Volksbanken-Chef hält eigene Dispozinsen für zu hoch

Im Streit um überhöhte Zinsen für Überziehungskredite geht der Bundesverband Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) mit den eigenen Banken hart ins Gericht. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte BVR-Präsident Uwe Fröhlich: "14 Pro­zent Dispo­zins finde auch ich viel zu hoch. Ich gehe ganz fest davon aus, dass jetzt viele Ban­ken die Zin­sen sen­ken werden." Immerhin gehe es um den guten Ruf der Volks&s

Arbeitgeber werben für Mindestlohn in Schlachthöfen

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) setzt sich verstärkt für die Einführung eines Mindestlohns in der fleischverarbeitenden Industrie ein. "Wir unterstützen die Bemühungen der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss und der fleischverarbeitenden Unternehmen, einen branchenbezogenen Mindestlohn einzuführen, der auch ausländische Werkvertragsarbeitnehmer erfasst", sagte Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner

Zeitung: Continental plant Allianz mit Google und BMW

Der Autozulieferer Continental will nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" künftig mit den beiden US-amerikanischen Konzernen Google und IBM kooperieren. Die geplante Zusammenarbeit ziele darauf ab, neuartige Lösungen für das automatisierte Fahren zu finden. Die dafür notwendigen Investitionen sollen ebenso wie künftige Erträge geteilt werden. Dem Bericht zufolge steht der Abschluss der entsprechenden Verträge unmittelbar bevor. Unte

Westerwelle: Einsatz von Chemiewaffen in Syrien dringend aufklären

Außenminister Guido Westerwelle hat Aufklärung über den angeblichen Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gefordert. "Diese Vorwürfe sind sehr gravierend und alarmierend. Diese Vorwürfe müssen dringend aufgeklärt werden. Wir verlangen, dass die Chemiewaffenexperten der Vereinten Nationen, die derzeit in Syrien sind, umgehend die Gelegenheit erhalten, die Vorwürfe umfassend zu prüfen", sagte er am Mittwoch am Rande des EU-Außenministertre

EU setzt Waffenlieferungen nach Ägypten aus

Die EU-Außenminister haben Konsequenzen aus der gewaltsamen Eskalation des Machtkampfes in Ägypten gezogen und Waffenlieferungen an das Land ausgesetzt. Die Diplomaten beschlossen am Mittwoch, sämtliche Exportlizenzen für Waffen und militärische Güter daraufhin zu überprüfen, ob sie zur Unterdrückung im Inneren eingesetzt werden könnten. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton sagte: "Wir verurteilen alle Gewalttaten scharf." Da

Demo vor Flüchtlingsheim: Justizministerin warnt vor rechtsextremem Potenzial

Angesichts der Demonstrationen von Rechtsextremisten vor Häusern von Asylbewerbern und Roma hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vor einem rechtsextremen Potenzial gewarnt, "das fremdenfeindlich agiert und auch vor schlimmsten Taten nicht zurückschreckt". Es sei wichtig, "Präsenz zu zeigen. Mit der Polizei, aber auch mit der Botschaft der Zivilgesellschaft: Wir lassen für diese Leute keinen Raum", sagte sie der "Westdeut

Solarbranche: Bundesregierung fördert Krisenfirmen mit Millionen

Die Bundesregierung hat seit 2010 an Unternehmen der Photovoltaik-Industrie Forschungsgelder in Millionenhöhe vergeben – mit zweifelhaftem Erfolg. Die vom Umwelt- und Bildungsministerium gemeinsam gestemmte Förderinitiative "Innovationsallianz Photovoltaik" umfasst ein Volumen von rund 100 Millionen Euro. Wie Zahlen der Bundesregierung zeigen, die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorliegen, wurden davon mindestens 20 Prozent in Unternehmen angelegt, die in fin

Milchbauern bekommen höchsten Preis seit mehr als fünf Jahren

Der Erzeugerpreis für Milch ist auf den höchsten Stand seit fünfeinhalb Jahren gestiegen. Dies meldet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf aktualisierte Monatsdaten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für Juni. Demnach erhielten die Bauern 36,51 Cent für ein Kilo Milch. Dies seien rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr und annähernd so viel, wie heftig protestierende Landwirte vor einigen Jahren gefordert hatten. In

DAX schließt mit leichten Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.285,41 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Commerzbank, Linde sowie Merck zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von ThyssenKrupp, der Deutschen Bank sowie Henkel.

Steinbrück bezeichnet Euro-Krisenmanagement Merkels als gescheitert

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat das Krisenmanagement von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Euro-Schuldenkrise angesichts der neuen in Aussicht gestellten Griechenland-Hilfe als gescheitert bezeichnet. "Das ist das indirekte Eingeständnis, dass das bisherige Krisenmanagement gescheitert ist", sagte Steinbrück der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Immerhin führe Finanzminister Schäuble die Bürger nicht länger hinter die