Steinmeier: SPD zu Energiekonsens bereit

Die SPD wäre bereit, ihre Klage gegen das schwarz-gelbe Gesetz zur Verlängerung der Laufzeiten der Atommeiler fallen zu lassen. Voraussetzung dafür sei, dass Kanzlerin Angela Merkel das SPD-Angebot zu einem neuen Energiekonsens aufgreife. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sagte der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung"(Freitagausgabe), die Rücknahme der Klage könne er sich als Geste des guten Willens "gut vorstellen". Steinmeier nannte drei Bedi

Zeitung: Hochtief-Aufsichtsrat will nicht abtreten

Beim Essener Baukonzern Hochtief bahnt sich einem Medienbericht zufolge ein Eklat an, da der amtierende Aufsichtsrat nicht bereit sei abzutreten, um Platz für den neuen Großaktionär ACS zu schaffen. Wie die Zeitung "Die Welt" aus dem Umfeld des Aufsichtsrats erfuhr, will das bestehende Kontrollgremium um den Vorsitzenden Detlev Bremkamp an seiner Vorschlagsliste zur Neubesetzung des Gremiums auf der Hauptversammlung am 12. Mai festhalten und noch am Donnerstag seine Lis

DAX startet nahezu unverändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstagmorgen zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.060,46 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,05 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien der Münchener Rückversicherung, von Bayer und Volkswagen. Die Aktien von Metro, Eon und SAP bilden die Schlusslichter der Liste.

Infineon investiert 160 Millionen US-Dollar in malaysischen Standort

Der Chiphersteller Infineon investiert in diesem Jahr 160 Millionen US-Dollar in die Erweiterung der Fertigung in Malaysia. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, werden damit 350 neue Arbeitsplätze am malaysischen Standort Malacca geschaffen. Die Investition ist ein weiterer Schritt von Infineon, sich stärker in die lokalen Strukturen der Märkte in Asien einzubinden. Grund dafür ist die zunehmende Schlüsselposition Asiens auf dem weltweiten Halbleitermarkt. Im vor

Einzelhandelsumsatz im Februar um 1,1 Prozent gestiegen

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im Februar 2011 real 1,1 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, ist der Umsatz im Vergleich zum Vormonat jedoch real um 0,3 Prozent gesunken. Der Lebensmitteleinzelhandel setzte im Februar diesen Jahres 2,0 Prozent weniger um als im im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten 2,2 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Der Fac

Neuer Streik bei Privatbahnen hat begonnen

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) bestreikt seit Donnerstagmorgen erneut die deutschen Privatbahnen. Wie die Gewerkschaft mitteilte, soll der Streik insgesamt 47 Stunden bis Samstagmorgen andauern. Bereits am Montag hatten die Lokführer der privaten Bahnunternehmen gestreikt, um die Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zu zwingen. Die anschließend neu vorgelegten Angebote der Arbeitgeber enthielten nach Angaben des Gewerkschaftschefs Claus Weselsky allerdings zu we

GSG 9: Lange Befehlswege gefährden Auslandseinsätze

Die Eliteeinheit der Bundespolizei GSG kämpft bei Auslandseinsätzen nach Informationen von NDR Info immer noch mit organisatorischen Problemen. Demnach sind die Befehlswege auch zwei Jahre nach der gescheiterten Befreiung des deutschen Containerschiffs "Hansa Stavanger" zu lang. Die sogenannte "Besondere Aufbauorganisation", die dem zuständigen Polizeiführer bei Auslandseinsätzen zur Verfügung steht, sitzt nach Angaben des Bundesinnenministeriums

Linkspartei fordert Bundespräsident zur Vermittlung bei Atomkraft-Ausstieg auf

Angesichts der Selbstblockade eines Teils der Politik bei der Erarbeitung eines überparteilichen Energiekonsenses hat die Linkspartei eine aktive Rolle des Bundespräsidenten Christian Wulff gefordert. "Er muss als Staatsoberhaupt die Barriere zwischen Menschen und Politik durchbrechen", verlangte Linkspartei-Chef Klaus Ernst in einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung". "Der Bundespräsident muss in die Atomdebatte aktiver eingreifen", so Er

DIW-Forschungsdirektorin plädiert für Frauen-Quote

Die Forschungsdirektorin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Elke Holst, hat sich für eine Quote zur Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft ausgesprochen. "Hier muss sich gravierend etwas ändern, weil man die Talente der Hälfte der Bevölkerung nicht nutzt", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und wenn die Unternehmen das wie zuletzt nicht schaffen, habe ich volles Verständnis f&u

CDU-Europapolitiker kritisiert Hin und Her der schwarz-gelben Atompolitik

Das Hin und Her in der schwarz-gelben Atompolitik stößt in den eigenen Reihen zunehmend auf Vorbehalte. Der CDU-Europaabgeordnete Herbert Reul, Vorsitzender des Industrie- und Energieausschusses des Parlaments, sagte der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe), in Berlin finde "derzeit ein Wettbewerb nach dem Motto statt: Wer schließt die meisten Kraftwerke?". Union und FDP handelten "unverantwortlich; das hat mit seriöser Politik nichts mehr zu