Angesichts der aktuellen Marktsituation für
Kraftwerke in Deutschland weist der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) erneut eindringlich auf ihre Bedeutung für die
Versorgungssicherheit Deutschlands hin. Konventionelle Kraftwerke
außerhalb der Braunkohle sowie hocheffiziente, klimafreundliche
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) lassen sich derzeit kaum
wirtschaftlich betreiben, wodurch Investitionen gehemmt und der
Bestand gefährdet ist. Dazu Hans-Joachim Reck,
V
Ideen und Innovationen, Märkte und Meinungen,
Themen und Trends rund um den Energiemix der Zukunft
Tausende von Sensoren in Heizungen, Klimaanlagen, Lüftern und
Lampen sparen Microsoft jedes Jahr Millionen Euro. Darrel Smith,
Konzerndirektor für Gebäude und Energie, und sein Team haben das
200-Hektar-Firmengelände in Redmont, Washington, komplett vernetzt
und steuern nun den Energieverbrauch mit einer speziellen Software.
Warum? "Aus smarten Gebäuden
– Energiewende-Index von McKinsey: Deutliche Verbesserungen bei
Stromverbrauch und Offshore-Wind-Ausbau
– Ausstoß von CO2-Äquivalent, Haushalts- und Industriestrompreise
trotz Rückgang immer noch über Plan
Der Energiewende-Index Deutschland 2020 (EWI), den die
Unternehmensberatung McKinsey & Company seit 2012 halbjährlich
vorlegt, verzeichnet aktuell erstmals eine positive Entwicklung. Von
den 15 untersuchten Indikatoren haben sich in der zweiten
Jahre
Der Verlag des Verbands kommunales Unternehmen
(VKU) präsentiert ein neues Digital-Angebot: Der "Newsletter
Kommunale Abfallwirtschaft" bündelt die wichtigsten Meldungen aus der
Welt der kommunalen Entsorgungswirtschaft – von Entwicklungen in den
Betrieben über Neuigkeiten aus der Regulierung bis hin zu
Personalwechseln in der Branche. Der Newsletter versteht sich als
digitales Komplementärangebot zur Fachzeitschrift VKS-NEWS, die
ebenfalls im VKU Verlag ersch
Die Schrack Technik Gruppe zählt mit knapp
200 Mio. Euro Umsatz und 700 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern
von Bauteilen und Lösungen für Energie- und Datentechnik in
Zentraleuropa. Das Unternehmen ging 1993 als eigenständiges
Unternehmen aus dem ursprünglich 1920 gegründeten Familienunternehmen
Schrack AG hervor. Im Jahr 2000 übernahm die französische
Konzerngruppe Rexel das Unternehmen. 2005 setzte die HANNOVER Finanz
gemeinsam mit dem da
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine
Technologie, die große Potenziale für den Klimaschutz birgt. Jedes
Jahr werden um die 60 Millionen Tonnen CO2 durch die KWK eingespart.
Allerdings ist aufgrund der bestehenden politischen Rahmenbedingungen
sowohl der Betrieb als auch der Ausbau der KWK für die Betreiber
nicht auskömmlich. Das führt dazu, dass notwendige Investitionen in
diesem Bereich ausbleiben. Wenn politisch nicht nachgebessert wird,
wird sich die Si
– ab 10:00 Uhr in der Schilde Halle in 36251 Bad Hersfeld
Die Vision war Produktvielfalt und Vertrieb mit Informationsgehalt
und Endverbraucher zusammen zu bringen. Die X-WORLD bietet auf über
30 Ständen unterschiedlichster Lieferanten genau diesen
Informationsgehalt für den Endverbraucher. Vom klassischen Tarifbild
im Bereich der Energie und Telekommunikation über immer komplexer
werdende Smart-Home-Lösungen bis
Torsten Ecke (49) verstärkt ab sofort die KONEXUS Consulting Group
GmbH, die führende Strategie- und Managementberatung für die
Energiewirtschaft in Deutschland. Der erfahrene IT-Manager wird das
Team von KONEXUS als Partner am Standort Düsseldorf unterstützen und
dort den neuen Geschäftsbereich des Unternehmens "Infrastruktur,
Informationstechnologie und Digitalisierung" verantworten.
Herr Ecke war von 2001 bis 2010 im E.ON-Konzern als Chief
Heute gewann MOL Group, ein führendes
internationales Öl- und Erdgasunternehmen, den Deutschen Bronze
Stevie® Award bei den 11. internationalen Business Awards (IBA),
einer der weltweit führenden Wettbewerbe für Business Awards. MOL
Group konnte in der Kategorie "Kommunikations- und PR Kampagne des
Jahres – Reputation und Brand Management" mit seinem UPPP Programm
überzeugen. UPPP ist ein neues E&P Rekrutierungs- und
Förderungsprogramm f&uum
NABU-Präsident Olaf Tschimpke kommentiert das
Scheitern der Gespräche zwischen Bund und Ländern zum Steuerbonus für
die energetische Gebäudemodernisierung:
"Wir fordern Bund und Länder auf, die Gespräche zum Steuerbonus
für die energetische Gebäudemodernisierung wieder aufzunehmen. Statt
gegenseitigen Schuldzuweisungen bedarf es der konstruktiven
Zusammenarbeit aller Beteiligten. An Steueranreizen führt kein Weg
vorbei, wenn die Ene