Der Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll hat nach einem Halt im Saarland seine Fahrt durch Deutschland wieder aufgenommen. Wegen eines Lok- und Personalwechsels hatte der Zug in Neunkirchen mehrere Stunden gehalten, am Freitagnachmittag setzte der Transport seine Fahrt Richtung Kaiserslautern fort. Unterdessen kam es im niedersächsischen Wendland zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. So setzten Atomkraftgegner mit Molotowcocktails zwei Polizeif
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.492,87 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,19 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Infineon, Commerzbank und Deutsche Bank zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien von VW, MAN und Deutsche Lufthansa.
Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz im südafrikanischen Durban warnt die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, vor den ökonomischen Folgen des Klimawandels. "In der Tat sind unvorhersehbare Folgen durch den Klimawandel für die Weltwirtschaft möglich", sagte Kemfert "Handelsblatt-Online". "Dieses Wissen wird die Akteure des kommenden Weltklimagipfels jedoch kaum
Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gegen die jüngste Kritik an seiner Amtsführung verteidigt. "Hans-Peter Friedrich agiert in einer Ausnahmesituation und angesichts eines Themas, das die ganze Republik bewegt, souverän und hat einen klaren Weg", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Er macht das sehr gut. Und deshalb hat er meine uneingeschrän
Im Jahr 2010 ist die Zahl der Strom- oder Gasanbieterwechsel im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Wie der aktuelle Monitoringbericht der Bundesnetzagentur offenlegt, haben im letzten Jahr etwa drei Millionen Endverbraucher ihren Stromanbieter gewechselt, darunter 2,7 Millionen Privatkunden. Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, machte die Verbraucher dennoch auf ihre Wechselmöglichkeiten aufmerksam. "Knapp 44 Prozent aller Haushaltskunden hatten 2010 von ihren W
Ein mögliches politisches Comeback von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg löst bei den Deutschen ein gespaltenes Echo aus. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des Demoskopie-Instituts YouGov für die "Bild"-Zeitung (Samstagausgabe). Demnach fänden es 42,2 Prozent der Befragten "nicht gut", wenn Guttenberg 2013 wieder für den Bundestag kandidieren würde. 40,3 Prozent fänden es dagegen "gut", wenn Guttenberg w
Der weltweit drittgrößte Druckmaschinenbauer Manroland ist zahlungsunfähig und hat einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Augsburg gestellt. Das bestätigte das Gericht am Freitag. Demnach prüfe man derzeit den Antrag des Unternehmens. Manroland mit Sitz in Augsburg hat unter anderem Standorte im hessischen Offenbach und im sächsischen Plauen. Diese Werke seien nun von der Schließung bedroht. Das Unternehmen hat für den Mittag eine Belegschaftsversammlung
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.402,64 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,47 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Fresenius SE, Deutsche Telekom und BASF. Die Aktien von MAN, Deutsche Lufthansa und Volkswagen stehen am Ende der Kursliste.
Johannes Singhammer (CSU), als Unionsfraktions-Vize für Verbraucherschutz zuständig, hat die "erkennbaren" Preisabsprachen der Mineralölkonzerne scharf kritisiert. "Hier wird nicht nur ein höheres Preisgefüge, das international zu beobachten ist, umgesetzt, sondern hier gibt es erkennbar den Griff in die Tasche des Verbrauchers", erklärte Singhammer im Deutschlandfunk. Er fordert daher ein härteres Durchgreifen. "Ich sage, wir sollten a
Der Vorstand Deutsche Stiftung Organtransplantation, Günter Kirste, sieht in den von der Regierung geplanten Änderungen de Organspenderegeln einen Fortschritt. "Der ganz entscheidende Punkt in diesen Regelungen ist, dass erstmalig in Deutschland sich alle Fraktionen gemeinsam bekannt haben, dass ihr Ziel eine Steigerung der Organspende ist", erklärte Kirste im Deutschlandfunk. Es sei ein ein guter und gewichtiger Schritt in die richtige Richtung, um für Betroffene e