Umfrage zur NSA-Affäre: Mehrheit nimmt Pofalla Ahnungslosigkeit nicht ab

Die Deutschen nehmen dem Kanzleramtschef Ronald Pofalla die angebliche Ahnungslosigkeit in der NSA-Affäre laut einer Umfrage nicht ab. In einer repräsentativen N24-Emnid-Erhebung glaubten nur vier Prozent der Befragten, Pofalla habe wirklich nichts über das NSA-Programm gewusst. 22 Prozent hingegen vermuten, dass Pofalla sehr wohl über die Spionageaktivitäten informiert war, die Kanzlerin aber nicht in die Geheimnisse einweihte. Mehr als die Hälfte der Deutschen geh

Netzagentur startet neue Messkampagne zur Surf-Geschwindigkeit

Die Bundesnetzagentur hat erneut eine bundesweite Messkampagne gestartet, bei der Internetnutzer die Geschwindigkeit ihrer Breitbandanschlüsse testen können. Wie die Agentur mitteilte, lässt sich mit dem Test die genaue Datenübertragungsrate des jeweiligen Anschlusses ermitteln. Eine erste Messkampagne hatte 2012 aufgezeigt, dass die Angaben von Internetanbietern häufig von den realen Durchsatzraten abweichen. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sagt

DAX am Mittag mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.279,98 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,18 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Fresenius Medical Care, der Deutschen Post und Beiersdorf. Die Aktien von BASF, der Commerzbank und der Lanxess bilden die Schlusslichter am Mittag.

Umfrage: Interesse der Deutschen am Wahlkampf noch gering

Acht Wochen vor der Bundestagswahl ist das Interesse der Wähler am Wahlkampf noch gering. Das ergab eine YouGov-Umfrage für das Magazin "Cicero". Nur 24 Prozent der Befragten gaben an, dass in ihrem Bekanntenkreis viel über Politik gesprochen würde, während 73 Prozent den Wahlkampf für eine reine Schauveranstaltung hielten. Zeitgleich sind aber mit 30 Prozent viele Bundesbürger noch völlig unentschlossen, wem sie am 22. September ihre Stimme gebe

Springer-Verlag verkauft „Berliner Morgenpost“ und „Hamburger Abendblatt“

Die Axel Springer AG verkauft ihre Regionalzeitungsgruppen "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Abendblatt" sowie fünf Programm- und Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe, ehemals WAZ Mediengruppe. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Außerdem vereinbarten beide Unternehmen, ein Gemeinschaftsunternehmen für Vertrieb und Vermarktung von gedruckten und digitalen Medienangeboten zu gründen. Insgesamt betrage der Verkaufspreis für die Re

Bahr schließt Masern-Impfpflicht als letztes Mittel nicht aus

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Masern in Deutschland bis 2015 ausrotten. "Das ist ein ehrgeiziges Ziel, aber wir können es mit allen Anstrengungen erreichen", sagte Bahr im YouTube-Kanal der Bundesregierung. Die Impfquote bei kleinen Kinder müsse erhöht werden. Bahr schlägt vor, "den Impfstatus künftig schon beim Kita-Besuch zu erfassen". Daraufhin könne man Eltern gezielt beraten. Bislang wird bei der Einschulung überp

NSU-Untersuchungsausschuss: Weitreichende Forderungen im Abschlussbericht

In ihrem Abschlussbericht zum NSU-Untersuchungsausschuss erheben die Abgeordneten nach Informationen der "Zeit" aus Parlamentskreisen mehrere weitreichende Forderungen. So soll künftig die Polizei verpflichtet werden, bei entsprechenden Tatumständen grundsätzlich ein rassistisches Motiv in die Ermittlungen einzubeziehen. Das war im Fall der NSU nicht geschehen, wo fast ausschließlich auf organisiertes Verbrechen im Umfeld der Opfer ermittelt worden war und ein rech

Stasi-Akten-Beauftragter Jahn verlangt internationale Datenregeln

Der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn, fordert ein internationales Abkommen zum Umgang mit Daten. Das Spannungsfeld von Demokratie und Geheimdiensten sei gefährlich, argumentiert Jahn im Magazin "Cicero". Die technische Entwicklung erhöhe die Gefahren. "Umso wichtiger sind klare internationale Regeln, damit die Grundrechte der Bürger geachtet werden." Deutschland müsse seine demokratischen Standards weltweit einfordern, sagte der fr&uuml

NSA-Affäre: FDP-Politikerin Piltz erhofft sich Antworten vom Parlamentarischen Kontrollgremium

Die Vizevorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Gabriele Piltz, erhofft sich neue Auskünfte und Erkenntnisse vom am Donnerstag tagenden Parlamentarischen Kontrollgremium. Im Deutschlandfunk erklärte Piltz, es müsse dabei nicht nur um die NSA, sondern auch über das britische Abhörprogramm Tempora gehen. Außerdem seien die Fragen zu beantworten, wie viel die deutschen Dienste gewusst hätten und wie die Zusammenarbeit genau aussehe. Piltz forderte von Kanzlera

Ifo-Geschäftsklimaindex im Juli weiter gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli weiter gestiegen und steht nun bei 106,2 Punkten. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Donnerstag mit. Im Juni hatte der Ifo-Index noch bei 105,9 Punkten gelegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutsc