Die Paderborner achelos GmbH und die GAI NetConsult GmbH aus
Berlin haben eine Kooperation in den Branchen Energieversorgung und
Gesundheitswesen geschlossen. Beide Unternehmen bündeln ihre
Kernkompetenzen, um die sicherheitsspezifischen Anforderungen dieser
Märkte umfassend zu bedienen. In einem ersten Gemeinschaftsprojekt
unterstützen die Kooperationspartner Energieversorger bei der
Entscheidungsfindung über den Aufbau und Betrieb einer
Public-Key-Infrastruktur (
Die bayerischen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften blicken auf ein positives
Geschäftsjahr zurück. Der Gesamtumsatz der 741 ländlichen, 204
gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sowie der
vier Zentralen und der 69 Kreditgenossenschaften mit Warengeschäft
stieg 2013 um 3,9 Prozent. Er liegt damit bei insgesamt 11,87
Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Ausschüttungen beträgt
220 Millionen Euro. Auf weiter hohem Niveau bewegt
Zeitgleich mit der Einführung der EnEV am 1. Mai
2014 ändert auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Juni
einige Förderkriterien. "Immobilienbesitzer können teilweise
profitieren. Die Änderungen sind zwar nicht umfangreich, jedoch
können sich für Darlehensnehmer neben verschärften Auflagen ebenso
finanzielle und qualitative Vorteile ergeben", sagt Michiel Goris,
Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands grö&szli
Das Bundeskabinett hat heute einer Veränderung der
Abwasserverordnung zugestimmt. Die Verordnung enthält nun die
Vorgabe, dass kommunale Abwasseranlagen so errichtet und betrieben
werden, dass eine energieeffiziente Betriebsweise ermöglicht wird.
Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz und damit die Reduktion
der Energiekosten sind aus Sicht der kommunalen
Wasser-/Abwasserwirtschaft anstrebenswert. Die Nutzung von
Energiepotenzialen sollte jedoch nur erfolgen, solange
Bundeswirtschaftsminister Gabriel und
EU-Wettbewerbskommissar Almunia einigen sich über Gewährung von
Industriebeihilfen – Neuer Entwurf aus Brüssel benachteiligt kleine
und mittlere Stromerzeuger – Deutschland darf Klage gegen das
Verfahren nicht einstellen
Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) plant
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der laufenden
Diskussion um die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG),
die Interessen der Industrie o
Anlässlich der für heute geplanten Verabschiedung
der Reform des Erneuerbaren- Energien- Gesetzes (EEG) fordert der
NABU eine gerechtere und fairere Kostenverteilung der EEG-Umlage
sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglicher zu
gestalten. "Verbraucher und Natur dürfen nicht die Verlierer der
EEG-Reform und damit zum Verlierer der Energiewende werden", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Befreiung der Industrie von der
EEG-Umlage be
– Stark am Markt dank hohem Ausbildungsniveau und Systemdenken der
Ingenieure
– Gesetzliche Rahmenbedingungen und Mangel an Personal bremsen
Deutschland bleibt weltweit Innovationsführer und setzt seinen
wirtschaftlichen Erfolgskurs in der Elektrotechnik fort: Die größten
Standortchancen liegen in den Anwendungsbereichen Energieeffizienz
und intelligente Stromnetze, Elektromobilität, Medizintechnik sowie
Industrie 4.0. Die stärksten Impulse gehen dab
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 7. April
Hannover: EU-Kommissare Oettinger und Potocnik auf der Hannover
Messe
Der deutsche Mittelstand ist international in vielen Bereichen
durch Hidden Champions Vorreiter. Ob in der Energie- oder
Gesundheitswirtschaft, auf dem Arbeitsmarkt oder im Bereich Industrie
4.0 – der Wirtschaftsrat der CDU e.V. ist überzeugt, dass die
Digitalisierung wichtige Impulse für Innovationen und Wachstum
schafft, und zwar nicht nur für große internationale Konzerne,
sondern gerade auch für den innovativen deutschen Mittelstand. Was
geschehen muss, da