Medien: EC-Netzbetreiber hat umfangreiche Nutzungspläne von EC-Kartendaten

Deutschlands größter EC-Netzbetreiber, Easycash, hatte weitaus umfangreichere Pläne zur Nutzung der Daten von bis zu 50 Millionen EC-Kartenbesitzern als bisher bekannt. Das Unternehmen aus Ratingen bei Düsseldorf hatte nach Recherchen des Radioprogramms NDR Info Erkenntnisse über die Zahlungsfähigkeit von Kontoinhabern gesammelt, die es über Monate hinweg als "einzigartige Datenbasis", "preiswert und tagesaktuell", anbot. In einer Präs

US-Budgetdefizit erreicht im August 1,23 Billionen US-Dollar

Das Defizit im Bundeshaushalt der USA ist im August auf 1,23 Billionen US-Dollar angestiegen. Dies teilte das US-Finanzministerium am Dienstag mit. Demnach stieg das Defizit der USA allein im August um 134,2 Milliarden US-Dollar und lag damit leicht über den Erwartungen zuvor befragter Experten. Der US-Kongress erwartet, dass das Defizit zum Ende des Fiskaljahres im September bei insgesamt 1,28 Billionen US-Dollar liegen wird. Die USA hat somit seit drei Jahren in Folge ein Haushaltsdefizit

Statistik: Liebe zum Auto wird immer kostspieliger

Deutsche Autofahrer müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt (mitteilt, haben sich seit der letzten Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September 2009 die Preise rund um das Automobil bis August 2011 um 7,2 Prozent erhöht. Die Verbraucherpreise insgesamt erhöhten sich im selben Zeitraum im Durchschnitt lediglich um 3,8 Prozent. Die Preisentwicklung rund ums Auto seit der letzten IAA ist vor allem auf die seit 2009 stark angestiegenen Kra

Umfrage: Deutsche trauen eher Steinbrück als Schäuble die Lösung der Schuldenkrise zu

Wenn die Deutschen den Finanzminister selbst bestimmen könnten, würden sie die Lösung der Euro-Krise derzeit mehrheitlich Peer Steinbrück von der SPD zutrauen. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" wünschten sich 38 Prozent den ehemaligen Finanzminister der großen Koalition ins Amt, gefolgt vom derzeitigen Amtsinhaber der CDU, Wolfgang Schäuble (33 Prozent). Einem möglichen Finanzminister Jürgen Trittin von den Gr&u

Umfrage: Deutsche präferieren in Euro-Krise große Koalition

Wenn sich die Deutschen die Zusammensetzung der Bundesregierung aussuchen könnten, würden sie im Blick auf die Euro-Krise derzeit eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD bevorzugen. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" wünschten sich 35 Prozent eine große Koalition, 23 Prozent Rot-Grün und 15 Prozent die derzeit regierende schwarz-gelbe Koalition. Für ein schwarz-grünes Regierungsbündnis wären demnach ledigl

Umfrage: Jeder zweite Deutsche würde Griechenland pleitegehen lassen

Eine Mehrheit der Deutschen fordert, Griechenland bei unzureichenden Sparanstrengungen pleitegehen zu lassen. Nach einer Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" sprechen sich 53 Prozent der Befragten dafür aus, dass Deutschland keine weiteren Finanzhilfen für Griechenland bereitstellen und das überschuldete Land bankrott gehen lassen soll, wenn Griechenland seine Sparauflagen nicht erfüllt. 43 Prozent der Bundesbürger plädieren für weitere Finanzhilf

FDP: Einigung möglich bei Vorratsdatenspeicherung

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, hat die jüngste Kritik mehrerer führender Unionspolitiker an Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zurückgewiesen, zugleich aber eine Lösung des Streits um die Vorratsdatenspeicherung als möglich bezeichnet. "Ich rate allen zur Vernunft", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" und fügte hinzu: "Durch voreilige Äu&

Zeitung: Wowereit macht Künast für Umfrageabsturz verantwortlich

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) macht seine Herausforderin, die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast, persönlich für den Umfrageabsturz ihrer Partei verantwortlich. "Die Kandidatur von Renate Künast für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin und der damit erhobene Führungsanspruch für die Stadt hat den Grünen in Berlin eher geschadet als genutzt. Wenn die Grünen als Programmpartei mit einer Doppelspitze aus

Meinungsforscher geben Kanzlerkandidat Steinbrück wenig bis keine Chance

Die führenden Meinungsforscher in Deutschland geben dem früheren Bundesfinanzminister und derzeit wieder hoch gehandelten Peer Steinbrück wenig bis keine Chancen, 2013 einen erfolgreichen Wahlkampf für die SPD und gegen Angela Merkel zu führen. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung". Steinbrück erreiche zwar von den potenziellen SPD-Kanzlerkandidaten "sehr gute Werte bei der allgemeinen Beliebtheit", liege dabei etwas besser als Frank-Walter

Großhandelspreise im August weiter gestiegen

Die Großhandelspreise in Deutschland sind im August 2011 um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Juli 2011 hatte die Jahresveränderungsrate 8,2 Prozent betragen, im Juni 8,5 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr waren auf Großhandelsebene im August 2011 insbesondere Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze deutlich teurer. Gegenüber Juli 2011 sanken die Preise für diese Produkte jedoch um 3,0 Proze