Zeitung: Deutsche Konzerne kaufen kaum eigene Aktien zurück

Während die 500 größten US-Konzerne im ersten Halbjahr 2011 eigene Aktien im Wert von 200 Milliarden Dollar zurückgekauft haben, halten sich die Deutschen in diesem Jahr zurück. Die 30 Dax-Konzerne erwarben nach Berechnungen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) in diesem Jahr bislang eigene Aktien im Wert von nur 1,4 Milliarden Euro. Weniger Aktien verknappen das Angebot, erhöhen die Dividende pro Anteilsschein und den Gewinn je Aktie. Das beflügelt

Deutsche Marine versenkt vor Somalia zwei Piratenboote

Die Fregatte "Köln" der Deutschen Marine hat vor Somalia zwei Piratenboote versenkt. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Informationen aus dem Bundesverteidigungsministerium. Ein Hubschrauber des Schiffes hatte die Boote am Mittwoch mit Warnschüssen auf dem Meer gestoppt. Die zwölf mutmaßlichen Seeräuber warfen Beweismittel wie Waffen und Leitern über Bord. Die Männer wurden durchsucht und spät

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.639,58 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,10 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Commerzbank, Metro und Heidelberg Cement zu finden. Am Ende der Liste stehen die Aktien von Adidas, Fresenius SE und Deutsche Börse.

Koalition will Versorgung verwundeter Soldaten noch weiter verbessern

Die Koalitionsfraktionen im Bundestag wollen die geplanten neuen Leistungen für Soldaten, die im Auslandseinsatz verwundet wurden, noch einmal verbessern. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitag-Ausgabe) fordern CDU und FDP in einem gemeinsamen Antrag drei Änderungen am Einsatzversorgungs-Verbesserungsgesetz, mit dem sich das Parlament an diesem Freitag in erster Lesung beschäftigt. Danach sollen Betroffene zum Beispiel schon ab einem Schädigungsgrad

Speditions-Chef: LKW-Verkehr könnte durch weniger Luft in Verpackungen abnehmen

Rund 20 Prozent des Lkw-Transports in Deutschland ließen sich einsparen, wenn die Industrie die Luft aus den Verpackungen herauslassen würde. "Jeder fünfte Lkw-Transport wäre nicht nötig, wenn Verpackungen optimiert werden", sagte Bernhard Simon, Miteigentümer und Chef der Spedition Dachser, der Tageszeitung "Die Welt". Simon fordert die Industrie auf, Verpackungen zu verändern und spricht mit den Unternehmen darüber. Dabei geht es um

Ökonom Steffens sieht Zustimmung zum Rettungsschirm als positives Signal für Märkte

Der Präsident der "Frankfurt School of Finance and Management", Udo Steffens, hat die Zustimmung des Bundestages zur Erweiterung des Euro-Rettungsschirms als positives Zeichen für die Märkte gewertet. "Also Europa ist zumindest ein Stück weiter gekommen", sagte der Ökonom im Deutschlandfunk. Zudem bräuchte die Wirtschaft dauerhafte und verlässliche Orientierungspunkte. "Es gibt keine guten Lösungen mehr in dieser Zeit, sondern man

Politikwissenschaftler sieht Debatte um Eurorettungsschirm noch nicht beendet

Der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter sieht die Debatte um den Eurorettungsschirm noch nicht als beendet an. "Diese Diskussion wird man auch in den nächsten Monaten weitergeführt sehen, zumal ja niemand davon ausgeht, dass die Entscheidungen, die jetzt gefällt wird und die demnächst auf uns zukommen, dass die schon abschließende Wirkungen haben", sagte er im Interview mit dem Deutschlandfunk. Zudem sehe er zunehmendes Misstrauen gegenüber dem Eur

Bundestag: Schwarz-Gelb erreicht Kanzlermehrheit mit 315 Stimmen

Die schwarz-gelbe Regierung hat in der Abstimmung über die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) mit 315 Stimmen die Kanzlermehrheit bekommen. Dies sind mehr als die Hälfte der Parlamentsstimmen, 311 wären mindestens nötig gewesen. "Der Deutsche Bundestag hat heute seine Verantwortung für Europa wahrgenommen. Das Signal an unsere europäischen Partner lautet: Auf Deutschland ist Verlass", sagte Außenminister Guido Westerwelle in Berlin. Die heut

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.608,34 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,54 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Commerzbank, Deutsche Bank und Allianz. Die Aktien von Beiersdorf, K+S und Deutsche Börse stehen am Ende der Kursliste.

Bundestag stimmt Gesetzentwurf zur Ausweitung des EFSF mit großer Mehrheit zu

Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf zur Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF am Donnerstag in zweiter Lesung mit großer Mehrheit zugestimmt. Insgesamt gaben 611 Abgeordnete ihre Stimme ab. 523 stimmten dabei für den EFSF und 85 dagegen. Zudem gab es drei Stimmenthaltungen. Im Anschluss stimmten die Abgeordneten abschließend namentlich ab. Das Ergebnis wird für den frühen Nachmittag erwartet. Dann steht auch fest, ob die Mehrheit der Mitglieder des Bundestags für