CSU-Gesundheitsexperte Straubinger hält Pflegemanifest junger Unionsabgeordneter für „zu unkonkret“

In CDU und CSU ist ein Streit um das Manifest junger Unionsabgeordneter zur Finanzierung der Pflege ausgebrochen. "Das Manifest ist zu unkonkret", sagte CSU-Gesundheitsexperte Max Straubinger den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgaben). "Wenn die jungen Freunde hier Forderungen aufstellen, dann sollen sie auch sagen, wie sie die Bürger belasten wollen." Straubinger warnte vor höheren Kosten für die Versicherten: "Die

FDP weist Schuld an Verzögerung der Pflegereform zurück

In der durch Politiker von CDU und CSU ausgelösten Debatte um die Pflegereform hat die FDP jede Schuld an einer Verzögerung des Reformprojekts von sich gewiesen. "Dieser Appell der jungen Unionspolitiker ist begrüßenswert. Er richtet sich jedoch vor allem an die eigenen Leute", sagte die pflegepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, der Zeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Wir in der FDP sind uns einig, dass d

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.870,09 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,21 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Fresenius SE, BMW und Deutsche Post. Die Aktien von Bayer, BASF und Thyssenkrupp bilden die Schlusslichter der Liste.

Studie: Arbeitnehmer immer unzufriedener

Die Arbeitszufriedenheit in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Das zeigen Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Wurden 1984 noch Durchschnittswerte von 7,6 Punkten auf der Skala von 0 bis 10 gemessen, ist der Wert bis 2009 auf 6,8 Punkte gefallen. Im europäischen Vergleich bewerten die Arbeitnehmer in Deutschland ihre Situation besonders schlecht. Besonders stark zurückgegangen ist die positive Einsch&aum

Aigner will Kartellstrafen auch in Verbraucherarbeit fließen lassen

Kartellstrafen sollen künftig nicht mehr ausschließlich in den Bundeshaushalt fließen, sondern auch den Verbrauchern zugute kommen. Das fordert Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU), wie eine Sprecherin dem "Tagesspiegel" sagte. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hatte angekündigt, die Verbraucherverbände in Kartellverfahren stärken zu wollen. Entsprechend verbesserte Klagemöglichkeiten für die Verbände seien zwar

Finanzstaatssekretär Kampeter begrüßt Sparvorhaben der USA

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), hat die geplanten Ausgabenkürzungen der USA begrüßt. "Tatsache ist, dass jetzt ein Signal der Stabilität ist", sagte Kampeter im Deutschlandfunk. Staaten, die ihre Schulden reduzieren, hätten auch ein größeres Wachstumspotential. Sparen und Wachstum würden sich nicht ausschließen, so der Finanzstaatssekretär. Angesichts der Finanzkrise in den

BMW mit deutlichen Gewinn- und Umsatzsteigerungen im zweiten Quartal

Der Autobauer BMW hat im zweiten Quartal 2011 deutliche Steigerungen bei Absatz, Umsatz und Konzernergebnis erzielt. Wie das Unternehmen in München mitteilte, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,5 Prozent auf 17,9 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) erhöhte sich um 66,3 Prozent auf rund 2,9 Milliarden Euro, das Ergebnis vor Steuern (EBT) kletterte auf 2,7 Milliarden Euro. Der Konzernüberschuss verbesserte sich auf 1,8 Milliarden Euro. Der

Bafin-Aufseher um deutsche Banken besorgt

Der oberste Bankenaufseher der Finanzaufsicht Bafin, Raimund Röseler, hat sich nach dem Bankenstresstest besorgt über den deutschen Finanzmarkt geäußert. "Ich halte den deutschen Bankenmarkt nach wie vor für verwundbar", sagte Röseler der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Die zwölf größten deutschen Banken hatten im Juli den Stresstest der europäischen Finanzaufsichtsbehörde EBA bestanden. Der Test habe zwar gezeigt,

Fresenius Medical Care übernimmt US-Pharmaunternehmen

Der deutsche Pharmakonzern Fresenius Medical Care wird die Liberty Dialysis Holdings übernehmen, Holdinggesellschaft der beiden US-Unternehmen Liberty Dialysis und Renal Advantage. Das teilte das Unternehmen in Bad Homburg vor der Höhe mit. Der Kaufpreis werde einschließlich der Übernahme der Finanzverbindlichkeiten voraussichtlich rund 1,7 Milliarden US-Dollar betragen. Zusätzlich hatte sich Fresenius Medical Care bereits zuvor mit rund 300 Millionen US-Dollar an Renal

DHL erzielt deutlichen Gewinnanstieg im zweiten Quartal

Der Post- und Logistikkonzern Deutsche Post DHL hat im zweiten Quartal 2011 seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen in Bonn mitteilte, stieg der Konzernumsatz von April bis Juni 2011 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,3 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseinflüsse und anorganische Effekte sind die Konzernumsätze, getragen von einem deutlichen Wachstum bei DHL und im deutschen Paketgeschäft, um 5,8 Prozent gestiegen. Während die Log