Kraftstoffpreise weiter gestiegen

Die Autofahrer in Deutschland müssen beim Tanken erneut tiefer in die Tasche greifen. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Durchschnitt 1,575 Euro. Gegenüber der Vorwoche ist dies ein Anstieg von 1,8 Cent. Bei Diesel verzeichnet der Club eine Verteuerung im Vergleich zur Vorwoche um 1,2 Cent auf 1,445 Euro je Liter. Eingesetzt hat der Anstieg auf das jetzige Preisniveau laut dem ADAC mit Beginn der Sommerferien Ende Juni. Autoreisende, die in den n

Bundeswehrverband pocht auf Bonn-Berlin-Gesetz

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) vor einem Komplettumzug des Ministeriums von Bonn nach Berlin gewarnt. "Es gibt ein Bonn-Berlin-Gesetz, in dem steht, dass es auch in der Stadt Bonn ministerielle Aufgaben im Bereich Verteidigung geben muss", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Dem muss Rechnung getragen werden. Ich kann mir im Übrigen nicht vorstel

Grünen-Politikerin kritisiert Atommüll-Endlager-Richtlinie der EU

Die Grünen-Politikerin Rebecca Harms hat die geplante Richtlinie der EU-Kommission über den Umgang mit Atommüll scharf kritisiert. "Das bedeutet noch gar nicht, dass wir an einem Endlager dran sind, das dann das Sicherheitsziel, nämlich eine Million Jahre sicherer Einschluss, tatsächlich gewährleistet", sagte Harms im Deutschlandfunk. Derzeit werde Atommüll regelmäßig nach Russland exportiert und die EU-Richtlinie halte diese Option bewusst

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.242,59 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,69 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und Infineon. Die Aktien von BMW, Henkel und Siemens bilden die Schlusslichter der Liste.

CSU-Politiker Michelbach erwartet von EU-Gipfel keine klare Lösung des Griechenland-Problems

Für den CSU-Politiker Hans Michelbach ist eine klare EU-Lösung für das Griechenland-Problem nicht in Sicht. "Ich teile da eher die Zurückhaltung der Kanzlerin", sagte der Sprecher des CSU-Wirtschaftsflügels der Onlineausgabe des "Handelsblattes". "Wir haben nicht ewig Zeit, aber wir haben Zeit genug für eine gut überlegte Lösung. Wir sollten auch nicht vergessen, dass noch andere Staaten mit einer Schuldenkrise kämpfen – und e

Absatz von Tabakwaren in Deutschland weiter gesunken

Der Absatz von Tabakwaren in Deutschland ist im zweiten Quartal 2011 deutlich zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, seien 10,9 Prozent weniger Zigaretten versteuert worden als im Vorjahreszeitraum. Auch die Menge des versteuerten Feinschnitts ging um 9,7 Prozent zurück. Dagegen stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 5,8 Prozent und der von Pfeifentabak um 15,0 Prozent. Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2011 T

Kommunen fordern Nachbesserungen bei Hilfszusagen des Bundes

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hat die Bundesregierung zu Nachbesserungen beim so genannten kommunalen Finanzkraftstärkungsgesetz aufgefordert. Das Gesetz sei ein positives Signal, "allerdings sind Nachbesserungen im Gesetzesentwurf erforderlich, damit die Entlastungen auch tatsächlich bei den Städten und Gemeinden ankommen und nicht in den Länderhaushalten versickern", sagte Landsberg der Onlineausgabe des &q

Erzeugerpreise im Juni um 5,6 Prozent gestiegen

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind im Juni 2011 um 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,1 Prozent. Die Preissteigerung für Energie war für gut die Hälfte der gesamten Jahresveränderungsrate verantwortlich, trotz zuletzt leicht rückläufiger Preise gegenüber dem Vormonat Mai. Ohne Berücksichtigung von Energie lagen die Erzeugerpreise

Politiker von CDU und FDP drängen Merkel zu Griechen-Umschuldung

Vor dem Euro-Sondergipfel am Donnerstag wächst auch in den eigenen Reihen der Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Wie Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) der Onlineausgabe des "Handelsblattes" sagte, sei es an der Zeit, auch anderen Mitgliedsstaaten neben Griechenland ein klares Signal zu geben. "Es ist nicht wichtig, ob Anleihen 18 oder 22 Jahre laufen werden. Die Richtung muss stimmen", sagte der CDU-Politiker. Auch Bundesjustizministerin Sa

Merkel und Sarkozy treffen Vorbereitungen für Euro-Sondergipfel

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy trifft am Mittwoch in Berlin auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), um dort mit ihr Vorbereitungen für den Euro-Sondergipfel zu treffen. Wie Sarkozys Büro mitteilte, sei das Treffen für den Nachmittag geplant. Am Donnerstag werde Sarkozy dann direkt zum Gipfel nach Brüssel fliegen, wo die europäischen Staats- und Regierungschefs über Hilfsmaßnahmen für Griechenland beraten werden. Da die Finanzkrise in Griechen