Wirtschaft warnt vor gesetzlicher Frauenquote

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten in Dax-Konzernen warnen Wirtschaftsverbände die Politik erneut vor einer gesetzlichen Frauenquote. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben: "Wir brauchen keine verbindliche Frauenquote." Im Mittelstand seien Frauen bereits in 30 Prozent der Führungspositionen vert

Wagenknecht: Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit „einzige Heuchelei“

Die stellvertretende Linken-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat den EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit vom Mittwoch als "eine einzige Heuchelei" bezeichnet. "Die Bundesregierung als Kämpferin gegen Jugendarbeitslosigkeit – das ist, als wenn eine Brandstifterbande zum Brandschutzseminar einlädt", sagte Wagenknecht im Gespräch mit der Tageszeitung "Junge Welt" (Donnerstagausgabe). Zugleich beschuldigte Wagenknecht Medien, die ihr "nationalistisch

Gauweiler will Snowden als Zeugen nach Deutschland holen

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler hat sich dafür ausgesprochen, den in Moskau festsitzenden Whistleblower Edward Snowden mit Hilfe des Strafrechts nach Deutschland einreisen zu lassen: "Edward Snowden müsste als Zeuge vernommen werden", sagte Gauweiler am Mittwoch der Online-Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung". "Der Mann ist ein zentrales Beweismittel." Offenkundig berichte Snowden von schweren Straftaten, die auf deutschem Boden begangen w

Kauder löst Streit um Rentenbeiträge aus

Unionsfraktionschef Volker Kauder hat mit seiner Ankündigung, die Mütterrente um 28 Euro zu erhöhen, auch wenn deswegen der Rentenbeitragssatz nicht gesenkt werden könne, Kritik bei der Wirtschaft und dem Koalitionspartner ausgelöst. "Von vornherein den Stillstand bei den Sozialbeiträgen als Hauptziel zu erklären vernebelt, dass die Sozialversicherungen eine Großbaustelle nach Art des Berliner Flughafens sind", sagte der Präsident der Famil

DAX schließt mit deutlichen Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.829,32 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,03 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Continental, Fresenius SE und Daimler zu finden. Die Papiere der Commerzbank, Lufthansa sowie von ThyssenKrupp stehen am Ende der Liste.

Debatte um Jugendarbeitslosigkeit: Gabriel bezeichnet Merkel als „Dieb“

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Debatte um die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa scharf attackiert und als "Dieb" bezeichnet. "Sie ist eine Art Dieb, die der Jugend Europas die Zukunft stiehlt", sagte Gabriel vor mehreren Hundert jungen Demonstranten am Kanzleramt. Die Kritik seitens der CDU an den Äußerungen des SPD-Vorsitzenden ließ nicht lange auf sich warten: Der Generalsekretär der Christdemokraten, Hermann

Zeitung: Bundesrat blockiert Energieeinsparverordnung

Die Bundesregierung wird nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) in dieser Legislaturperiode keine neuen Anreize mehr setzen können, um Emissionen in Gebäuden einzusparen: Nachdem die Bundesländer bereits verbesserte Abschreibungsbedingungen für die energetische Sanierung von Gebäuden abgelehnt haben, wird die Länderkammer an diesem Freitag auch die Energieeinsparverordnung (Enev) nicht verabschieden. "Die A-Länder werden den A

Pronold für deutschlandweite Flughafenplanung

Der SPD-Verkehrsexperte Florian Pronold fordert eine deutschlandweite Planung der Flughafeninfrastruktur. Um den "verbreiteten Wildwuchs" bei den Regionalflughäfen einzudämmen, sollten Bund und Länder künftig zusammenarbeiten, sagte Pronold den "Lübecker Nachrichten" (Donnerstagausgabe). Viele kleinere Flughäfen seien ohne Subventionen durch die Länder wirtschaftlich nicht überlebensfähig. Das könne sich Deutschland auf Dauer

Solarfirmen REC und Solar Frontier wollen Werke ausbauen

Die beiden Solarfirmen REC und Solar Frontier wollen ihre Werke ausbauen. "Seit zwei Monaten können wir mehr verkaufen, als wir liefern können", sagte Luc Graré, Marketing- und Vertriebschef von REC, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die Kapazitäten des norwegischen Herstellers sind nach eigenen Angaben bereits seit vergangenem Herbst ausgelastet. "Auf unserer Agenda steht deshalb, das Werk in Singapur auszubauen", sagte Graré. &Au

Steigender Frauenanteil in Chefetagen – FDP sieht Wirtschaft auf gutem Weg

Die frauenpolitische Sprecherin der FDP im Bundestag, Nicole Bracht-Bendt, sieht in dem gestiegenen Anteil von Frauen in den deutschen Chefetagen ein "klares Signal, dass die Wirtschaft auf einem guten Weg ist". "Die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen greift", sagte Bracht-Bendt am Mittwoch in Berlin. Der Trend bestätige die Liberalen in ihrer Kritik an einer staatlich verordneten Quote für Aufsichtsräte und Vorstände, so die Freidemokratin we