Flüchtlingszustrom macht Mehrheit der Deutschen keine Angst

Sperrfrist: 03.09.2015 23:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

59 Prozent der Deutschen macht es keine Angst, dass so viele
Flüchtlinge zu uns kommen. Im Gegensatz dazu geben 38 Prozent an,
dass ihnen die Thematik durchaus Angst macht. Das hat eine Umfrage
des ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche
ergeben. In Ostdeutschland ist der Anteil der Befragten, denen der
Flücht

Großes Interesse an ZDF-Sommerinterviews / Höherer Marktanteil als in den Vorjahren

Das Zuschauerinteresse an den ZDF-Sommerinterviews
ist hoch, gemessen am Marktanteil sogar höher als in den Vorjahren.
Nach den vorläufigen Zahlen liegt der durchschnittliche Marktanteil
im Jahr 2015 mit 11,7 Prozent höher als 2014 (11,6%), 2013 (10,0%)
und 2012 (9,6%). Die politischen Interviews wurden in diesem Jahr von
durchschnittlich 2,6 Millionen Zuschauern verfolgt.

Bettina Schausten und Thomas Walde befragten neben Bundespräsident
Joachim Gauck und Bundeskanzl

NABU veröffentlicht Jahresbericht 2014: 560.000 Mitglieder und Förderer

Der NABU ist auch 2014 weiter gewachsen. Mit
560.000 Mitgliedern und Förderern (Vorjahr: 540.000) bleibt der NABU
der mitgliederstärkste deutsche Umweltverband. Der NABU erzielte
gegenüber dem Vorjahr über acht Prozent mehr an Einnahmen und konnte
34,9 Millionen Euro für den Natur- und Umweltschutz ausgeben.

"Der Natur- und Umweltschutz liegt vielen Menschen am Herzen, das
zeigt die ausdauernde und wachsende Unterstützung unserer Mitglieder
und F&ouml

ZDF-Politbarometer August 2015 / Mehrheit: Deutschland kann die vielen Flüchtlinge verkraften / Griechenland-Rettung: Große Zweifel an Rückhalt Merkels in der Union (FOTO)

ZDF-Politbarometer August 2015 /
Mehrheit: Deutschland kann die vielen Flüchtlinge verkraften / 
Griechenland-Rettung: Große Zweifel an Rückhalt Merkels in der Union (FOTO)

Mit 60 Prozent sind etwas mehr Befragte als im Juli (Juli II: 54
Prozent) der Meinung, Deutschland könne die große Zahl an
Flüchtlingen, die zu uns kommen, verkraften. 37 Prozent sehen dies
nicht so (Juli II: 41 Prozent – Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht").

Flüchtlinge, die aus Kriegsgebieten kommen, haben bessere Chancen
auf ein Bleiberecht in Deutschland. Fast drei Viertel (74 Prozent)
und Mehrheiten in allen Parte

NABU: Fehmarnbelt-Querung rückt in weite Ferne – Verzögerung ist weiterer Sargnagel für Mammutvorhaben

Mit der am heutigen Donnerstag angekündigten,
neuerlichen Verzögerung bei der Fehmarnbelt-Querung steigt aus
NABU-Sicht die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorhaben niemals
realisiert werden wird. Die erneute Verzögerung hatte
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer nach einem
Treffen mit dem dänischen Minister Hans Christian Schmidt
signalisiert.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Das ist eine gute
Nachricht für den ökologis

Presse-Einladung zum 24.8./Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2014 und umweltpolitische Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und
Kollegen,

mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die
Höhepunkte seiner Arbeit 2014 zurück und präsentiert die Ergebnisse
der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur
Mitgliederentwicklung vorstellen und über wichtige Projekte
informieren.

Traditionell bietet die Vorstellung des NABU-Jahresberichts eine
gute Gelegenheit für eine umweltpolitische Bilanz. Wie steht es u

„Was nun, Herr Schäuble?“ im ZDF: Bundesfinanzminister stellt sich den Fragen von Peter Frey und Bettina Schausten (FOTO)

„Was nun, Herr Schäuble?“ im ZDF: 
Bundesfinanzminister stellt sich den Fragen von Peter Frey und Bettina Schausten (FOTO)

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stellt sich am Montag, 17.
August 2015, 22.05 Uhr, den Fragen von ZDF-Chefredakteur Peter Frey
und Hauptstadtstudio-Leiterin Bettina Schausten.

Am Mittwoch, 19. August 2015, stimmt der Bundestag über ein
drittes Griechenland-Rettungspaket ab. Athen soll bis zu 86
Milliarden Euro an frischen Krediten bekommen. Die Zustimmung der
Großen Koalition steht, doch die Zahl der Kritiker in der
Unionsfraktion ist groß. Wie will der