Ohne Not und praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit kündigt
die Bundesregierung einen atompolitischen Allparteienkonsens auf, der
seit Jahrzehnten nicht in Frage gestellt wurde: Die Atomendlagerung
im Inland. Als Anlass dient dabei eine EU-Richtlinie
(2011/70/EURATOM), die die Endlag

Erster Monitoringbericht zur Energiewende / Die Bundesregierung muss endlich ihre Hausaufgaben machen

Heute hat die Bundesregierung ihren ersten
Monitoringbericht "Energie der Zukunft" vorgelegt, in der sie sich
gute Noten für die Umsetzung der Energiewende gibt. Die mit der
Bewertung des Berichts beauftragte unabhängige Expertenkommission
stellt der Bundesregierung hingegen ein verhalteneres Zeugnis aus: So
fehle es zum Beispiel an der notwendigen Systemintegration der
erneuerbaren Energien. Auch seien die bisherigen Maßnahmen nicht
ausreichend, um die Effizienzz