MEP Werke entwickeln hoch individualisiertes LifeCycle Managementsystem zur persönlichen Kundenbetreuung

Das Münchner Unternehmen MEP Werke setzt bei
seinem Produkt "Solarstrom für jedermann – Mieten statt kaufen" auf
ein hoch individualisiertes LifeCycle Managementsystem, mit dem
Kunden persönlich und individuell betreut werden.

Das prozessbasierte System der MEP bildet sämtliche
Abwicklungsschritte rund um die Vermietung der Solaranlagen ab. Auf
diese Weise kann eine einwandfreie, abwicklungstechnische Betreuung
der Miet-Solaranlage auf 20 Jahre gewähr

VKU zur Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung / Weitere Beschlüsse notwendig

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
nach dem heutigen Treffen des Bundeskabinetts weitere politische
Beschlüsse, um den Energiemarkt zukunftsfähig zu machen. "Nur wenn
die Bundesregierung jetzt die richtigen Weichen stellt, kann das
energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit,
Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit wieder ins Gleichgewicht
kommen", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.

Das Aktionsprogramm Klima

NABU: Klimapaket der Bundesregierung reicht nicht aus – Lücke zum Klimaschutzziel klafft weiter

Der NABU begrüßt das heute vom Bundeskabinett
verabschiedete Aktionsprogramm Klimaschutz und den Nationalen
Aktionsplan Energieeffizienz grundsätzlich, sieht aber erhebliche
Defizite in einzelnen Sektoren wie der Kohleverstromung, im
Verkehrsbereich und der Gebäudesanierung.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Damit Deutschland tatsächlich sein
Ziel einer 40-prozentigen CO2-Reduktion bis 2020 erreichen und als
Vorreiter bei den laufenden internationalen K

RWE begrüßt Fortschrittsbericht der NPE (FOTO)

RWE begrüßt Fortschrittsbericht der NPE (FOTO)

Gemeinschaftliche Anstrengung zum Infrastrukturaufbau notwendig –
Einfach laden durch IT-Vernetzung

Der Fortschrittsbericht des Expertengremiums "Nationale Plattform
Elektromobilität" (NPE) wurde heute an Bundeskanzlerin Angela Merkel
übergeben. "Wir begrüßen ausdrücklich die Empfehlungen des aktuellen
NPE-Berichts", sagt Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE
Effizienz GmbH. "Das Tanken von Strom muss ganz einfach sein

Fortschrittsbericht der nationalen Plattform Elektromobilität / Ausbau der Ladeinfrastruktur verliert an Schwung

Nach dem heute vorgestellten Fortschrittsbericht
der Nationalen Plattform Elektromobilität standen Mitte dieses Jahres
deutschlandweit etwa 4.800 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur
Verfügung. Ein Großteil dieser Stromtankstellen, rund 1.500, wird
durch kommunale Unternehmen betrieben. Laut einer aktuellen Umfrage
zur Elektromobilität unter den Mitgliedsunternehmen des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) betreiben die kommunalen Unternehmen im
Schnitt kn

Energiebranche: BWA Akademie startet Personalmanagement-Umfrage

– Personalexperte Harald Müller: "Personalmanagement ist einer der
Schlüsselbereiche in der Energiewirtschaft"
– Zugang zur Studie unter https://de.surveymonkey.com/s/PK2NSCC

Dass sich die Energiewirtschaft in Deutschland gerade in einer
tiefgreifenden Umbruchsphase befindet, ist unter Experten
unbestritten. Dem Bereich Human Resources kommt dabei eine sehr
wichtige Rolle zu, gilt es doch, die Unternehmen an die Veränderungen
in puncto Personalbedarf

VKU im Vorfeld des Bundeskabinetts zur Energie- und Klimapolitik / Versorgungssicherheit und Klimaschutz oberste Priorität

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
vor dem morgigen Treffen des Bundeskabinetts, bei dem weitreichende
Beschlüsse zur zukünftigen Energie- und Klimapolitik getroffen werden
sollen, weitere politische Beschlüsse, um den Energiemarkt
zukunftsfähig zu machen. "Das energiepolitische Zieldreieck aus
Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
ist aus dem Gleichgewicht geraten", sagt Andreas Feicht,
VKU-Vizepräsident E