Statistik: 41 Millionen Erwerbstätige im zweiten Quartal 2011

Rund 41,0 Millionen Erwerbstätige haben im zweiten Quartal 2011 ihren Arbeitsort in Deutschland gehabt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren das 553.000 Personen oder 1,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit stellt diese Zahl den höchsten Stand der Erwerbstätigkeit in einem zweiten Quartal seit der Wiedervereinigung dar. Im Vergleich zum ersten Quartal 2011 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2011 saisonal bedingt um 449.000 Personen an. Saisonbe

Umfrage: 42 Prozent der Deutschen machen sich um Euro-Krise Sorgen

Die Finanzkrisen vieler Euro-Staaten lösen bei 42 Prozent der Deutschen große bis sehr große Bedenken aus. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" zeigt, sind nur 18 Prozent der Bevölkerung unbesorgt. Knapp ein Drittel hat wegen der aktuellen Entwicklungen nach eigenen Angaben schon seine Ausgaben eingeschränkt. Demnach haben 31 Prozent größere Anschaffungen verschoben. Die Mehrheit allerdings ist bei der Beurteilung der persönl

Statistik: Gewerbesteuerhebesätze 2010 im Bundesdurchschnitt gestiegen

Der durchschnittliche Hebesatz aller Gemeinden in Deutschland im Jahr 2010 hat für die Gewerbesteuer bei 390 Prozent gelegen und damit um 3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Die durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesätze in den Bundesländern entwickelten sich, von einer Abnahme um zwölf Prozentpunkte in Brandenburg bis zu einer Zunahme um zehn Prozentpunkte in Schleswig-Holstein, sehr unterschiedlich. Bei der Grundsteuer A, die

Kraftstoff in Mainz am günstigsten

In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist der Kraftstoff am günstigsten. Wie die aktuelle ADAC Untersuchung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, kostet ein Liter Super E10 in Mainz im Schnitt 1,509 Euro. Dahinter liegen Mannheim und München mit einem Literpreis von 1,519 Euro. Unter den sieben teuersten Städten sind Berlin und Leipzig. Bei ihnen kostet der Liter Benzin 1,529 Euro. Damit liegen die günstigste und die teuers

Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal nur leicht gewachsen

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal lediglich um 0,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal gewachsen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Im Vorjahresvergleich hat die Wirtschaftsleistung dagegen wiederum deutlich zugelegt: Das preisbereinigte BIP stieg im zweiten Quartal 2011 gegenüber dem zweiten Quartal 2010 um 2,8 Prozent. Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich von den Exporten und den Investitionen. Die Importe stiegen im zweiten Quartal 2011 a

Bruttoinlandsprodukt im 2.Quartal 2011 nur leicht im Plus

Die Dynamik der deutschen Wirtschaft hat sich nach dem schwungvollen Jahresauftakt deutlich abgekühlt: Im zweiten Vierteljahr 2011 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – lediglich um 0,1 Prozent höher als im ersten Vierteljahr, teilt das Statistische Bundesamt mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

Umfrage: Knapp die Hälfte der Deutschen hat Arbeitsplatz zu Hause

Knapp die Hälfte der Deutschen verfügt zu Hause über einen eigenen Arbeitsplatz. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag des Magazins "Das Haus" erklärten 21 Prozent der Befragten, sie hätten ein richtiges Arbeitszimmer in der Wohnung. Weitere 23 Prozent verfügten über einen festen Arbeitsplatz im Wohn- oder Schlafbereich. Vier Prozent antworteten, ihr Laptop sei ihr Büro. Für sieben Prozent der Befragten kommt Arbe

Statistik: Vier Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 rund vier Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das eine Produktionssteigerung um 1,1 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2011 gab es 28,8 Millionen Schweineschlachtungen. Dies entspricht einem moderaten Anstieg um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum stieg die Schweinefleischerzeugung um 1,1 Prozent auf 2,7 Mi

Statistik: 5,1 Millionen Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland sind Ende Juni 2011 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,1 Millionen Personen tätig gewesen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 153.300 Personen oder 3,1 Prozent mehr als im Juni 2010. Damit setzte sich die Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich fort. Die Zahl der im Juni 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Juni 2010 um 3,6 Proze

Umfrage: Euro-Krise trifft vor allem größere Unternehmen

Die europäische Schuldenkrise wirkt sich vor allem auf größere Unternehmen negativ aus. Das hat eine Umfrage der IW-Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der WirtschaftsWoche, ergeben. Besonders betroffen sei mit jedem fünften Unternehmen die produzierende Industrie. Weniger Auswirkungen melden Unternehmen im Dienstleistungssektor: Nur knapp elf Prozent der befragten ind