Studie: Wohnungsleerstände werden immer mehr zum Problem

In zahlreichen Landkreisen und Städten entwickeln sich Wohnungsleerstände zum ernsthaften Problem für Eigentümer und Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundesbauministeriums, die der "Welt" vorliegt. Viele Regionen seien von Abwanderung, Alterung und Arbeitslosigkeit betroffen. "Für Einzeleigentümer von Immobilien ebenso wie für wohnungswirtschaftliche Unternehmen stellen hohe oder zunehmende Wohnungsleerstände in wirtschaf

Aigner lehnt Lebensmittel-Ampel weiterhin ab

Anders als Großbritannien lehnt Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) eine Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel weiterhin ab. Eine Markierung von Nährwertgehalten mit den Farben Rot, Gelb und Grün würde "Verbrauchern die Orientierung nicht gerade erleichtern", sagte Aigners Sprecher zur "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Zudem sei es "schwer, rechtlich seriös zu definieren, ab welchen Werten genau die jeweiligen Am

Frauenanteil in Chefetagen steigt weiter

Der Anteil der Frauen in den Führungsetagen der 160 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist bis Juni 2013 weiter gestiegen. Dies geht aus einer Analyse des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) für die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe) hervor. Danach beläuft sich der Anteil der weiblichen Vorstände in den 30 Konzernen, die Mitglied im Deutschen Aktienindex (Dax) sind, nunmehr auf 7,4 Prozent. Anfang 2011 lag der Wert

Steinbrück will von Offshore-Aktivitäten der WestLB nichts gewusst haben

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück bestreitet, als Verwaltungsratsmitglied der früheren WestLB von den umstrittenen Offshore-Aktivitäten der Landesbank gewusst zu haben. "Die infrage stehenden Aktivitäten liegen größtenteils über zehn Jahre zurück. Meiner Erinnerung nach hat das Thema Offshore-Beteiligungen in keiner der Verwaltungsrats-Sitzungen, an denen ich teilgenommen habe, eine Rolle gespielt", sagte Steinbrück der "Rheinischen

Energieagentur: EEG-Umlage steigt 2014 auf bis zu sieben Cent

Angesichts des anhaltenden Baubooms bei Solar- und Windkraftanlagen wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr nach Ansicht der Deutschen Energieagentur (Dena) um bis zu 32 Prozent steigen: "Die EEG-Umlage dürfte 2014 auf 6,5 bis sieben Cent pro Kilowattstunde steigen", sagte Dena-Chef Stefan Kohler der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Damit korrigierte Kohler seine Prognose vom Frühjahr, die einen Anstieg auf lediglich 6,2 Cent vorsah. Grund seien Mitnahmeeffekte und d

Zeitung: DHL will Pakete künftig zu Wunschtermin liefern

Die Post-Tochter DHL will die Empfänger von Paketen künftig vorab über den Liefertermin informieren und ihnen die Möglichkeit geben, einen Wunschtermin zur Paketübergabe zu vereinbaren. Wie die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, sollen vom kommenden Freitag (5. Juli) an entsprechende E-Mails verschickt werden. Darin will DHL den Paket-Empfängern den Liefertermin mitteilen. Mit dem Service will das Unternehmen unter anderem sicherstellen, dass der

Nach Abhörskandal: Aigner will Freihandelsabkommen mit USA an neue Bedingungen knüpfen

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will nach dem Abhörskandal die Verhandlungen mit den USA über ein transatlantisches Freihandelsabkommen an neue Bedingungen knüpfen. Alle Dienstleistungen von in den USA beheimateten Konzernen, die sich an den europäischen Markt richten, müssten auch dem Datenschutzrecht der EU unterliegen, sagte Aigner der "Welt". "Dies müssen wir zur Bedingung machen." Eine Freihandelszone sei zwar im Interesse beid

Strobl: Grüne wollen Mittelschicht „bis zur Erschöpfung melken“

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thomas Strobl hat die Grünen scharf attackiert und erklärt, diese wollten die Mittelschicht "bis zur Erschöpfung melken". Im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) wies Strobl auch Spekulationen über ein schwarz-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl zurück und warnte vor einer Tolerierung eines rot-grünen Bündnisses durch die Linkspartei. Der Fraktionsvorsitze

Lammert erwartet von USA Auskunft über Datensammlung in Deutschland

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) erwartet von den USA Auskunft über die Datensammlung in Deutschland. "Ich erwarte Auskunft von den Amerikanern, in welchem Umfang, zu welchem Zweck und mit welcher Rechtsgrundlage in Deutschland und speziell im politischen Raum Daten gesammelt worden sind", sagte Lammert der "Welt". "Dies ist dringend erklärungsbedürftig." Der Sachverhalt müsse "schleunigst" und "ungeschönt"

Bundesregierung lehnt Aufnahme von Snowden ab

Der Antrag des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden auf Aufnahme in Deutschland ist von der Bundesregierung abgelehnt worden. "Die Voraussetzungen liegen nicht vor", teilten das Auswärtige Amt und das Innenministerium am Dienstag mit. Zuvor hatte sich die Opposition für die Aufnahme Snowdens ausgesprochen: So hatten sich unter anderem die Grünen für eine Aufenthaltserlaubnis aus übergeordnetem Interesse für Snowden ausgesprochen. Insgesamt