NABU kritisiert Bedarfsgesetz für neue Stromautobahnen

Das Bundeskabinett entscheidet morgen über das
Bundesbedarfsplan-Gesetz, das den künftigen Ausbau von
Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland regelt.
"Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat mal wieder
Schnelligkeit vor Sorgfalt walten lassen. So wird nun noch vor
Weihnachten eine Gesetzesvorlage auf den Weg gebracht, die dem
benötigten Ausbau der Stromnetze für die Energiewende und der
Akzeptanz in der Bevölkerung einen Bärendienst

NABU fordert schnelle Entscheidung für mehr Klimaschutz in der EU

Anlässlich der heutigen Ratssitzung der
EU-Umweltminister in Brüssel fordert der NABU, die seit Langem
verschleppten Entscheidungen zur künftigen EU-Klimapolitik bereits im
ersten Halbjahr 2013 zu klären.

"Bei der UN-Klimakonferenz in Doha hat Polen die gesamte EU in
Geiselhaft für die Fortsetzung des Kyoto-Protokolls genommen. In
Deutschland blockiert Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler
weiterhin jede Maßnahme für mehr Klimaschutz in d

Geht uns aus der Sonne!

Pressemitteilung

Die neue zeo2 ist da – Ausgabe 01/2013 des Umweltmagazins
erschienen Ab sofort am Kiosk und im Abo unter
https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/

Titelgeschichte zeigt Flagge gegen mediales Dauergenöle zur
Energiewende: Für eine Energierevolution mit weltweiter Ausstrahlung
– Peer Steinbrück im Porträt: Dazulerner oder Anti-Öko aus Erfahrung?
– "Roll, Jordan, Roll": Wie Israelis und Palästinenser gemeinsam
versuchen, den mystis

NABU: Klimagipfel in Doha produziert heiße Luft aber keine CO2-Reduktion – Tschimpke: Noch mehr verpasste Chancen können wir uns nicht mehr leisten

Doha – Der NABU zeigte sich von den Ergebnissen der
heute zu Ende gegangenen UN-Klimakonferenz in Doha/Katar enttäuscht:
Es wurden keinerlei Beschlüsse getroffen, dass die Weltgemeinschaft
künftig weniger Treibhausgase verursacht. "Statt sich auf wirksame
Maßnahmen zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen zu verständigen,
wurde in Doha viel heiße Luft produziert", kritisierte NABU-Präsident
Olaf Tschimpke. Beim Streit um die Fortsetzung d

NABU: Zusage Deutschlands zur internationalen Klimafinanzierung in 2013 wichtiges Signal

Anlässlich der Rede von Bundesumweltminister
Peter Altmaier im Plenum der UN-Klimakonferenz in Doha/Katar
kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke den Beitrag Deutschlands zu
den laufenden Verhandlungen:

"Wir begrüßen, dass Deutschland sein Engagement für die
Finanzierung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in
Entwicklungsländern auch in 2013 fortsetzt und dafür zusätzliche
Finanzmittel bereitstellt. Dies ist ein wichtiges Signal

NABU und FÖS kritisieren Nikolaus-Bescherung für energieintensive Unternehmen

Die Bundesregierung plant in ihrer morgigen
Kabinettssitzung die Verabschiedung weiterer Strompreisbeihilfen für
die deutsche Industrie. Der NABU und das Forum Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft (FÖS) kritisieren mit Nachdruck die Bescherung für
energieintensive Unternehmen. "Bundeswirtschaftsminister Philipp
Rösler mimt den Nikolaus und verteilt weiter Geschenke an die
deutsche Industrie", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
"W&

Knappe Mehrheit für einen Bankrott von Griechenland/ ZDF-Politbarometer: Nur jeder Vierte erwartet, dass Steinbrück Kanzler wird (BILD)

Knappe Mehrheit für einen Bankrott von Griechenland/
ZDF-Politbarometer: Nur jeder Vierte erwartet, dass Steinbrück Kanzler wird (BILD)

Griechenland und der Euro: Während im Bundestag für die
Griechenland-Kredite mit einer deutlichen Mehrheit gerechnet wird,
unterstützt in der Bevölkerung dieses Maßnahmenpaket nur eine
Minderheit: Lediglich 43 Prozent sprechen sich für die von den
Euro-Finanzministern beschlossenen Kredite an Griechenland in Höhe
von 44 Milliarden Euro aus. Eine knappe Mehrheit (46 Prozent) hätte
es besser gefunden, wenn der Bankrott Griechenlands zugelassen wor