FDP-Generalsekretär Lindner: Noch keine Entscheidung über Westerwelle-Nachfolge

Die Spitze der FDP hat noch keine Entscheidung über die Nachfolge des scheidenden Parteichefs Guido Westerwelle getroffen. Das erklärte FDP-Generalsekretär Christian Lindner am Montag nach einer Präsidiumssitzung in Berlin. Entsprechende Meldungen in deutschen Medien bezeichnete Lindner als "Spekulation". Laut dem Generalsekretär würden erst am Dienstag mögliche Kandidaturen angemeldet werden. Der "Tagesspiegel" hatte zuvor unter Berufung au

EU-Kommissar Andor kritisiert Anteil von Frauen in deutschen Unternehmensvorständen

Deutschland sollte nach Auffassung von EU-Sozialkommissar László Andor in der Lohnpolitik und bei der Förderung der Chancengleichheit umdenken. In den Vorständen börsennotierter deutscher Unternehmen sei der Anteil von Frauen "armselig", sagte der Ungar im Interview mit der Online-Ausgabe der "Frankfurter Rundschau". Die Quote könne als "Utima Ratio helfen, wenn andere Mittel nicht greifen". Die zum 1. Mai vorgesehene vollständ

Zeitung: Forschungszentrum Jülich lieferte Brennelemente nach Asse

Aus dem Forschungszentrum Jülich sind angeblich Brennelemente ins Forschungsbergwerk Asse geliefert worden. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). Der Zeitung liegen Begleitlisten der Gesellschaft für Strahlenschutz und Umweltforschung in München vor, aus denen hervorgeht, dass am 23. November 1976 und am 15. Dezember 1976 insgesamt drei Behälter mit Brennelementekugeln per Bahn von Jülich nach Asse gebracht wurden. Am Wochenende war eine Debatt

DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montagmorgen zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.181,58 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,02 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Fresenius Medical Care, der Münchener Rückversicherung und Linde. Die Aktien der Commerzbank, Deutsche Börse und SAP bilden die Schlusslichter der Liste.

Westerwelle-Rückzug: Merkel sieht Arbeit der Koalition nicht beeinträchtigt

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zurückhaltend auf den Rückzug Guido Westerwelles vom FDP-Vorsitz reagiert. Die Zusammenarbeit mit dem Koalitionspartner werde trotz des "Einschnitts" für die FDP "unverändert fortgehen", sagte Merkel am Sonntagabend in Hannover. Das gelte auch für die Zusammenarbeit zwischen ihr und Westerwelle. "Wir haben große Projekte vor uns", so die Kanzlerin. Die CDU-Chefin wurde vorab von Westerwelle &uuml

Streit um Sitzordnung im neuen Landtag von Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts neuer Landtag hat sich noch nicht einmal konstituiert, da gibt es bereits Streit um die Anordnung der Sitze im Parlament. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die neu im Landtag vertretenen Grünen wollen zwischen den Linken und der SPD sitzen und nicht auf den Stühlen Platz nehmen, die bislang für die FDP reserviert waren. Die CDU lehnt dies jedoch strikt ab – weil ihr gesamter Block aus 41 Abgeordneten dann aus der bisherigen Position in der Mitte

SPD-Fraktion will Brüderles Protokollaffäre im Bundestag diskutieren

Die SPD-Bundestagsfraktion will die sogenannte Protokollaffäre um Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) in dieser Woche im Bundestag zur Sprache bringen. Das kündigte der SPD-Innenexperte Sebastian Edathy gegenüber der "Mitteldeutschen Zeitung" an. Edathy will in der Fragestunde am Mittwoch wissen, ob sich Brüderle am 24. März im Bundestag wahrheitsgemäß äußerte, "als er ausführte, es seien in einem Gesprächsp

Nach Westerwelle-Rückzug: CDU-Politiker Bosbach fordert inhaltliche Klarheit von FDP

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat die FDP aufgefordert, rasch Klarheit über ihren weiteren Kurs in der Koalition zu schaffen. "Aus Sicht der Union ist wichtig zu wissen, was sich Guido Westerwelles Nachfolger unter einem politischen Kurswechsel vorstellt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wir werden auch mit Herrn Rösler oder Herrn Lindner sehr gut zusammenarbeiten. Aber für uns gilt die Koalitionsvereinba

FDP-Finanzpolitiker Schäffler stützt Wirtschaftsminister Brüderle

In der FDP melden sich immer mehr Unterstützer des angeschlagenen Bundeswirtschaftsministers Rainer Brüderle zu Wort. "Brüderle hat als Bundeswirtschaftsminister eine sehr gute Arbeit geleistet", sagte der FDP-Finanzpolitiker Frank Schäffler der "Rheinischen Post". Er reagierte damit auf Spekulationen über einen Ministerwechsel. Demnach strebte Gesundheitsminister Philipp Rösler, der neuer FDP-Chef werden soll, das Amt des Wirtschaftsministers an

Ethik-Kommissions-Chef Kleiner zweifelt an Kernenergie

Der Co-Vorsitzende der Ethik-Kommission zur Atomkraft, Matthias Kleiner, hat sich skeptisch über die Zukunft der Kernenergie geäußert. "Auch mich haben die Katastrophen in Japan als Ingenieurwissenschaftler sehr nachdenklich gemacht ", sagte Kleiner der "Rheinischen Post". "Jede Technologie, die für Menschen heute unkalkulierbar und nicht beherrschbar ist, ist eine Hypothek, die wir unseren Kindern nicht hinterlassen dürfen", sagte der Pr&a