Die deutsche Verbraucherstimmung muss erneut leichte Einbußen hinnehmen. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Mittwoch in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator für den Konsumklimaindex nach 5,7 Punkten im Mai für den Juni 2011 einen Wert von 5,5 Punkten. Damit fiel das Konsumklima den dritten Monat in Folge schlechter aus. Laut den Experten dämpfen die Verschärfung der Schuldenkrise in Griechenland sowie die anhaltend hohen Energi
Die deutsche Wirtschaft ist schwungvoll in das Jahr 2011 gestartet. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2011 real um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Behörde bestätigte damit ihre Prognose von Mitte Mai. Mit dem Wachstum wurde das Vorkrisenniveau von Anfang 2008 bereits jetzt wieder überschritten. Im vierten Quartal 2010 hatte es nur ein moderates Wirtschaftswachstum gegeben, was allerdings zum
Die Auftragseingänge im deutschen Bauhauptgewerbe sind im März 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,8 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 1,6 Prozent ab. Der Gesamtumsatz belief sich im März 2011 auf rund 6,6 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 21,3 Prozent. Ende März 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 702.000 Personen
SPD-Chef Sigmar Gabriel kann bei der Frage nach dem Kanzlerkandidaten seiner Partei nicht punkten. Die Deutschen favorisieren laut einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" den Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Frank-Walter Steinmeier, der knapp vor Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück liegt. Für Steinmeier sprachen sich 31 Prozent der Befragten aus, für Steinbrück 29 Prozent. Gabriel landet mit elf Prozent auf dem dritten Platz. Diese Rei
Den früheren Bundesaußenminister Joschka Fischer kann sich gut ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) als Kanzlerkandidaten der Grünen vorstellen. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" antworteten allerdings 61 Prozent mit Nein. Während immerhin jeder zweite Anhänger von SPD und Linken Fischer als Kandidat für realistisch hält, sind es bei Sympathisanten der Grünen 38 Prozent. Michael Vesper, früher für die Gr&
Zum dritten Mal in Folge haben sich die Grünen im "Sonntagstrend" von "Bild am Sonntag" verschlechtert. In der Emnid-Umfrage verlieren sie erneut einen Punkt und liegen in der Wählergunst derzeit bei 21 Prozent – der schlechteste Wert seit Ende März. Die Sozialdemokarten konnten sich hingegen um zwei auf 26 Prozent verbessern. Die Linke liegt bei 8 Prozent (-1). Kaum Bewegung im Regierungslager: Die Union gewinnt einen Zähler hinzu (34), die Liberalen verh
Behinderte Menschen haben vom Wirtschaftsaufschwung bisher nicht profitiert. Die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten ist in den vergangen drei Jahren bis April 2011 sogar um mehr als 15.000 auf etwa 183.500 gestiegen. Dies geht aus Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, aus denen die "Süddeutsche Zeitung" zitiert. "Die Situation arbeitsloser schwerbehinderter Menschen ist weiterhin nicht zufriedenstellend", sagt der Behindertenbeauftragte der Bund
In Deutschland sind 2011 erstmals mehr Blu-ray-Player als DVD-Spieler verkauft worden. Wie der Branchenverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, wurden insgesamt zwei Millionen Geräte der Nachfolgetechnologie Blu-ray verkauft. Hingegen lagen die Verkaufszahlen von DVD-Spielern mit 1,7 Millionen Geräten dahinter. Der Absatz mit Blu-ray-Playern steigt in diesem Jahr um 70 Prozent. Der Umsatz erhöhte sich um 65 Prozent auf fast 350 Millionen Euro. Er ist damit mehr als doppelt so hoch
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auch im ersten Quartal 2011 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, hatten im ersten Quartal rund 40,4 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 552.000 Personen oder 1,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl stellt den höchsten Erwerbstätigenstand in einem ersten Quartal seit der Wiedervereinigung dar. Im Vergleich zum vierten Quartal 2010 sank die Zahl der Erwerbst
Der gängige Wachstumsindikator Bruttoinlandsprodukt kann offenbar die Wohlfahrt eines Landes nicht annähernd erfassen. Ein Gutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag kommt zu extremen Verzerrungen beim Vergleich unterschiedlicher Indikatoren. So entwickelte sich die Wirtschaft in Schleswig-Holstein nach dem gängigen Wachstumsbegriff zwischen 1999 und 2008 nur mäßig: Das BIP wuchs, wohl auch wegen der Finanzkrise im Vergleichsjahr 2