Der Spendenmarkt in Deutschland hat nach neuesten Zahlen einen Rekordwert erreicht. Als steuerlich absetzbare Beträge machten die Bundesbürger erstmals mehr als sechs Milliarden Euro geltend. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf das Statistische Bundesamt und die Fachhochschule (FH) Köln, denen jetzt die Daten der Finanzbehörden für das Steuerjahr 2009 vorliegen. Der Anstieg der steuerabzugsfähigen Spenden a
Die Organspenden-Skandale haben die Spendenbereitschaft in Deutschland möglicherweise auf einen Tiefstand sinken lassen: Von Januar bis September dieses Jahres ging die Zahl der Spender gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,6 Prozent zurück, wie aus Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervorgeht, die der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegen. In den ersten drei Quartalen konnten nur 675 Organverpflanzungen vorgenommen werden; im selben Zeitra
Neu-Rentner haben drastisch weniger Versicherungsjahre auf ihrem Rentenkonto als früher und bekommen pro Jahr auch noch weniger Rentenanwartschaften. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine neue Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Danach hatten Männer, die 2012 in die sogenannte Regelaltersrente gegangen sind, im Schnitt nur noch 29,6 (Ost: 38,1) Versicherungsjahre auf dem Rentenkonto. Das waren 3,7 (3) Jahre weniger als im Vorjahr.
Die von der SPD vorgeschlagene Ausweitung der Lkw-Maut würde in dieser Legislaturperiode kein zusätzliches Geld bringen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) und stützt sich dabei auf einen internen Vermerk des Bundesverkehrsministeriums vom Mai dieses Jahres. Damals hatte man im Ministerium geprüft, wie sich eine Ausweitung der Lkw-Maut umsetzen ließe. Das Ergebnis: Die Mautpflicht könnte erst in "ungefähr vier Jahren
Die Stiftungen und damit das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland leiden immer stärker unter den niedrigen Zinsen in der Euro-Zone. "Der Sektor insgesamt ächzt nicht", sagte Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der "Berliner Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Aber viele Mitglieder der Stiftungsfamilie haben Probleme. Vor allem viele kleinere Stiftungen leiden unter der Zinssituation. Sie sind von kalter Enteignung
Union und SPD prüfen die Einführung von bundesweiten Volksabstimmungen. Die Vorsitzenden der zuständigen Koalitionsarbeitsgruppe, Hans-Peter Friedrich (CSU) und Thomas Oppermann (SPD), verständigten sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" auf einen entsprechenden Vorstoß. Bisher lässt das Grundgesetz nur Volksabstimmungen über die Neugliederung des Bundesgebietes zu. Dies ist Friedrich und Oppermann zu wenig. Am Rande der großen
In den Bergen von beschlagnahmten Dokumenten im Strafverfahren gegen die Deutsche Bank ist ein Protokoll aufgetaucht, dass dem Milliardenprozess der Kirch-Erben gegen das Geldinstitut eine neue Wende geben könnte. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z./Dienstagsausgabe). Dabei handelt es sich um das Protokoll einer Aufsichtsratssitzung der Axel Springer AG vom 14. Januar 2002, also noch vor dem Fernsehinterview des damaligen Bank-Vorstandssprechers Rolf-Ernst B
Die Pläne von Union und SPD zur Reform der Energieversorgung stoßen in der Wirtschaft, unter Ökonomen und selbst in den eigenen Reihen der Parteien auf erhebliche Kritik. So sagte der energiepolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Georg Nüßlein, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z.), die geplanten Änderung am Gesetz für Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG) brächten "erkennbar zu wenig" und kämen zum geplanten
Der mächtige Autofahrerverband ADAC ist am Kauf der legendären insolventen Formel-1-Rennstrecke Nürburgring interessiert. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Dienstagsausgabe) aus Branchenkreisen hat der ADAC am Donnerstag der vergangenen Woche eine unverbindliche Offerte unterbreitet. Für den Verband stehe dabei die Rennstrecke selbst im Zentrum – nicht jedoch andere Teile der Anlage wie etwa die Achterbahn "Ringracer" oder die Einkaufsme
Der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns EnBW, Frank Mastiaux, warnt, dass die Pläne von Union und SPD der Energiewende schaden. Kämen die geplanten Kürzungen bei der Offshore-Windstromerzeugung zum Tragen, werde "ein Zusammenbruch der entsprechenden Aufbaubemühungen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Folge sein", schrieb Mastiaux an die Chefunterhändler von Union und SPD, Peter Altmaier (CDU) und Hannelore Kraft (SPD). Das berichtet die Frankfurter Allgemein