Der Bundestag hat am Donnerstag ein Gesetzentwurf zur unterirdischen CO2-Speicherung beschlossen. Demnach dürfen zukünftig Energiekonzerne an ausgewählten Standorten klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) in unterirdischen Speichern einlagern. Mit dem Gesetz machten die Abgeordneten den Weg frei für die Erprobung der umstrittenen CCS-Technik (Carbon Capture and Storage). Dabei wird Kohlendioxid, das bei der Verbrennung in Kohlekraftwerken entsteht, abgeschieden, verflü
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck hat die Entscheidung des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik (PID) kritisiert. Es müsse nun darum gehen, klare Grenzen bei der Anwendung der PID festzulegen, sagte der Bischof von Essen der "WAZ-Mediengruppe" (Freitagausgabe). Nach christlicher Überzeugung seien Embryonen der Anfang menschlichen Lebens. Deshalb sei die Auswahl von menschlichen Embryonen ein Verstoß gegen die personale Würde, die jedem Menschen zukomme. Ov
Deutschlands Top-Manager haben vergangenes Jahr durchschnittlich 2,9 Millionen Euro verdient. Das ergab eine Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München. Demnach stieg die durchschnittliche Vergütung eines Dax-Vorstands im Jahr 2010 um 22 Prozent. Im Vorjahreszeitraum verdienten die Firmenlenker lediglich drei Prozent mehr. Der hohe Zuwachs im Jahr 2010 sei hauptsächlich auf einen Anstieg der an den Unternehme
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.471,44 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,54 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von SAP, Deutsche Börse und Merck verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Metro, Deutsche Lufthansa und ThyssenKrupp.
Politiker von Union und SPD haben sich dafür ausgesprochen, Bonitätsbewertungen der Ratingagenturen für hoch verschuldete EU-Staaten, die auf Finanzhilfen der Gemeinschaft angewiesen sind, in Zukunft auszusetzen. "Es ist hohe Zeit, dass die Europäische Kommission tätig wird", kommentierte Unionsfraktionsvize Michael Meister einen entsprechenden Vorstoß von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier im Gespräch mit der Onlineausgabe des "Handelsblatt
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin hat im Streit zwischen dem Bundesfamilienministerium und der Linkspartei nahestehenden Jugendorganisation "solid" über Fördermittel ein Berufungsverfahren zugelassen. Das bestätigte eine Gerichtssprecherin auf Anfrage der "Welt". 2006 hatte das Ministerium "solid" eine Förderung mit dem Hinweis verweigert, dass es unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehe und linksextremistische Positionen vertreten.
Der belgische Finanzinvestor RHJ International hat bereits im Herbst 2010 den Kauf der BHF Bank beabsichtigt. Das erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" aus informierten Kreisen. Gemeinsam mit der Schweizer Privatbank Julius Bär hatte RHJ damals die traditionsreiche Bank kaufen und aufteilen wollen: Während Julius Bär das Private Banking übernehmen wollte, war RHJ am Firmenkundengeschäft interessiert. Die geplante Aufspaltung war der Grund, warum RHJ damals nicht z
Im Machtkampf um die Deutsche Bank soll schon am Sonntag eine Vorentscheidung fallen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung aus Finanzkreise in Frankfurt. Aufsichtsratschef Clemens Börsig wolle demnach bei einem Geheimtreffen des dreiköpfigen "Nominierungs-Ausschusses" des Aufsichtsrats sein Personalpaket durchsetzen: Der indische Chef des Investmentbank-Bereichs der Deutschen Bank, Anshu Jain, soll gemeinsam mit einem deutschen Vorstandsk
Der Autobauer BMW hat im Juni einen neuen Absatzrekord erzielt. Wie das Unternehmen in München mitteilte, wurden im vergangenen Monat insgesamt 165.855 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Das entspricht einem Absatzplus von 15,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Auch im ersten Halbjahr konnte die BMW Group beim Absatz eine neue Bestmarke erzielen. Die Auslieferungen kletterten bis Ende Juni um 19,7 Prozent auf insgesamt 833.366 Fahrzeuge. Im
Der Bundestag debattiert und entscheidet an diesem Donnerstag über das umstrittene Thema der Präimplantationsdiagnostik (PID). Die Abgeordneten diskutieren dabei über drei fraktionsübergreifende Gesetzesentwürfe. Während der erste eine begrenzte Zulassung der Methode vorsieht, befürworten die zwei anderen ein komplettes Verbot beziehungsweise ein Verbot mit Ausnahmen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Flach (FDP), warb