Steuerexperte Kirchhof verteidigt sein Steuerkonzept als sozial gerecht

Der Steuerrechtler Paul Kirchhof hat sein Konzept eines einheitlichen Steuersatzes für alle Einkommen als sozial gerecht verteidigt. "Es ist gerecht, wenn ein Mensch, der eine Million Euro Jahreseinkommen erhält, davon fast 250.000 Euro in die Staatskasse bezahlt, während derjenige, der nur 20.000 Euro im Jahr verdient, je nach Familienverhältnissen einen Jahresbetrag von etwa 1.000 Euro zu entrichten hat", sagte der frühere Verfassungsrichter der "Rheinis

Arbeitsagentur: Offene Stellen wegen Personalmangel bis zu fünf Monate unbesetzt

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bleiben in vielen Berufen offene Stellen mittlerweile bis zu fünf Monate lang unbesetzt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Am dramatischsten ist der Engpass bei Ärzten. Freie Jobs können im bundesweiten Durchschnitt erst 146 Tage später als gewünscht besetzt werden. Auch bei Sicherheitskontrolleuren ist die sogenannte Vakanzzeit mit 1

Steinmeier schließt vorzeitige Neuwahlen nicht mehr aus

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier schließt vorzeitige Neuwahlen angesichts der Krise der schwarz-gelben Koalition nicht mehr aus. Der "Saarbrücker Zeitung" sagte Steinmeier, bisher habe er immer geglaubt, Schwarz-Gelb habe sich "in einer Art Notgemeinschaft, weniger auf Gedeih, mehr auf Verderb, aneinandergekettet" und werde bis 2013 durchhalten. "Inzwischen habe aber auch ich daran meine Zweifel", sagte der SPD-Politiker. Bei der Abstimmung im He

Bayerns FDP-Chef Zeil fordert Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Der bayerische FDP-Vorsitzende und stellvertretende Ministerpräsident Martin Zeil fordert eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags, wenn spürbare Senkungen der Einkommensteuer an anderer Stelle am Widerstand von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) oder den Ministerpräsidenten scheitern sollten. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Zeil: "Wenn Steuersenkungen, vor allem die Abschaffung der kalten Progression und die Abflachung

Ökonom Rürup sieht in Steuerreform „intellektuelle Großtat“

Der Ökonom Bert Rürup sieht politisch keine Chancen für eine Umsetzung des Steuerkonzepts von Paul Kirchhof. "Die Ungleichheit der Verteilung der Einkommen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Durch das Konzept von Herrn Kirchhof würde diese Entwicklung einen weiteren Schub bekommen. Von daher sehe ich keine Chance einer politischen Umsetzung", sagte der Professor der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Rürup hat als Politikberater

Koalition entlastet Guttenberg in der Kundus-Affäre

Für die desaströse Informationsarbeit des Verteidigungsministeriums nach der Bombennacht von Kundus machen Union und FDP ausschließlich den damaligen Staatssekretär Peter Wichert und den früheren Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan verantwortlich. In ihrer jetzt vorliegenden Bewertung des Kundus-Untersuchungsausschusses bescheinigen die Regierungsparteien dem ehemaligen Minister Karl-Theodor zu Guttenberg dagegen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitun

Rüttgers muss auf Dienstwagen und Fahrer verzichten

Der frühere Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) muss ab Mitte Juli endgültig auf Dienstwagen samt Fahrer und Sekretärin verzichten, die ihm die rot-grüne Landesregierung nach seinem Ausscheiden aus dem Amt vor einem Jahr zugestanden hatte. Das teilte die Staatskanzlei der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) auf Anfrage mit. Seinen persönlichen Referenten kann er dagegen noch bis Ende Oktober behalten. Dass Rüttgers nach

Sachsen-Anhalt: Haseloff will abgewanderte Fachkräfte mit Werbe-Offensive zurücklocken

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel will die Landesregierung mit einer Werbe-Offensive zehntausende abgewanderte Sachsen-Anhalter zurück in die Heimat locken. "Wir planen für September oder Oktober eine mediale Offensive, um Abgewanderte zur Rückkehr zu bewegen. Wir werden bundesweit Anzeigen und Spots schalten, plakatieren und auch die neuen Medien wie E-Mails und Twitter einsetzen. Wir werden alle Medienkanäle nutzen", sagte Ministerpräsident Reiner Hase

Zeitung: Siemens beginnt mit Bau der umstrittenen Eurostar-Züge

Nach monatelangen Auseinandersetzungen um einen Großauftrag für den Betreiber Eurostar beginnt der Münchner Elektrokonzern Siemens mit dem Bau der bestellten Hochgeschwindigkeitszüge. Schon in den kommenden Wochen will Siemens im Werk in Krefeld mit dem Rohbau für die Züge starten, die später durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal fahren sollen, erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe) aus Unternehmenskreisen. "Die Arbeiten schre

DAX schließt im Plus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.419,44 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,59 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere der Commerzbank, von MAN und der Deutschen Bank verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, BMW und Metro.