BaFin sieht weiteren Abschreibungsbedarf bei Banken

Einigen deutschen Banken drohen neue Abschreibungen, und sie müssen sich womöglich noch vor dem geplanten Banken-Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) frisches Kapital besorgen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) drängt nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Kreditinstitute, Schwachstellen in ihren Bilanzen zu bereinigen. Insbesondere in der Schiffsfinanzierung sieht sie bei einigen Konzernen noch Abschreib

Magazin: Lebensmittelindustrie soll für Kontrollen zahlen

Um die Sicherheit der Lebensmittel zu verbessern, sollen Hersteller und Händler künftig für Kontrollen zahlen. Die Verbraucherminister des Bundes und der Länder haben laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" beschlossen, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich Gedanken über kostendeckende Gebühren machen soll. Bezahlen soll derjenige, der von den Prüfern kontrolliert wird – auch wenn nichts zu beanstanden ist. Der Anstoß dazu kam unter anderem

Gutachten: Pkw-Maut brächte nur 700 Millionen Euro

Eine Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen, wie sie Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und seine Partei propagieren, würde nur zu Mehreinnahmen von 700 Millionen Euro führen. Zu diesem Schluss kommt nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" ein Gutachten, das unter anderem vom Maut-Dienstleister Ages erstellt worden ist. Das Gutachten geht von einer gestaffelten Vignette mit Gebühren von zehn Euro für zehn Tage bis 100 Euro für ein Jahr aus.

FDP will Bafög für alle Studierenden unabhängig vom Einkommen der Eltern

Die FDP entdeckt wenige Wochen vor der Bundestagswahl ihre Vorliebe für ein Grundeinkommen: Zumindest alle Studenten sollen Anspruch auf einen monatlichen staatlichen Zuschuss erhalten, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Bislang beziehe nur ein gutes Viertel der Studierenden Bafög, heiße es in einem Beschluss des Hannoveraner Kreises, eines Zusammenschlusses liberaler Bildungspolitiker aus Bund und Ländern – k&

Gebühren-Fahnder der ARD kassierten 2012 weniger Geld von Schwarzsehern

Die Gebühren-Fahnder der ARD-Sender haben im vergangenen Jahr mit 17,6 Millionen Euro deutlich weniger Geld bei Schwarzsehern und -hörern eingetrieben als 2011. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Angaben des Südwestrundfunks berichtet, war das für die Kassen der GEZ ein Minus von 8,19 Millionen Euro. Grund für den Rückgang ist der seit Januar 2013 geltende Rundfunkbeitrag, der jeden Haushalt verpflichtet, für Fernsehen und Hörf

SPD hat vor Bundestagswahl derzeit das größte Wachstumspotenzial

Vor der Bundestagswahl hat die SPD dem Meinungsforschungsinstitut INSA zufolge derzeit das größte Wachstumspotenzial. In einer Analyse für das Nachrichtenmagazin "Focus" errechnete INSA, dass die Sozialdemokraten am 22. September wahrscheinlich 25 Prozent der Stimmen erhalten. Wenn sie ihr Wählerpotenzial maximal ausschöpfen, würde ihr Stimmenanteil bei 32 Prozent liegen. Vor zwei Wochen errechnete INSA für die SPD noch ein Potenzial von 30 Prozent.

„Focus“: Sechs Anschläge dank US-Informationen verhindert

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben auf Grund der Zusammenarbeit mit US-Diensten nach "Focus"-Informationen insgesamt sechs Terroranschläge verhindert. Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen nannte nach Informationen des Nachrichtenmagazins dem geheim tagenden Bundestags-Ausschuss und dem Parlamentarischem Kontrollgremium in diesem Zusammenhang neben dem bereits bekannten Attentatsplänen der so genannten Sauerland-Gruppe und der Düsseldorfer Ze

Sonntagsfrage: SPD mit leichten Verlusten

Die SPD muss in der Wählergunst wieder leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 24,7 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,6 Prozent weniger als in der Vorwoche. Die Union liegt unterdessen unverändert bei 40,8 Prozent. Die FDP legt um 0,1 Punkte auf 5,2 Prozent zu, die Grünen bleiben bei 12,9 Prozent. Die Links

In Union wächst Widerstand gegen Soli-Verlängerung

In der Union wächst der Widerstand gegen die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geplante Beibehaltung des Solidaritätszuschlags. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann, einer der Kandidaten für die Nachfolge von MIT-Mittelstandschef-Chef Josef Schlarmann, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Die wichtigste Währung der Politik ist Vertrauen und Planbarkeit. Wir haben gesagt, dass der Soli 2019 ausläuft, und daran sollte man festhalten."

SAP-Aufsichtsratschef Plattner will Konzern stärker auf Berlin ausrichten

SAP-Aufsichtsratschef Hasso Plattner plädiert dafür, dass sich der von ihm gegründete Softwarekonzern stärker in die Bundeshauptstadt engagiert. "SAP müsste in Deutschland noch viel mehr die Berliner Karte spielen. Sie erreichen hier einfach andere Leute", sagte er der "Welt am Sonntag". Diese Äußerungen könnten die Mitarbeiter am Konzernsitz in Walldorf zusätzlich beunruhigen. Schon in den vergangenen Tagen war über einen sc