Erstmals mehr Blu-ray-Player als DVD-Spieler verkauft

In Deutschland sind 2011 erstmals mehr Blu-ray-Player als DVD-Spieler verkauft worden. Wie der Branchenverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, wurden insgesamt zwei Millionen Geräte der Nachfolgetechnologie Blu-ray verkauft. Hingegen lagen die Verkaufszahlen von DVD-Spielern mit 1,7 Millionen Geräten dahinter. Der Absatz mit Blu-ray-Playern steigt in diesem Jahr um 70 Prozent. Der Umsatz erhöhte sich um 65 Prozent auf fast 350 Millionen Euro. Er ist damit mehr als doppelt so hoch

Zahl der Erwerbstätigen weiter gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auch im ersten Quartal 2011 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, hatten im ersten Quartal rund 40,4 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 552.000 Personen oder 1,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl stellt den höchsten Erwerbstätigenstand in einem ersten Quartal seit der Wiedervereinigung dar. Im Vergleich zum vierten Quartal 2010 sank die Zahl der Erwerbst

Gutachten: Wachstumsindikator BIP kann Wohlfahrt eines Landes nicht annähernd erfassen

Der gängige Wachstumsindikator Bruttoinlandsprodukt kann offenbar die Wohlfahrt eines Landes nicht annähernd erfassen. Ein Gutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag kommt zu extremen Verzerrungen beim Vergleich unterschiedlicher Indikatoren. So entwickelte sich die Wirtschaft in Schleswig-Holstein nach dem gängigen Wachstumsbegriff zwischen 1999 und 2008 nur mäßig: Das BIP wuchs, wohl auch wegen der Finanzkrise im Vergleichsjahr 2

CSU-Medienexperte Mayer beklagt Sicherheitslücke in Googles Betriebssystem „Android“

Der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stephan Mayer, hat die von deutschen Forschern entdeckte Sicherheitslücke im Betriebssystem "Android" von Google kritisiert. Dies zeige, "dass auch international agierende IT-Unternehmen wie Google den Schutz von personenbezogenen Daten noch immer nicht von Beginn an in ihre Entwicklungsprozesse integriert haben", erklärte Mayer. Die Forscher haben herausgefunden, dass die drei Applikationen

Gastgewerbeumsatz im März um 1,1 Prozent gestiegen

Der Umsatz im deutschen Gastgewerbe ist im März 2011 real um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2011 stieg der Umsatz um 0,6 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im März 2011 einen Umsatzzuwachs von 3,4 Prozent gegenüber März 2010, die Gastronomie setzte 0,1 Prozent mehr um. Innerhalb der Gastronomie sank der Umsatz der Caterer um 3,0 Prozent. Von Januar bis M

Umfrage: Mehrheit will politisches Comeback Guttenbergs

Obwohl die Universität Bayreuth festgestellt hat, dass der zurückgetretene Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei der Abfassung seiner Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht hat, wünscht eine deutliche Mehrheit der Deutschen ein Comeback des CSU-Politikers. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" bejahten 58 Prozent der Befragten die Frage, ob der fränkische Baron nach einer Pause wieder in die Bundespolitik zurückkehr

Gutachten der Justizministerkonferenz: Frauenquote wäre verfassungskonform

Eine gesetzliche Frauenquote für Aufsichtsräte und Vorstände wäre laut einem Gutachten der Justizministerkonferenz verfassungskonform. Der Abschlussbericht einer Arbeitsgruppe wird dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge kommende Woche beim Treffen der Landesjustizminister in Halle (Saale) vorgestellt. Laut der Vorsitzenden der Justizministerkonferenz, Angela Kolb (SPD) aus Sachsen-Anhalt, ist das wichtigste Ergebnis des Berichtes, "dass eine Geschlechterquote i

Mehr als die Hälfte der Paare mit Kindern sind Doppelverdiener

In Deutschland sind im Jahr 2009 bei mehr als der Hälfte (52 Prozent) der Paare mit mindestens einem minderjährigen Kind beide Partner berufstätig gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Das "traditionelle Rollenmuster" des erwerbstätigen Vaters und der Mutter, die zuhause Kinder betreut, wurde lediglich von 31 Prozent der Paare gelebt. Die umgekehrte Variante – die Mutter arbeitet und der Vater betreut das Kind – kam nur bei sechs Prozent d

Deutsche Wirtschaft startet schwungvoll ins Jahr 2011

Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent. Damit wurde das Vorkrisenniveau von Anfang 2008 bereits jetzt wieder überschritten. Im vierten Quartal 2010 hatte es nur ein moderates Wirtschaftswachstum gegeben von 0,4 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2010 gegeben. Im Vorjahresvergleich legte die Wirtschaftsleistung so stark zu wie noch nie