Anlässlich der Eröffnung der Messe BAU 2013
durch Bundesbauminister Peter Ramsauer hat der NABU die schleppende
Umsetzung der Energiewende im Baubereich kritisiert. Ein Großteil der
rund 20 Millionen Gebäude in Deutschland müsse erneuert und endlich
Teil der Energiewende werden. "Nachhaltige Techniken und Innovationen
sind da, jetzt muss die Politik dafür Sorge tragen, dass sie auch im
Markt ankommen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Besonder
Nach Studium der Politik- und Rechtswissenschaften sowie Führungserfahrung in einem großen Zentrallager entschied sich Jens Darré, mit 45 eine Ausbildung bei der vielfach ausgezeichneten Dr. Walser Dental zu machen.
Regierung nutzt Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Aufkündigung des
Allparteienkonsenses über den Vorrang der Endlagerung
hochradioaktiver Abfälle im Inland
Ohne Not und praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit kündigt
die Bundesregierung einen atompolitischen Allparteienkonsens auf, der
seit Jahrzehnten nicht in Frage gestellt wurde: Die Atomendlagerung
im Inland. Als Anlass dient dabei eine EU-Richtlinie
(2011/70/EURATOM), die die Endlag
Heute hat die Bundesregierung ihren ersten
Monitoringbericht "Energie der Zukunft" vorgelegt, in der sie sich
gute Noten für die Umsetzung der Energiewende gibt. Die mit der
Bewertung des Berichts beauftragte unabhängige Expertenkommission
stellt der Bundesregierung hingegen ein verhalteneres Zeugnis aus: So
fehle es zum Beispiel an der notwendigen Systemintegration der
erneuerbaren Energien. Auch seien die bisherigen Maßnahmen nicht
ausreichend, um die Effizienzz
Das Bundeskabinett entscheidet morgen über das
Bundesbedarfsplan-Gesetz, das den künftigen Ausbau von
Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland regelt.
"Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat mal wieder
Schnelligkeit vor Sorgfalt walten lassen. So wird nun noch vor
Weihnachten eine Gesetzesvorlage auf den Weg gebracht, die dem
benötigten Ausbau der Stromnetze für die Energiewende und der
Akzeptanz in der Bevölkerung einen Bärendienst
Anlässlich der heutigen Ratssitzung der
EU-Umweltminister in Brüssel fordert der NABU, die seit Langem
verschleppten Entscheidungen zur künftigen EU-Klimapolitik bereits im
ersten Halbjahr 2013 zu klären.
"Bei der UN-Klimakonferenz in Doha hat Polen die gesamte EU in
Geiselhaft für die Fortsetzung des Kyoto-Protokolls genommen. In
Deutschland blockiert Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler
weiterhin jede Maßnahme für mehr Klimaschutz in d
Die neue zeo2 ist da – Ausgabe 01/2013 des Umweltmagazins
erschienen Ab sofort am Kiosk und im Abo unter
https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/
Titelgeschichte zeigt Flagge gegen mediales Dauergenöle zur
Energiewende: Für eine Energierevolution mit weltweiter Ausstrahlung
– Peer Steinbrück im Porträt: Dazulerner oder Anti-Öko aus Erfahrung?
– "Roll, Jordan, Roll": Wie Israelis und Palästinenser gemeinsam
versuchen, den mystis
Doha – Der NABU zeigte sich von den Ergebnissen der
heute zu Ende gegangenen UN-Klimakonferenz in Doha/Katar enttäuscht:
Es wurden keinerlei Beschlüsse getroffen, dass die Weltgemeinschaft
künftig weniger Treibhausgase verursacht. "Statt sich auf wirksame
Maßnahmen zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen zu verständigen,
wurde in Doha viel heiße Luft produziert", kritisierte NABU-Präsident
Olaf Tschimpke. Beim Streit um die Fortsetzung d