Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, hat die Wiederaufnahme der Bauarbeiten am umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 in der nächsten Woche verteidigt. Grube sagte "Bild am Sonntag": "Es ist sehr wichtig, dass keiner der Projektpartner von Stuttgart 21 einen Baustopp beantragt hat. Dies hat weit über die baden-württembergische Landeshauptstadt hinaus eine wichtige Signalwirkung. Denn würden erworbenes Baurecht und gültige Pla
Der internationale Finanzinvestor Nicolas Berggruen ist allen Spekulationen entgegengetreten, er werde sich in absehbarer Zukunft von dem vor einem Jahr erworbenen Warenhaus-Konzern Karstadt trennen. Berggruen sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Ich nehme als Geschäftsmann meine Verantwortung sehr ernst und ich betreibe meine Geschäfte mit langem Atem. Das gilt auch für Karstadt. Wir werden in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro investie
IWF-Kandidat Agustin Carstens hat Europa im Falle eines Wahlsieges die bestmögliche Unterstützung versprochen. "Wenn ich gewählt werden sollte, werde ich alle Ressourcen mobilisieren, um Europa zu helfen", sagte Carstens in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt". Der mexikanische Notenbankchef knüpfte sein eigenes Schicksal an die Lösung der europäischen Schuldenkrise. "Wenn ich mich mit meinen Positionen nicht durchsetzen sollte, h
Nach der Panne mit fehlerhaften Lebensversicherungsverträgen bei der Hamburg-Mannheimer verlangen Verbraucherschützer vom Mutterkonzern Ergo eine vollständige Entschädigung der Kunden. "Die Ergo wird es sich nicht erlauben können, auch nur einen Vertrag nicht rückwirkend zu korrigieren", sagte Thorsten Rudnik, Vorstandsmitglied des Bundes der Versicherten (BdV), der Tageszeitung "Die Welt". "Sie darf das auch nicht aussitzen, indem sie warte
Die CDU nimmt Abschied von selbstständigen Haupt- und Realschulen. Das hat Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) als Beschluss der CDU-Bildungskommission verkündet. Die Kommission unter ihrem Vorsitz erarbeitet bildungspolitische Leitsätze für den Parteitag im November. "Bald wird es 35 Prozent weniger Schüler geben, darauf müssen wir uns einstellen", sagte Schavan im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt". Eltern wünschten, dass ihre
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat sich im Zusammenhang mit der Energiewende gegen einen Sonderparteitag ausgesprochen: "Über den Umbau der Energieversorgung hin zu den Erneuerbaren diskutieren wir schon seit vielen Jahren, unsere Leitgedanken sind auch Teil der Koalitionsvereinbarung", sagte die Ministerin im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Kritikern warf sie vor, nichts Substanzielles beizutragen. "Mich betrübt, das
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main zum Wochenende mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.069,90 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,25 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste standen insbesondere die Papiere von ThyssenKrupp, der Deutschen Telekom und der Deutschen Bank. Am unteren Ende der Kursliste befanden sich vorrangig die Anteilsscheine von Fresenius, Infineon und Henkel.
Noch vor Ende Juni will die BayernLB Schadenersatzklagen gegen acht frühere Vorstände einbringen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) unter Berufung auf informierte Kreise. Die Ex-Vorstände sind der Bitte des Verwaltungsrates nicht nachgekommen, die Verjährungsfrist um sechs Monate zu verlängern. Damit läuft sie Ende Juni aus. Schon Ende April hatte der Verwaltungsrat beschlossen, dass die Klagen vorbereitet werden sollen. In der n&a
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) wird bei der Neuausrichtung der Bundeswehr offenbar auch strukturpolitische Bedingungen berücksichtigen und schwache Kommunen schonen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, sollen möglichst keine Standorte in jenen Kommunen geschlossen werden, in denen es ohnehin schon in erheblicher Zahl an Arbeitsplätzen fehlt. Dabei befindet sich der Verteidigungsminister in der Zwickmühle: Er muss die Bundeswehr
Der neue Wirtschaftsberater von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Lars Hendrik Röller, wird nicht von seinem Amtsantritt am 1. Juli an alle Aufgaben übernehmen, die sein Vorgänger Jens Weidmann erfüllte. Dies meldet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in der neuesten Ausgabe. Die Funktion als Beauftragter für die Weltwirtschaftsgipfel, also als G-20-Sherpa, kommt demnach erst mit Beginn nächsten Jahres dazu. Bis dahin betreut Finanzstaatssekretär