Das Ruhrgebiet will sich mit einem hochkarätig besetzten Gesprächsforum als Industriestandort neu in Szene setzen: Am 20. Dezember wird in vier Foren und einer Abendveranstaltung über die Zukunft des Reviers als Innovations- und Industriestandort diskutiert. Zugesagt haben bislang nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagsausgabe) Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, der Chef der Eurogruppe und luxemburgische Premier, Jean-Claude Juncker, und SPD-Chef Sigmar Gabr
Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat sich für ein Verbot der NPD ausgesprochen. "Als Demokrat bin ich entsetzt darüber, dass diese Partei nach wie vor aus Steuermitteln finanziert wird", sagte er der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Vieles spreche für ein Verbot. Wenn ein solches Verbotsverfahren eingeleitet wird, werde es aus NRW Unterstützung erfahren, kündigte der Minister an. Allerdings spiele die NPD in N
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.913,36 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,33 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Deutsche Bank, MAN und Deutsche Börse zu finden. Am Ende der Kursliste standen die Aktien von Deutsche Lufthansa, Infineon und BMW. Nach einem wechselhaften Start mit Kursgewi
Der Präsident des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, sieht durch die anstehende Pflegereform kaum Verbesserungen für die Pflegekräfte. "Die Reform allein macht den Pflegeberuf nicht attraktiver. Für das Pflegepersonal erkenne ich bis auf die Ausbildungsinitiative keine Verbesserung", sagte Westerfellhaus den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgaben). Wenn man die Pflegeleistungen flexibilisiere, hieße das nicht
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hält ein NPD-Verbot für wenig aussichtsreich. "Wenn man Zeichen setzen will, muss man die Voraussetzung dafür haben, dass es auch am Ende erfolgreiche Zeichen sein können", sagte die FDP-Politikerin im Interview für das "SWR2-Tagesgespräch". Und das sei nach den Erfahrungen vor acht Jahren im Moment nicht der Fall. "Solange V-Leute auf Vorstandsebenen der NPD platziert sind und Inform
Das Bundeskabinett hat angesichts der guten Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt die Senkung der Rentenbeiträge von derzeit 19,9 auf 19,6 Prozent beschlossen. Der geringere Beitragssatz soll zu Beginn des kommenden Jahres wirksam werden und Beschäftigte sowie Arbeitgeber um jeweils 1,3 Milliarden Euro entlasten. Bei Durchschnittsverdienern macht dies etwa 3,75 Euro im Monat aus. Allerdings müssen Verdiener in den alten Bundesländern mit einem Einkommen von mehr als 5.600 Euro mon
Michael Träm hat seinen Rücktritt für den Posten als Weltchef der Unternehmensberatung Arthur D. Little (ADL) angekündigt. Am Dienstag schickte er eine Abschiedsmail an Kunden und Freunde, das dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vorliegt. Der 49-Jährige zieht sich zurück, noch bevor die Verträge über den geplanten Management-Buy-out (MBO) unterschriftsreif sind. "Es ist Zeit für einen Wechsel", sagte Träm. Die französis
Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, Cem Özdemir, hat einen Staatsakt der Bundesrepublik für die Opfer der unlängst bekannt gewordenen Mordserie von Neonazis gefordert. "Es muss klar und unmissverständlich das Signal gesendet werden, dass Menschen nichtdeutscher Herkunft gleicher und gleichberechtigter Teil unseres Landes sind und dass es kein `wir` und `ihr` gibt", sagte Özdemir der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe).
Die Wirtschaft sieht durch den Neonazi-Terror das Image Deutschlands bei ausländischen Investoren in Gefahr. "Die erbarmungslosen Morde schaden Deutschlands Ansehen als Wirtschafts- und Investitionsstandort, aber ganz besonders auch den neuen Bundesländern", sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmer, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die abscheulichen Taten der Neonazi-Gruppe seien ein spätes, schauderliches Erbe von Honecker
Der Dieselpreis in Deutschland hat einen neuen Jahreshöchststand erreicht. Wie der ADAC mitteilte, stieg der durchschnittliche Preis an Markentankstellen und freien Stationen für einen Liter Diesel binnen Wochenfrist um 2,6 Cent auf durchschnittlich 1,496 Euro. Etwas moderater fällt die Verteuerung bei Benzin aus. Ein Liter Super E10 kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,536 Euro. Das ist ein Plus von 0,5 Cent. Der Preisunterschied zwischen Super E10 und Diesel hat sich damit e