„Es begann mit einer Lüge“/ ZDF-Dokumentation zum zehnten Jahrestag des Irak-Krieges

Am 20. März 2003 jährt sich der Beginn des
Irak-Krieges zum zehnten Mal. In ihrer Dokumentation "Es begann mit
einer Lüge", die am Sonntag, 17. März 2013, 23.45 Uhr, im ZDF zu
sehen ist, gehen Isabelle Tümena und Frédéric Ulferts den Ereignissen
im Vorfeld des Einmarsches in den Irak nach. Welche Gründe gab es für
offensichtliche Unwahrheiten? Und warum lehnte es die damalige
Bundesregierung unter Gerhard Schröder und Joschka Fi

NABU und Unternehmen schmieden Bündnis zum Ressourcenschutz

Der Rohstoffverbrauch ist enorm: Wir bräuchten 2,7
Erden, wenn weltweit so gewirtschaftet würde wie heute in
Deutschland. Aus diesem Grund hat der NABU gemeinsam mit Unternehmen
der grünen Zukunftstechnologien das Bündnis "Allianz
Ressourcenschonung" gegründet, das sich für eine ökologisch-soziale
Rohstoffpolitik einsetzt. Die bislang zwölf Mitglieder der Initiative
haben sich am heutigen Dienstag erstmals bei einer Konferenz in
Berlin der

NABU: Unabhängige Clearingstelle soll Konflikte bei der Energiewende lösen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke hat als Teilnehmer
des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit wichtigen
Akteuren der Energiewende die Einrichtung einer unabhängigen
Transfer-und Clearing-Stelle vorgeschlagen, die bei der Umsetzung der
Energiewende in den Regionen helfen soll, bei Konflikten mit dem
Naturschutz zu vermitteln.

"Die Auseinandersetzungen um einen möglichst naturverträglichen
Ausbau beispielsweise von Windenergie und Stromnetzen lassen

VKU zum Energiegipfel im Kanzleramt / „Der Umbau des Energiesystems braucht einen integrierten Ansatz“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des
Energiesystems gefordert. VKU-Präsident Ivo Gönner: "Dieser Umbau
braucht einen integrierten Ansatz, der erneuerbare Energien,
konventionelle Erzeugung und Netze sowie deren Wechselwirkungen
gleichermaßen berücksichtigt." Der VKU als Spitzenverband der
kommunalen Wirtschaft hat deshalb ein integriertes zukunftsfähiges
Energiemarktdesign e

NABU: Novellierung des Bundesjagdgesetzes wird zur Farce

Am morgigen Donnerstag wird im Bundestag erneut
über die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte (EGMR) vom 26. Juni 2012 beraten. Demnach verletzt die
Pflichtmitgliedschaft von Flächeneigentümern in einer
Jagdgenossenschaft die Europäische Menschenrechtskonvention.

Bereits am vergangenen Mittwoch hatte es dazu eine öffentliche
Anhörung im Landwirtschaftausschuss gegeben. Als Experten waren
lediglich Vertreter der Ja

Fracking: VKU zu den Regelungsvorschlägen der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat heute Regelungsvorschläge vorgelegt, die
die Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder Kohleflözgas mittels der so
genannten Fracking-Technologie nur unter strengen Auflagen
ermöglichen. Für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sind die
Vorschläge nur konsequent: "Die Bundesregierung greift endlich die
Forderung der kommunalen Wasserwirtschaft auf und passt den
Gesetzesrahmen an", kommentiert VKU-Vizepräsident Michael Becker

Bundestagsabgeordnete fordern mehr Engagement Deutschlands und der EU bei der Beilegung des Berg-Karabach-Konflikts

Anlässlich des 21. Jahrestags der Tragödie von
Chodschali lud das Deutsch-Aserbaidschanische Forum in Kooperation
mit der Botschaft der Republik Aserbaidschan am 18. Februar in die
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft in Berlin ein.

Über 150 Gäste, darunter 15 Bundestagsabgeordnete, kamen zu der
Veranstaltung, bei der hochrangige Vertreter aus Politik und
Gesellschaft über die Stabilität und Sicherheit im Südkaukasus und
die Perspektiven der deutsch

Nächstes Milliardengrab: Die Fehmarnbeltquerung

Mit Blick auf die finanziell völlig aus dem
Ruder gelaufenen Großprojekte Flughafen Berlin-Brandenburg und
Stuttgart 21 hat der NABU vor dem nächsten Milliardengrab gewarnt:
Mit der Fehmarnbeltquerung zwischen der deutschen Insel Fehmarn und
der dänischen Insel Lolland sowie den jeweiligen
Hinterlandanbindungen, ist bereits das nächste finanziell ausufernde
Mammut-Projekt in Planung.

"Es ist absehbar, dass sich noch vor Beginn des
Planfeststellungsverfahr