Zahl der Einbürgerungen im Jahr 2010 leicht angestiegen

Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland ist im Jahr 2010 leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im Verlauf des vergangenen Jahres knapp 101.600 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert. Das waren 5.500 Einbürgerungen mehr als 2009 und 7.100 mehr als 2008. Zuvor hatte jedoch die Zahl der Einbürgerungen seit der Einführung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 tendenziell abgenommen: wurden im Jahr 200

Preise für den Neubau von Wohngebäuden gestiegen

Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland ist im Mai 2011 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Februar 2011 hatte der Preisanstieg im Jahresvergleich noch 2,6 Prozent betragen. Von Februar 2011 auf Mai 2011 erhöhte sich der Preisindex um 0,8 Prozent. Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen von Mai 2010 bis Mai 2011 um jeweils 2,6 Proz

Stasi-Unterlagenbehörde: Unionspolitiker Vaatz drängt auf Versetzung von Ex-Stasi-Leuten

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, will die 47 in der Stasi-Unterlagen-Behörde tätigen ehemaligen Stasi-Mitarbeiter bis zur nächsten Bundestagswahl 2013 in andere Bundesbehörden oder Ministerien umgesetzt wissen. "Das muss noch in dieser Legislaturperiode geschehen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Diesen Anspruch habe ich. Und das wird auch geschehen." Vaatz reagierte damit auf das von dem Lei

Ströbele: Bei Panzerdeal könnten Schmiergelder geflossen sein

Der grüne Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele hat den Verdacht geäußert, dass im Rahmen des jüngsten Panzer-Geschäfts mit Saudi-Arabien Schmiergelder geflossen sein könnten. "Ich habe es bis 1999 nicht für möglich gehalten, dass man aus solchen Panzer-Deals Millionen an eine der hier staatstragenden Parteien, Manager oder Mitglieder Bundesregierung zahlt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich habe dann im Pa

Länderminister und Tierärzte halten Erfassung von Antibiotika-Einsatz für mangelhaft

Die Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Johannes Remmel (Grüne) und Gert Lindemann (CDU), halten die Kontrolle des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung nach Informationen des Nachrichtensenders NDR Info für unzureichend. Besonders kritisch sehen beide, dass für den Einsatz von Medikamenten bei Geflügel keine nach Regionen aufgeschlüsselten Daten erhoben werden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte diese Ausnahme mit Verweis auf da

Zeitung: Aufsichtsratschef der Deutschen Bank Börsig will um Posten kämpfen

Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Clemens Börsig, will um seinen Posten kämpfen. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) aus Aufsichtsratskreisen erfuhr, ist der Chefkontrolleur keinesfalls bereit, dem amtierenden Vorstandschef Josef Ackermann Platz zu machen. Börsig habe "keine Absicht zurückzutreten und das Feld zu räumen", sagt eine mit den Vorgängen vertraute Person. Er wolle sein bis 2013 laufendes Aufsichtsratsmandat erf

Griechenland hofft auf deutsche Investitionen und Käufer für Staatsbesitz

Griechenland hofft bei der angekündigten Privatisierungswelle auch auf Käufer aus Deutschland. "Uns ist jeder Investor mit dem besten Angebot und Preis willkommen", sagte der griechische Außenminister Stavros Lambrinidis der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Nach den jüngsten drastischen Einsparungen benötige Griechenland dringend Investitionen auch aus Deutschland. "Wir wünschen uns das Engagement deutscher Firmen", sa

Wissenschaftler fordern Abschaffung von Mittelvergabe nach Zahl der Doktortitel

Nach den Plagiatsfällen fordern Wissenschaftler von den Politikern ein Umdenken bei der Mittelvergabe, um die Qualität des Doktortitels zu sichern. Der Präsident des Deutschen Hochschulverbands, Michael Kempen, fordert deshalb ein Ende der Mittelvergabe nach Anzahl der Promotionen: "Es darf nicht sein, dass derjenige mehr Geld bekommt, der mehr Promotionen aufweist." Kempen stellte in der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) die leistungsorientierte Mitt

Schleswig-Holstein will Kohlendioxid-Lager per Gesetz verbieten

Das Land Schleswig-Holstein will die unterirdische Lagerung von Kohlendioxid auf seinem Territorium per Landesgesetz verbieten. Sollten Bundestag und Bundesrat dem entsprechenden Gesetz zustimmen, sei das Land in der Lage, "faktisch das gesamte Landesgebiet als Speicherstätte auszuschließen", sagte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Jost de Jager (CDU) der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Wir werden nach der Verabschiedung in Bundestag un

Zeitung: Krankenkassen warnen vor steigenden Zusatzbeiträgen durch Versorgungsgesetz

Die Krankenkassen rechnen damit, dass das geplante Gesetz zur ärztlichen Versorgung Mehrausgaben in Millionenhöhe verursachen könnte. "Steigerungen für 2013 von bis zu vier Milliarden Euro sind nicht auszuschließen, die dann durch die Versicherten über einen Zusatzbeitrag in Höhen von rund 6,70 Euro pro Monat zu finanzieren sein werden", heißt es in einem Papier der Krankenkassen, das der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorlieg