BDIP: Kommunen brauchen Digitalisierung und Integrationslotsen

Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internet-Portale diskutiert am 20.06. die Bedeutung kommunaler Informationsangebote
Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internet-Portale diskutiert am 20.06. die Bedeutung kommunaler Informationsangebote
Expertenforum des Bundesverbands Deutscher Internet-Portale diskutiert am 20.06. die Bedeutung kommunaler Informationsangebote
Angesichts der Folgen starker Unwetter in vielen
Regionen Deutschlands drängt der NABU auf einen Kurswechsel in der
Agrar- und Gewässerpolitik und mahnt einen grundlegenden
Bewusstseinswandel an.
"Extreme Wetterereignisse wie derartige Starkregen werden in den
nächsten Jahren und Jahrzehnten vielerorts zunehmen, das zeigen die
Klimaprognosen. Es kommt nun darauf an, welche Schlüsse wir daraus
ziehen. Verhindern lassen sich diese Ereignisse nie völlig, wir
Der NABU hat den Genehmigungspoker um die
Verlängerung des Totalherbizids Glyphosat kritisiert und die
EU-Kommission erneut aufgefordert, endlich das Vorsorgeprinzip
anzuerkennen. Eine Genehmigung oder Neuzulassung dürfe nicht
erfolgen, solange nicht alle Risiken für Mensch und Natur einwandfrei
widerlegt seien.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die EU-Kommission sollte
akzeptieren, dass es erneut keine Mehrheit der Mitgliedstaaten für
die Gene
In knapp drei Wochen entscheidet Großbritannien, ob es aus der EU
austritt oder Mitglied bleibt. Lediglich 8 Prozent der Befragten in
Deutschland fänden den so genannten Brexit gut, 23 Prozent ist der
Verbleib Großbritanniens egal, und 67 Prozent wollen, dass das
Vereinigte Königreich Mitglied der EU bleibt (Rest zu 100 Prozent
hier und im Folgenden "weiß nicht"). Die Angst, dass ein Austritt
Großbritanniens zu größerem wirtschaftl
Sperrfrist: 02.06.2016 23:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die heutige Entscheidung, die Vertreibung und Tötung von Armeniern
im Ersten Weltkrieg als Völkermord einzustufen, wird in der
Bevölkerung mehrheitlich positiv gesehen. 74 Prozent der Deutschen
finden es richtig, dass der Bundestag die Vertreibung und Tötung von
Armeniern als Völkermord einstuft. 18 Prozent finde
Sperrfrist: 02.06.2016 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
– Bob Graham, ehemaliger Vorsitzender der gemeinsamen
Untersuchungskommission von Senat und Repräsentantenhaus im
Interview mit "Monitor" zu den Terroranschlägen vom 11.
September 2001 –
Es geht um ein brisantes Dokument, das bis heute unter Verschluss
gehalten wird: Das vom ehemaligen US-Präs
7.15 Uhr, Volker Kauder, Vorsitzender
CDU/CSU-Fraktion, Thema: Armenien-Resolution
8.15 Uhr, Sevim Dagdelen, Die Linke, Thema: Armenien-Resolution
und deutsch-türkisches Verhältnis
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62
Die Bundesregierung hat einen Tag lang auf ihrer Klausurtagung über digitale Themen gesprochen. Fazit: Einiges wurde erreicht, viele Aufgaben sind noch zu erledigen, Zieltermine wurden eher vermieden.
7.05 Uhr, Heiko Maas, SPD, Bundesjustizminister,
Thema: Mietpreisbremse
8.05 Uhr, Thomas de Maiziere, CDU, Bundesinnenminister, Thema:
Terrorabwehr
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62