Bundeshaushalt 2016 leistet wichtigen Beitrag zur
Stärkung der Kommunen
Die Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat anlässlich der Beratungen des
Bundeshaushalts 2016 mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim
Bundesfinanzminister Michael Meister die kommunalen Aspekte des
Haushalts besprochen. Dazu erklärt der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Ingbert Liebing:
Mehr als 15 Jahre nach dem ersten deutschen Kriegseinsatz seit
1945 sind noch viele Fragen offen. Die Bundeswehr in den Kosovo-Krieg
zu schicken, ist eine bis heute viel diskutierte Entscheidung, die
ausgerechnet von den friedensbewegten Grünen mit zu verantworten war.
Der damalige Bundesaußenminister Joschka Fischer sagt im Interview
mit Wolf-Christian Ulrich für das ZDFinfo-Format "Geschichte
treffen": "Ich war überzeugt, dass wir das Richtige tun. O
Anlässlich der heute in Bonn zu Ende gehenden
UN-Klimakonferenz zur Vorbereitung des notwendigen
Klimaschutzabkommens für den Klimagipfel im Dezember in Paris
kritisiert der NABU die geringen Fortschritte der Verhandlungen. Dazu
erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Trotz einer Annäherung der
Vertragsstaaten bei strittigen Themen wie Anpassung an die Folgen des
Klimawandels sowie Umgang mit Verlusten und Schäden durch den
Klimawandel, sind die Ergebniss
Sperrfrist: 03.09.2015 23:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
59 Prozent der Deutschen macht es keine Angst, dass so viele
Flüchtlinge zu uns kommen. Im Gegensatz dazu geben 38 Prozent an,
dass ihnen die Thematik durchaus Angst macht. Das hat eine Umfrage
des ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche
ergeben. In Ostdeutschland ist der Anteil der Befragten, denen der
Flücht
Das Zuschauerinteresse an den ZDF-Sommerinterviews
ist hoch, gemessen am Marktanteil sogar höher als in den Vorjahren.
Nach den vorläufigen Zahlen liegt der durchschnittliche Marktanteil
im Jahr 2015 mit 11,7 Prozent höher als 2014 (11,6%), 2013 (10,0%)
und 2012 (9,6%). Die politischen Interviews wurden in diesem Jahr von
durchschnittlich 2,6 Millionen Zuschauern verfolgt.
Bettina Schausten und Thomas Walde befragten neben Bundespräsident
Joachim Gauck und Bundeskanzl
Der NABU ist auch 2014 weiter gewachsen. Mit
560.000 Mitgliedern und Förderern (Vorjahr: 540.000) bleibt der NABU
der mitgliederstärkste deutsche Umweltverband. Der NABU erzielte
gegenüber dem Vorjahr über acht Prozent mehr an Einnahmen und konnte
34,9 Millionen Euro für den Natur- und Umweltschutz ausgeben.
"Der Natur- und Umweltschutz liegt vielen Menschen am Herzen, das
zeigt die ausdauernde und wachsende Unterstützung unserer Mitglieder
und Fö