Das Erste, Montag, 2. Mai 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Armin-Paul Hampel, Vorsitzender AfD
Landesverband Niedersachsen, Thema: Bundesparteiprogramm AfD

7.35 Uhr, Armin Laschet, stellv. Vorsitzender CDU, Thema:
Bundesparteiprogramm AfD

8.05 Uhr, Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für
Verfassungsschutz, Thema: IS – Eine globale Bedrohung

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Breites Bündnis kritisiert Iran-Reise von Vizekanzler Sigmar Gabriel

Ein breites Bündnis, darunter die Kampagne STOP THE
BOMB, die JUSOS Berlin und Niedersachsen, jüdische Verbände und
Deutsch-Israelische Gesellschaften aus Berlin, Bremen, Oldenburg,
Leipzig und Stuttgart sowie die Green Party of Iran protestieren
heute mit einem offenen Brief gegen die Iran-Reise von Vizekanzler
und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Gabriel reist am
kommenden Montag mit einer großen Wirtschaftsdelegation in den Iran.

Die Organisationen forde

BDI-Präsident Grillo auf der Hannover Messe: Wirtschaft wächst in diesem Jahr um 1,5 bis knapp zwei Prozent

– Regierung muss Wirtschaftspolitik in den Fokus nehmen
– BDI und US Chamber of Commerce veröffentlichen TTIP-Erklärung
– Rahmen für unterschriftsreifes Handelsabkommen bis Ende des
Jahres

Angesichts wachsender Unsicherheit und wegen des weltweit
zögerlichen Wirtschaftswachstums korrigiert der Bundesverband der
Deutschen Industrie (BDI) seine Wachstumserwartung für dieses Jahr
nach unten: "Der BDI rechnet fürs laufende Jahr mit einem Zuwa

(zum 26. April) NABU: 30 Jahre Tschernobyl – Atomkraftwerke gefährden noch immer Mensch, Natur und Umwelt

Zum 30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von
Tschernobyl erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Dass 30 Jahre
nach Tschernobyl die Nachrichten noch immer geprägt sind von
Beinahe-Unfällen und Schlampereien bei der Sicherheit von
Atomkraftwerken, ist ein Hohn gegenüber den Opfern der
Atomkatastrophe. Der deutsche Atomausstieg bringt keine Sicherheit
für Mensch, Natur und Umwelt, wenn Kontrollen in Atomreaktoren nur
vorgetäuscht werden, wie jüng

NABU-Stellungnahme zu den Ergebnissen der Abgas-Messungen bei Pkw

Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das
Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen
Autoherstellern geprüft. Zu den heute bekannt gewordenen
Untersuchungsergebnissen erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller:

"Die Messungen des KBA widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel
endgültig. Wenn 56 von 58 Fahrzeugen die Grenzwerte überschreiten,
läuft ganz grundsätzlich etwas falsch. Diesel-Fahrzeuge können

NABU-Präsident Olaf Tschimpke zur Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens/Bundesregierung muss Klimaschutzziele bis 2050 nachschärfen

Zur heutigen Unterzeichnung des Pariser
Klimaschutzabkommens "Paris-Agreement" in New York erklärt
NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Dem historischen Ereignis der
Unterzeichnung des Paris-Agreements müssen nun auch entschlossene
Taten folgen. Die Bundesregierung muss endlich die Klimaschutzziele
bis 2050 nachschärfen – nur dann passen sie mit den Zielen des
Pariser Klimaschutzabkommens zusammen und tragen zur Umsetzung der
Sustainable Development Goals in

ZDF-Politbarometer April II 2016 / Mehrheit: Merkel nimmt zu viel Rücksicht auf Erdogan / Deutliche Verluste für die Union – Grüne und Linke legen zu (FOTO)

ZDF-Politbarometer  April II  2016 / Mehrheit: Merkel nimmt zu viel Rücksicht auf Erdogan / Deutliche Verluste für die Union – Grüne und Linke legen zu (FOTO)

Eine große Mehrheit der Befragten (80 Prozent) ist der Meinung,
dass Angela Merkel wegen der Zusammenarbeit mit der Türkei in der
Flüchtlingskrise zu viel Rücksicht auf den türkischen Präsidenten
Erdogan nimmt. Diese Einschätzung wird von den Anhängern aller
Parteien mehrheitlich geteilt. Nur insgesamt 14 Prozent sehen das
nicht so (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden "weiß nicht").
Zudem bezweifeln ähnlich wie zuletzt

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Junge Menschen sorgen sich um Altersabsicherung

Sperrfrist: 22.04.2016 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent), die noch keine Rente oder
Pension beziehen, fühlt sich nicht genügend für die spätere
Rentenzeit abgesichert. 39 Prozent der Befragten gehen davon aus,
dass ihre Absicherung für das Rentenalter ausreicht. Je jünger die
Menschen sind, desto größer sind die S

Stuttgarter Zeitung: Nato-Russland-Rat

Es war verantwortungslos, die diplomatischen
Drähte trotz gegenteiliger Ansagen so abkühlen zu lassen. Für die
Nato wie für Russland ist es höchste Zeit, ihre Diplomaten statt die
militärische Drohkulisse sprechen zu lassen. Gelöst ist mit diesem
ersten Abtasten noch nichts. Der dafür notwendige internationale
Druck fehlt – zum Beispiel auch deswegen, weil die deutsche
Bundeskanzlerin von anderen Themen absorbiert wird. Ihr Außenminister
Fran