Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert einen europäischen Datenschutz nach deutschem Standard. Mit Blick auf das US-Abhörsystem "Prism" sagte die Bundeskanzlerin in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe), gebraucht würden nun "dringend internationale Vereinbarungen, die sowohl dem Schutz der Privatsphäre eines jeden als auch dem Schutz vor vielfältigen Bedrohungen" dienten. Ziel sei ein einheitlicher europ
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unmittelbar vor ihrem Auftritt vor der Bundespressekonferenz an diesem Freitag zu umfassender Aufklärung in der NSA-Affäre aufgefordert. "Was weiß die Regierung? Läuft das Programm noch? Was tut Merkel, um deutsche Interessen zu wahren? Darauf müssen jetzt Antworten her", sagte Steinmeier der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Das Absaugen und Speichern vollständiger
Nato-Kreise wollen die Aufregung in Deutschland um das "Prism"-Spähprogramm für Afghanistan nicht nachvollziehen: Für die Isaf-Soldaten sei diese ab 2011 auch von der Bundeswehr genutzte Datensammlung häufig sogar lebensrettend gewesen, berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Bevor zum Beispiel eine Patrouille die Route Kundus – Masar-i-Sharif befahre, werde routinemäßig "Prism" abgefragt, ob eventuell Erkenntnisse über
In der Euro-Hawk-Affäre gibt es laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) einen neuen Beleg dafür, dass Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) früher als angegeben Kenntnis vom Ausmaß der Probleme hatte. In einem Dokument zur Vorbereitung auf ein Gespräch mit Abgeordneten der Regierungsfraktionen heiße es demnach, die Zulassung der Drohne gestalte sich "als extrem schwierig und risikobehaftet". Es trage
Mit 638 statt der aktuell 620 Mandate rechnet der Chef des Internetportals "Election", Matthias Moehl, im Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau". In Ergänzung zu den bundesweiten Meinungsumfragen analysiert sein Institut mit einem eigens entwickelten Computerprogramm die Entwicklung in den 299 Wahlkreisen. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen hatten Moehl und Co. das Ergebnis in 118 von 128 Wahlkreisen richtig vorausgesagt. Die neue Prognose liegt unter der Simul
Der neue Haupteigentümer der Douglas Holding, das Private-Equity-Haus Advent International, will den Handelskonzern radikal umbauen. Wie das "Manager Magazin" berichtet, wechselt Advent große Teile des Führungspersonals aus. Zudem werde auf mittlere Sicht das Portfolio bereinigt: Die drei Sparten Thalia, Appelrath-Cüpper und Hussel stünden demnach zur Disposition. Im Firmenverbund sollen nur noch die Parfümeriekette Douglas und die Schmuckfilialen der Mar
Angesichts der großen Wohnungsnot werden erste Stimmen laut die fordern im Münchner Umland weniger Flüchtlinge unterzubringen. "Man müsste überlegen, die Zahl der zugewiesenen Asylbewerber im S-Bahn-Gebiet zu halbieren", sagte Fürstenfeldbrucks Landrat Thomas Karmasin (CSU) der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Dieses sei der am dichtesten besiedelte Raum Oberbayerns, "bei uns ist der Wohnraum am teuersten und am knappsten"
In Deutschland entsteht eine neue Großagentur: Die deutsche Kommunikationsagentur Publicis wird gesellschaftsrechtlich unter dem Dach der Digitalagentur Pixelpark angesiedelt. "Aus den verschiedenen Agenturmarken entsteht in Deutschland ein Unternehmen", sagte Horst Wagner, Chef der Digitalagentur Pixelpark, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Gemeinsam mit Dirk Kedrowitsch wird Wagner die neue Pixelpark AG leiten. Diese beherbergt künftig vier Agenturmarken: Publ
60 Prozent der so genannten Aufstocker arbeiten Teilzeit. Dies geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Zunächst sei festzuhalten, dass Aufstocker die bereits in Beschäftigung seien, näher an einer eigenständigen Existenzsicherung seien "als Personen, die ausschließlich Grundsicherung beziehen" würden, betonten die Forscher. "Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger, die durch einen Job wenigstens zu Au
Das Verteidigungsministerium hat nach Informationen der "Bild-Zeitung" am Mittwoch offen einer Stellungnahme des Bundesnachrichtendienst (BND) widersprochen, in der es um das US-Überwachungsprogramm "PRISM" ging. Der BND hatte erklärt, bei einem in Afghanistan eingesetzten Programm namens "PRISM" handle es sich um ein völlig anderes Programm als bei dem Überwachungsprogramm "PRISM" der NSA. Das in Afghanistan eingesetzte "PRISM&quo