Preis würdigt besondere Verdienste /
Bewerbungsfrist läuft bis 30.04.2015
Auch in diesem Jahr läuft wieder die bayernweite Ausschreibung
"Bürgermeister des Jahres". Nominierungen sind durch Bürger, Stadt-
und Gemeinderatsmitglieder, Verwaltungsmitarbeiter und die
Bürgermeister selbst bis zum 30. April 2015 möglich. Ausgelobt wird
der Preis von der LKC-Gruppe, einer bayerischen Rechtsanwalts-,
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgese
Der NABU begrüßt, dass Windkraftprojekte in der
Nähe von sensiblen Vogelvorkommen ab sofort verlässlicher geplant
werden können. In der vergangenen Woche bestätigte dazu die
Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) das sogenannte "Neue
Helgoländer Papier", das den aktuellen Fachstandard für den
empfohlenen Mindestabstand zwischen Windkraftanlagen und sensiblen
Vogelvorkommen darstellt. Diese Empfehlungen waren bereits vor zwei
Ja
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat am Montagabend auf der
CeBIT in Hannover die Preisträger der aktuellen Runde des
"Gründerwettbewerb – IKT Innovativ" ausgezeichnet.
Im Jahr 2014 konnte der Wettbewerb eine Rekordzahl von 542
Bewerbern verzeichnen. In der zweiten Runde 2014 wurden 17 Start-ups
mit besonders vielversprechenden Geschäftsideen im Bereich der
Informations- und Kommuni
"Höchste Qualitätsstandards" bescheinigt die
Ratingagentur Telos dem Investmentprozess des ThomasLloyd SICAV-SIF –
Cleantech Infrastructure Fund, der in Infrastrukturprojekte auf dem
Gebiet der nachhaltigen Energiegewinnung in Asien investiert.
Die Ratingagentur Telos hat den Investmentprozess des ThomasLloyd
SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund im Rahmen seines Ratings
mit der Note "AAA-" bewertet und bescheinigt ihm damit den "höchsten
Qual
Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung
können sich kleine, mittelständische Betriebe nicht leisten. Deswegen
bleibt die Entwicklung neuer Produkte im Tagesgeschäft häufig auf der
Strecke. Gerade in technikgetriebenen Branchen kann mangelnde
Produktinnovation aber leicht zum Wachstumshemmnis werden. Deswegen
geht die Firma Kolb Anlagenbau neue Wege und vergibt eine
Masterarbeit zum Thema "Entwicklung eines ganzheitlichen,
softwarebasierten Energiechecks f&
E.ON baut sein Solar-Angebot weiter aus und bietet seine
Produktpalette als White Label künftig auch Stadtwerken an. Damit
können diese ihren Privat- und Geschäftskunden Photovoltaik-Anlagen
unter der eigenen Marke anbieten. Weitere Vorteile: Die Stadtwerke
können ihre Kunden noch stärker an der Energiewende teilhaben lassen
und die Beziehungen durch ein erweitertes Produktangebot abseits des
klassischen Strom- und Gasgeschäfts verbessern.
Spätestens, wenn die nächste Rechnung für die
Heizkosten ins Haus flattert, stellt sich für viele Bewohner eines
Altbaus die Frage nach einer energetischen Sanierung. Vor der
Modernisierung von Dach, Außenwänden, Fenstern oder Heizungsanlagen
empfiehlt Kai Zitzmann, Experte für Energieeffizienz bei TÜV
Rheinland, einen genauen Blick auf die gesetzlichen Vorgaben und
Finanzierungsoptionen: "Es lohnt sich, nicht nur an morgen, sondern
auch an &u
Die Energiewende, Marktasymmetrien und die zunehmende
Wechselbereitschaft von privaten Endverbrauchern sind derzeit die
größten Herausforderungen für deutsche Stadtwerke. Zudem setzt der
permanente Markteintritt branchenfremder Player (z.B. Anbieter von
Smart Homes) und die teils negative Berichterstattung über Stadtwerke
als serviceorientierte Unternehmen die kommunalen Energieanbieter
unter Druck. Zufriedenheit unter Entscheidern in Stadtwerken herrscht
hingegen
In Deutschland stehen die Frauen am längsten
unter der Dusche, sagen 52 Prozent der Bundesbürger. Interessant: Die
Männer aus den neuen Bundesländern und Berlin duschen anscheinend
ebenso ausdauernd wie die Damen aus dem Westen der Republik. Dies
sind Ergebnisse der Stiebel-Eltron-Umfrage "Energiesparen unter
deutschen Dächern", für die 2.000 Bundesbürger
bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.