Stuttgarter Nachrichten: Hagelschäden

Wer ein Haus hat und Ende Juli von den
Hagelschäden betroffen wurde, konnte sich glücklich schätzen, wenn er
zuvor eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat. Doch die
Rechnung für die Kunden ist teuer. Denn die Branche will nun offenbar
auf breiter Front die Prämien für diese Versicherungen erhöhen. Der
Vorwurf der Abzocke ist da schnell erhoben. Doch klar ist auch, dass
die immensen Schäden irgendwie finanziert werden müssen. Wenn die

NABU: Fukushima erfordert internationalen Rettungsplan

Anlässlich der heute endenden Untersuchungen durch
die internationale Atomenergiebehörde (IAEO) fordert der NABU einen
internationalen Rettungsplan für den Katastrophen-Reaktor. "Schlimm
genug, dass die japanische Regierung mehr als zwei Jahre brauchte, um
die internationale Gemeinschaft um Hilfe zu bitten. Bis heute ist
Japan nicht in der Lage, Schritt für Schritt die Schäden rund um die
havarierte Atomanlage in Fukushima einzudämmen. Es sind viele Firmen

Energiewende: Neue Grünen-Chefin setzt auf mehr Druck ihrer Partei

Die neue Vorsitzende der Grünen, Simone Peter, hat mehr Druck ihrer Partei auch gegen die SPD angekündigt, um wichtige Themen wie die Energiewende voranzutreiben. "Da ist von den Kohlefreunden in Union und SPD nichts Gutes zu erwarten", sagte Peter der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). Die Grünen würden ihren Einfluss im Bundesrat geltend machen, "um den stotternden Motor der Energiewende wieder in Schwung zu bringen", erklärte Pet

EU-Umweltschutzauflagen könnten Neubau von Windrädern gefährden

Das Europäische Parlament hat Umweltschutzauflagen für Bauprojekte verabschiedet, die den Neubau von Windrädern stoppen könnten. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, soll Teil der so genannten Umweltverträglichkeitsprüfung künftig auch eine "Abschätzung der optischen Auswirkungen" sein. Sie soll Vorhaben verhindern, "die die Sicht auf die Natur einschränken und die Harmonie der Landschaft stören". Das Parlam

Energiewende: BDI sieht Wettbewerbsfähigkeit „ernsthaft bedroht“

Die Energiepreise werden für die deutsche Wirtschaft immer mehr zu dem zentralen Thema schlechthin. Das lässt sich aus einem Brief schließen, den der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, am Sonntag an 900 Unternehmens- und Verbandschefs verschicken will. Dieser "Appell zu den Koalitionsverhandlungen", der der "Welt am Sonntag" vorliegt, ist zu einem vollen Drittel allein der Energiewende gewidmet. "So wie die Ene

Regierungsberater fordern Neustart der Ökostromförderung

In die Debatte um eine Reform der deutschen Ökostromförderung kommt Bewegung: Führende Regierungsberater fordern nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) einen Neustart der Ökostromförderung. Der Chef des Umweltinstituts IASS, Klaus Töpfer, und der Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrates, Günther Bachmann, mahnen in einem Brandbrief an führende Politiker die Gründung eines Altschuldenfonds für die Energ

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Energiewende

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn bei Frankfurt verlegt den Schwerpunkt seiner Arbeit von der Exportkontrolle auf die Förderung der Energiewende. "Energiewende und Exportkontrolle sind unsere beiden Riesenaufgaben", sagte Arnold Wallraff, Präsident des Amtes, in einem Gespräch mit der F.A.Z. Das Bundesamt förderte mit 144 Millionen Euro im vergangenen Jahr solarthermische Anlagen, Biomasseanlagen und Wärmepumpen. Es gibt Geld an

Ohoven: Herbstgutachten ist Warnsignal für neue Bundesregierung

Berlin – Zu dem heute vorgestellten Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Das Herbstgutachten ist für die künftige Bundesregierung Warnsignal und Wegweiser zugleich. Der Mittelstand begrüßt die klare Absage der Wirtschaftsforscher an Steuererhöhungen und einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn. Nicht zusätzliche Belastungen, sondern Entlastungen der Unternehmen sind vor dem Hi…

phoenix-LIVE: Rede von Kanzlerin Merkel auf dem Gewerkschaftskongress der IG BCE – Mittwoch, 16. Oktober 2013, 14.30 Uhr

phoenix überträgt morgen, Mittwoch 16. Oktober 2013,
LIVE ab 14.30 Uhr die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 5.
Ordentlichen Gewerkschaftskongress der Industriegewerkschaft Bergbau,
Chemie, Energie (IG BCE). Sie spricht vor rund 400 Delegierten im
Hannover Congress Centrum. Der fünftägige Bundeskongress steht unter
dem Motto "Zeit, weiter zu denken" und endet am Freitag.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: