Bundespräsident Christian Wulff hat die Bedeutung Europas für Deutschland hervorgehoben und die internationalen Hilfen in den vergangenen Jahrzehnten gewürdigt. "Ich wünsche mir, dass wir ein starkes Land sind, das weiß, dass der Weg in die Welt immer über Europa führt. Deutschland sollte sich als starker und fairer Partner erweisen", sagte Wulff der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Den Deutschen müsse "bewusst sein, dass
Der FDP-Finanzpolitiker Volker Wissing hat die Reform des Euro-Rettungsschirms verteidigt. Bis zur Behandlung des Themas im Bundestag im September werde die Regierung auch präzise Zahlen hinsichtlich der Risiken für den Bundeshaushalt vorlegen können, sagte Wissing im Deutschlandfunk. Die Kritik aus der Opposition, dass die Bundesregierung für die Euro-Krise mitverantwortlich sei, wies der Finanzpolitiker jedoch zurück. "Fest steht, dass diese gegenwärtige Kris
Bundespräsident Christian Wulff (CDU) wünscht sich von den Deutschen mehr Stolz auf die Leistungen ihres Landes. "Wir haben Grund zu größter Freude, jetzt und hier leben zu dürfen", sagte Wulff der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe): "Zuweilen fällt es den Deutschen schwer, auf ihr Land stolz zu sein. Wir suchen gern das Haar in der Suppe. Dabei können wir mit Stolz auf den unbändigen Freiheitsdrang der Ostdeutschen und die
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Erwin Lotter hat davor gewarnt, die Äußerungen seiner Fraktionskollegin Sylvia Canel zum Ende der schwarz-gelben Koalition "als Einzelmeinung abzutun". "Dies wäre ein schwerer Fehler", sagte Lotter dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) an die Adresse der Koalitionsspitzen. Dennoch sei der Hinweis Canels auf persönliche Sympathien für einen Koalitionsbruch "wenig hilfreich" gewesen. Angesichts der anhalt
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.919,51 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,10 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Allianz, Deutsche Bank und Metro. Die Aktien von Fresenius SE, Fresenius Medical Care und Thyssenkrupp stehen am Ende der Kursliste.
Der Großinvestor George Soros hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Hauptschuld an der Verschärfung der Euro-Schuldenkrise gegeben. Durch ihre Entscheidung, für Zahlungsausfälle nicht die Europäische Union, sondern jedes Land einzeln bürgen zu lassen, habe sie die aktuelle Krise mit ausgelöst, sagte Soros der Onlineausgabe des "Handelsblattes". "Es war das deutsche Zögern, das die Griechenland-Krise verstärkte und zu der Anstecku
FDP-Innenexperte Manuel Höferlin hat nach den nächtelangen Krawallen und Plünderungen in der britischen Hauptstadt London gefordert, Olympia nach Deutschland zu holen. Höferlin sagte der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe): "Wenn es bis zum nächsten Jahr in Großbritannien bei dieser Gewalt und den Ausschreitungen bleibt, dann muss ernsthaft darüber nachgedacht werden, ob die Olympischen Spiele nicht in einem anderen Land in Europa stattfinden mü
Nur noch 30 Prozent der Deutschen glauben, dass es mit der deutschen Wirtschaft aufwärts geht. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen. Im Juli glaubten noch 47 Prozent an eine positive Entwicklung der Wirtschaft und nur 15 Prozent sahen einen Abwärtstrend. Im August waren hingegen schon 27 Prozent der Befragten skeptisch. Jeder zweite Befragte gab an, durch die aktuelle Finanzkrise auch Angst vor persönlichen finanziellen Verlusten zu haben. Ein
FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat seinen Vorschlag, die Dauer des Arbeitslosengeldes für Ältere zu kürzen, trotz heftiger Kritik weiter verteidigt. "Mir geht es um faire Chancen für Langzeitarbeitslose. Dafür brauchen wir Brücken zurück in den Arbeitsmarkt", erklärte Lindner im Interview mit der "Passauer Neuen Presse". Er wolle die Hinzuverdienstmöglichkeiten für die Bezieher von Hartz IV verbessern. "Au&szl
Der Bund der Steuerzahler hat die Bundesregierung aufgefordert, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen. "Die Koalition hat steuerliche Erleichterungen in Aussicht gestellt und dieses Versprechen sollte sie auch einlösen. Ein Ausstieg aus dem Soli wäre daher ein starkes Signal", sagte Verbandsvizepräsident Reiner Holznagel der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Allerdings hält Holznagel nichts davon, die Soli-Abschaffung in einen Bezug zum Jahrestag de