Steuersenkungen: FDP-Generalsekretär rüffelt Parteivize

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat Parteivize Holger Zastrow in der Debatte um Steuersenkungen in die Schranken gewiesen: "In der Steuerpolitik liegen in diesen Tagen Mut und Übermut nah zusammen", sagte Lindner dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Eine öffentliche Debatte über Instrumente und Volumen helfe nicht weiter. Zastrow hatte zuvor die Abschaffung des Solidaritätsbeitrags und eine Entlastung der Arbeitnehmer ab 2013 im Umfang von elf

Zeitung: Bahn vergibt Großauftrag an Voestalpine

Die Deutsche Bahn setzt ungeachtet des Schienenkartells auf Voestalpine als Lieferanten. Vor wenigen Tagen vergab die Bahn einen größeren Auftrag an den österreichischen Stahlkonzern, wie aus Unterlagen hervorgeht, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegen. In den kommenden zwei Jahren soll Voestalpine Schienen im Wert von rund 50 Millionen Euro liefern. Dabei handelt es sich um Lagerschienen, mit denen die Bahn Engpässe deckt. Voestalpine war neben Thysse

Zeitung: EU-Kommission will Provisionen für Banken und Vermögensverwalter verbieten

Die EU-Kommission will die Zahlung von Provisionen an Banken und Vermögensverwalter verbieten. Das geht aus einem internen Arbeitspapier der Behörde zur Neufassung der EU-Finanzmarktrichtlinie Mifid hervor, das der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) vorliegt. In dem Entwurf heißt es: "Investmentfirmen dürfen für ihre unabhängige Beratung keine Gebühren, Kommissionen oder andere monetäre Vorteile akzeptieren.` Die EU-Kommission w

Ex-Landesbankchef Jaschinski hält Rekapitalisierung europäischer Banken für unvermeidlich

Der frühere Chef der Landesbank Baden-Württemberg, Siegfried Jaschinski, unterstützt die Forderung der EU-Kommission nach höheren Eigenkapitalquoten für die Banken der Euro-Zone. "Die Rekapitalisierung der Banken ist inzwischen unvermeidlich", sagte Jaschinski, der heute Vorstand der kleinen Frankfurter Bank MainFirst ist, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Es braucht ein starkes Signal, dass der europäische Bankensektor selbst

Fedex investiert massiv in lukrativen Arznei-Transport

Fedex, der zweitgrößte Expressdienstleister der Welt, will mit dem Transport eiliger Arzneimittel wieder in Schwung kommen. "Das Unternehmen wird in den kommenden Jahren massiv in die Logistik für Pharmaprodukte investieren", kündigte Fedex-Manager Richard Smith gegenüber dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) an. "Wir rechnen hier mit jährlichen Wachstumsraten des Gesamtmarkts von neun Prozent", sagte er. Der für das Life-Science-G

Porsche will erstmals Fördermittel für Werkserweiterung beantragen

Der Autobauer Porsche will für seine Standorterweiterung in Leipzig erstmals staatliche Hilfe beanspruchen. "Wir werden für die Werkserweiterung Fördermittel beantragen", sagte Porsche-Vorstandschef Matthias Müller am Rande der Grundsteinlegung der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Über die Höhe der möglichen Staatshilfen aus Sachsen machte Müller keine Angaben. Nach MZ-Informationen könnte Porsche

DAX schließt mit leichten Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.877,41 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,31 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von K+S, Merck und Linde zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von Allianz, E.on und Deutsche Börse hinnehmen. Der DAX ist angesichts schwacher Konjunkturdaten a

DIHK-Umfrage: Wirtschaftspolitik ist ein Geschäftsrisiko

Rund 45 Prozent der Unternehmen sehen die Wirtschaftspolitik als konjunkturellen Risikofaktor, deutlich mehr als in den vorherigen Umfragen. Das geht nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) aus einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, an der sich mehr als 28.000 Unternehmen beteiligt haben. Die Umfrage wird am Mittwoch offiziell vorgestellt. Nur in den Energie- und Rohstoffkosten sehen mit 51 Prozent noch mehr Unternehmen ein Risiko;

Zeitung: Koalition beschließt mehr Schutz gegen gierige Berater

Die schwarz-gelbe Koalition will Fehlberatungen von Versicherungsvermittlern eindämmen und sieht als Hebel dafür die Entlohnung der Berater. Deshalb habe man sich hier auf neue Regeln geeinigt, erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) aus Finanzkreisen. Künftig dürfen Versicherer ihren Produktverkäufern nicht mehr so viel zahlen und müssen Überweisungen zeitlich strecken. Konkret geht es darum, Provisionen bei der Vermittlung in der privaten Krank

Schavan begrüßt EuGH-Urteil zur Stammzelforschung

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat das Urteil des EuGH zur Stammzelforschung begrüßt. "Der EuGH stellt klar, dass wirtschaftliche Interessen nicht über menschlichem Leben stehen. Das ist eine wichtige Orientierung für die Verwertung wissenschaftlicher Arbeit", sagte Schavan der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Das zeigt, wie richtig der Weg der Bundesregierung war, auch auf die Alternative der adulten Stammzellforschung zu set