Statistik: Erzeugerpreise im Oktober um 5,3 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im Oktober 2011 um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Gegenüber dem Vormonat September stiegen die Preise um 0,2 Prozent. Die Preissteigerungen für Energie waren im Oktober für fast zwei Drittel der gesamten Jahresveränderungsrate verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Energiepreise um 11,4 Prozent höher, gegenüber September 2011 stiegen s

FDP-Chef Rösler sieht keinen Handlungsbedarf beim Mindestlohn

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hält gesetzliche Änderungen beim Mindestlohn für überflüssig. Bereits heute könnten in Branchen, in denen weniger als 50 Prozent der Arbeitnehmer an Tarifverträge gebunden seien, Mindestlöhne vereinbart werden, sagte der FDP-Bundesvorsitzende der Zeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Das entsprechende Gesetz, das so genannte Mindestarbeitsbedingungengesetz, sei bisher kein einziges Mal angewendet

Gastgewerbeumsatz im September um 0,4 Prozent gestiegen

Der Umsatz des deutschen Gastgewerbes ist im September 2011 real um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat August stieg der Umsatz im Gastgewerbe im September um 0,2 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe verzeichnete im September einen realen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent. Die Gastronomie setzte 0,7 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie sank der Umsatz der Caterer um 0,8 Proz

Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal weiter gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im dritten Quartal 2011 um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt gab es rund 41,2 Millionen Erwerbstätige, 495.000 Personen mehr als im dritten Quartal 2010. Diese Zahl stellt den höchsten Stand der Erwerbstätigkeit seit der Wiedervereinigung dar. Allerdings fiel der Anstieg zuletzt schwächer aus. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 stieg die Zah

Medien: Zypern schätzt eigene Gasvorkommen auf mindestens 255 Milliarden Kubikmeter

Laut Medienberichten schätzt Zypern seine Gasvorkommen vor der Küste auf mindestens 255 Milliarden Kubikmeter. Dies berichtet das zypriotische Staatsfernsehen am Dienstag und beruft sich auf nicht näher genannte Quellen in der Regierung des Landes. Demnach könnten vor Zyperns Küste bis zu 340 Milliarden Kubikmeter Gas lagern. Demgegenüber steht die Schätzung eines US-Unternehmens, welches nach ersten Probebohrungen davon ausgeht, dass lediglich zwischen 85 bis

Deutsche Wirtschaft legt im dritten Quartal deutlich zu

Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, saison- und kalenderbereinigt im dritten Quartal 2011 um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Zudem wurde das Ergebnis für das zweite Quartal 2011 nach oben auf +0,3 Prozent korrigiert. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzte sich somit nach dem wachstumsstarken Jahresbeginn (+1,3 Prozent im ersten Quartal) im Verlauf des J

Schweineschlachtungen im dritten Quartal so hoch wie nie

In Deutschland sind im dritten Quartal 2011 so viele Schweine wie noch nie geschlachtet worden. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden insgesamt 15,2 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet, das sind 3,5 Prozent oder 521.000 Tiere mehr als im Vorjahresquartal. Damit wurde die bisher höchste Zahl an Schweineschlachtungen aus dem vierten Quartal 2010 übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen im dritten Quartal 2011 die Schlachtungen von Schweinen inländ

Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe ist in Deutschland im September 2011 im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, waren Ende September knapp 5,2 Millionen Personen im verarbeitenden Gewerbe tätig. Das waren das rund 178.200 Personen oder 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent auf 691 Millionen Stunden zu. Die Entgelte lagen bei rund 17

Studie: Bei Autoversicherungen Ersparnis von bis zu 77 Prozent möglich

Angesichts steigender Preise der Autoversicherer kann sich ein Wechsel zu einem anderen Anbieter mehr denn je lohnen: Autofahrer können bis zu 77 Prozent an Beiträgen sparen. Das ergab eine Untersuchung der Unternehmensberatung NAFI im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Focus", bei der die neuen Tarife für zwölf besonders häufig verkaufte Automarken und -Modelle getestet wurden. Die Beiträge wichen enorm von einander ab. Im Luxussegment war die Spanne am gr&