"Die grün-rote Landesregierung stellt sich den
Herausforderungen einer sicheren Energieversorgung in Süddeutschland,
wir Stadtwerke bieten ihr dafür unsere Unterstützung an", sagt der
stellvertretende VKU-Landesvorsitzende Dr. Achim Kötzle nach dem
Energiegipfel in Stuttgart. "Wir benötigen neben dem Ausbau der
erneuerbaren Energien auch weiterhin konventionelle Kraftwerke. Wir
brauchen Speicher, aber auch den Neu- und Ausbau von Stromleitungen,
Für 20 Prozent der Deutschen ist eine Solaranlage auf dem Dach
oder ein Blockheizkraftwerk im Keller ein wesentliches
Entscheidungskriterium bei Kauf oder Anmietung einer Immobilie.
Generell spielen für die Bundesbürger bei der Wohnungs- und Haussuche
Energiethemen eine zentrale Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die
vierte repräsentative Immobilien-Umfrage von LichtBlick. Für die
Umfrage hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag des
Öko-Energieanbi
Das achte Global Competitiveness Forum kam nach einer dicht
gedrängten Tagesordnung rund um die Frage, wie die Regierung ein
wirtschaftlich rentables Umfeld schaffen könne, in dem die
Unternehmen florieren und profitieren, zu einem erfolgreichen
Abschluss.
Der zweite Tag des Forums begann mit einer Grundsatzrede des
SAGIA-Gouverneurs Abdullatif Al-Othman, der mit dem "Unified
Investment Plan" SAGIAs neue Strategie für ausländische Investitionen
vorstel
Aktuelle Studie zeigt: Unternehmen müssen
Chancen durch fallende Ölpreise für Fusionen und Übernahmen nutzen
Die Unternehmensberatung A.T. Kearney prognostiziert in ihrer
neuesten Studie für 2015 eine erhebliche Zunahme der M&A Aktivitäten
(Mergers & Acquisitions) im Öl- und Gassektor. Auslöser ist der
Sinkflug des Ölpreises, der nach dem Höchststand von 115 US-Dollar
Ende Juni 2014 auf unter 50 US-Dollar pro Barrel Brent gefalle
Am 10. Juni öffnet die ees Europe, die
internationale Fachmesse für Batterien, Energiespeichersysteme und
innovative Fertigung zum zweiten Mal ihre Pforten. Schon jetzt
zeichnet sich der erneute Erfolg der Messe ab. Nahezu drei Viertel
der geplanten Ausstellungsfläche sind bereits gebucht. Das enorme
Interesse zeigt, welches Potenzial der Markt für Energiespeicherung
bereithält.
Der technische Fortschritt und eine wachsende Nachfrage beflügeln
den Markt f
Das fängt schon gut an: am 30. Januar um 10 Uhr
eröffnen die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Jutta
Blankau, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und
Hansestadt Hamburg, die 2. Hamburger Energietage 2015 im CCH –
Congress Center Hamburg.
Ein weiteres politisches Highlight gibt es am gleichen Tag ab 17
Uhr. Zwei Wochen vor der Wahl stellen sich Politiker der Hamburger
Bürgerschaft in einer Podiumsdiskussion den drängenden Fragen z
– Mehr als 75 Prozent der Befragten befürworten die deutsche
Energiewende
– Investitionsbereitschaft von Privathaushalten und
Industrieunternehmen bleibt abhängig von Förderhöhe
– Um erfolgreich partizipieren zu können, müssen Energieversorger
die Kundenbedürfnisse besser verstehen
– Einfache, maßgeschneiderte Lösungen sind unverzichtbar
Die Energiewende stößt in Deutschland auf breite Zustimmung. Mehr
Angesichts der aktuellen Äußerungen der
Bundesregierung zur Situation der konventionellen Kraftwerke und der
Versorgungssicherheit in Deutschland weist der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) noch einmal eindringlich auf die Bedeutung solcher
Kraftwerke für den Industriestandort Deutschland hin.
"Die Stadtwerke in Deutschland haben einen Kraftwerkspark mit
vielen modernen, hocheffizienten Kraftwerken und
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK), die derzeit gar n
61 Prozent der Deutschen sehen die Energiewende
durch den schleppenden Ausbau der "Strom-Autobahnen" in Gefahr.
Gleichzeitig fordert die Mehrheit der privaten Haushalte, die Nutzung
von grünem Strom zu forcieren. Als ein Hauptproblem sehen die meisten
Befragten (91 Prozent) die unzureichenden Speichermöglichkeiten für
Wind- und Sonnenstrom und fordern hier neue Kapazitäten. Das ist das
Ergebnis des STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitors 2015. 2.000
Bundesbürg