Die Zahl der Pensionäre und Pensionärinnen bei Bund, Ländern und Gemeinden steigt immer weiter. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gab es zum Stichtag 1. Januar 2011 insgesamt rund 746.300 Pensionäre und Pensionärinnen. Das waren 3,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Darüber hinaus bezogen rund 248.300 Hinterbliebene Leistungen aus dem öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem der Gebietskörperschaften. Der stärkste Anstieg bei
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im Mai 2011 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit 40,8 Millionen Personen um fast eine halbe Million höher als noch vor einem Jahr. Im Mai 2011 betrug die Zahl der Erwerbslosen 2,47 Millionen Personen. Gegenüber dem Vormonat April erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2011 um 133.000 Personen beziehungsweise 0,3 Prozent. Saisonbereinigt ver
Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit des öffentlichen Gesamthaushalts ist im ersten Quartal 2011 um 15,8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt betrug das Finanzierungsdefizit 34,7 Milliarden Euro. Die öffentlichen Einnahmen stiegen gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 10,0 Prozent auf 265,3 Milliarden Euro. Die öffentlichen Ausgaben erreichten mit einem Plus von 2,9
Der Umsatz im deutschen Einzelhandel ist im Mai 2011 real um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum April 2011 sank der Umsatz real um 2,8 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Mai 2011 real 0,7 Prozent mehr um als im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real um 0,6 Prozent höher als im
Ein Stahlkartell soll mindestens zehn Jahre lang die Preise für die Bahnschienen in Deutschland bestimmt haben. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung". Demnach sei vor allem die Deutsche Bahn (DB) durch die unerlaubten Preisabsprachen geschädigt worden. Wie aus Unterlagen hervorgehe, kaufte die Bahn bis zu 300.000 Tonnen Stahl im Jahr zu Kartellpreisen. Die Staatsanwaltschaft Bochum und das Bundeskartellamt ermitteln wegen des Verdachts auf Ausschreibungsbetrug u
Der Vorsitzende der Linkspartei-Fraktion im thüringischen Landtag, Bodo Ramelow, "ängstigt sich vor den dogmatischen Strömungen" in seiner Partei. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" sagte Ramelow weiter: Wolle die Linkspartei eine Zukunft haben, dann "muss sie mehr sein als eine Aneinanderreihung dogmatischer Strömungen". Der stellvertretende Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, meinte in einem Interview mit Zeitung: &
Der Bundestag plant offenbar an der Westseite des Reichstags den Bau eines großen Besucher- und Informationszentrums. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, sollen mit dem Komplex die nach den Terrorwarnungen im letzten Jahr aufgestellten Zeltvorbauten und Container zur Abfertigung von Besuchern ersetzt werden. Der Neubau soll laut ersten Überlegungen Garderoben, Sicherheitskontrollen, Seminarräume, Kinosäle und auch das Besucherrestaurant enthalten. Die Kos
Nach der Sitzung der Linksfraktion am Dienstagabend wird in der Partei deutliche Kritik am Vorsitzenden Klaus Ernst laut. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Grund sei die Tatsache, dass Ernst dem Vorsitzenden der sächsischen Landesgruppe, Michael Leutert, in der Sitzung das Recht abgesprochen hatte, sich in der Antisemitismus-Debatte zu äußern, weil dazu seine Lebensleistung nicht ausreiche. Leutert sagte dazu der "Mitteldeutschen Zeitung": "Ich
Über den Ausbau des Saale-Seiten-Kanals ist noch nicht endgültig entschieden. Das betonte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann (CDU), nach der gestrigen Experten-Anhörung im Bundestags-Verkehrsausschuss zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. "Wir werden die Anhörung jetzt auswerten", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Daraus wird sich erst das Wasserstraßen-Netz ergeben. Es ist a
Bundespräsident Christian Wulff fordert ein gesamt-europäisches Konzept zur Lösung der Griechenland-Krise. In einem Interview mit "Bild.de" sagte der Bundespräsident: "Zur Überwindung der Verschuldungskrise in Griechenland brauchen wir ein europäisches Konzept, das dauerhaft tragfähig ist. Zentrale Voraussetzung hierfür ist, dass Griechenland eine entschlossene Stabilitätspolitik unternimmt. Ich hoffe, dass alle politischen Kräfte