Wirtschaftsweiser Bofinger lobt Mindestlohn-Beschluss

Peter Bofinger, der zum Rat der Wirtschaftsweisen gehört, lobt die Einigung von CDU, CSU und SPD auf einen flächendeckenden Mindestlohn. "Der Koalitionsvertrag ist geprägt von einem ausgeprägten Bemühen, die Lebensverhältnisse in Deutschland auf vielen Feldern zu verbessern", sagte Bofinger "Handelsblatt-Online". Als Beispiele nannte er den Mindestlohn und die Erhöhung des Wohngelds. Andererseits bemängelt Bofinger, dass "konkrete

ADAC: Maut-Beschluss von Schwarz-Rot nicht umsetzbar

Der ADAC hat den Maut-Beschluss von Union und SPD scharf kritisiert: "Die jetzt im Koalitionsvertrag gefundene Vereinbarung ist faktisch nicht umsetzbar", sagte Maut-Experte Ralf Resch der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Deshalb gebe es nur noch zwei Möglichkeiten: "Entweder überhaupt keine Maut oder eine generelle Mautpflicht für alle", so Resch. Sollte das Europarecht den "populistischen und verkehrspolitisch unsinnigen CSU-Maut

Frankreichs Arbeitgeberpräsident wünscht sich Reformer wie Gerhard Schröder

Der Präsident des französischen Arbeitgeberverbands Medef, Pierre Gattaz, wünscht sich für Frankreich einen Reformer wie den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). "Das ist mein Traum", sagte Gattaz auf die Frage, ob er sich einen Reformer wie Gerhard Schröder für Frankreich wünsche, im Gespräch mit der "Zeit". Frankreichs Präsident François Hollande müsse den politischen Mut haben, "sich für

Helmut Schmidt und Joschka Fischer kritisieren Merkels Europapolitik

Heftige Kritik an der Europapolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) üben der frühere Kanzler Helmut Schmidt (SPD) und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) in einem Gespräch in der aktuellen Ausgabe der "Zeit". "Sie vertritt Europa nicht", sagte Schmidt über die Bundeskanzlerin. "Zurzeit ist die Europäische Zentralbank unter Mario Draghi die einzige Instanz in ganz Europa, die vernünftig funktioniert." S

Döring: Rentenpaket von Schwarz-Rot unbezahlbar

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat das Rentenpaket von Union und SPD als unbezahlbar kritisiert. "Das Rentenpaket aus Mütterrente, Rente mit 63 und solidarischer Lebensleistungsrente ist schlicht unbezahlbar. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wird Arbeitsplätze kosten und insbesondere für junge Menschen, Arbeitslose und Geringqualifizierte neue Hürden aufbauen", sagte Döring am Mittwoch in Berlin. "Schwarz-Rot will uns glauben machen, da

SPD-Linker Stegner lobt „respektablen“ Koalitionsvertrag

Der Koordinator der Parteilinken im SPD-Bundesvorstand, Ralf Stegner, hat den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag gelobt: "Das kann sich sehen lassen und ist bei einem 25-Prozent-Wahlergebnis so respektabel, dass ich das unseren Mitgliedern gut zur Zustimmung empfehlen kann, gerade weil ich deren Skepsis gegen eine Große Koalition mehr als gut verstehen kann", sagte Stegner "Handelsblatt-Online". Er begründete seine Empfehlung damit, dass sich der Partei

Lufthansa-Chef Franz warnt Hessen-CDU vor Zugeständnisse an die Grünen

Lufthansa-Vorstandschef Christoph Franz hat die CDU in Hessen vor Zugeständnissen an die Grünen beim Lärmschutz und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens gewarnt. "Das ist die zentrale Drehscheibe unseres Konzerns in Frankfurt. Ich kann nur hoffen, dass uns das Leben hier nicht noch schwerer gemacht wird", sagte Franz im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Eine Ausweitung des Nachtflugverbots würde das komplexe Drehkreuz-System in Frankfurt

DAX startet mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.310,80 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,22 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Heidelbergcement, RWE und Eon. Die Aktien der Deutschen Bank, von Continental und Linde bilden die Schlusslichter der Liste.

SPD-Mitgliedervotum: Nahles zuversichtlich

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles ist nach dem Verhandlungsmarathon und der Einigung auf einen Koalitionsvertrag mit der Union hinsichtlich des SPD-Mitgliedervotums zuversichtlich. "Ich bin ziemlich sicher, dass wir mit dem Ergebnis dem Ja deutlich näher sind als einem Nein", sagte Nahles am Mittwoch im "Deutschlandfunk". "Ich bin sehr selbstbewusst, was das Ergebnis angeht. Ich glaube, wir haben gut verhandelt." Für die SPD habe bei den Verhandlung

Deutsche Wirtschaft will wieder mehr einstellen

Die gute Stimmung in den Unternehmen wird sich bald auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen: Die Bereitschaft, neues Personal einzustellen, hat in nahezu allen Branchen weiter zugenommen, signalisiert das Ifo-Beschäftigungsbarometer für die gewerbliche Wirtschaft, das das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut monatlich exklusiv für das "Handelsblatt" berechnet. Das Beschäftigungsklima stieg im November kräftig um 1,7 auf nunmehr 107,8 Punkte, berichtet d