Oettinger will Haftpflicht für AKWs in Europa

Europas Atomkraftwerke sollen einen gemeinsamen Rahmen für Haftpflichtversicherungen bekommen. EU-Energiekommissar Günther Oettinger sagte im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung", er wolle im kommenden Frühjahr einen entsprechenden Vorschlag machen. Dies sei nötig, um die Kosten für Atomenergie transparenter zu machen. Er kündigte zugleich an, im Januar den verschobenen Subventionsbericht für Kohle, Gas, Atom und Erneuerbare in Europa vor

AMTEX Oil & Gas Inc: Innovation sauberes Fracking

Dallas, 30.10.2013. Das Fracking hat den USA einen wahren Erdgas-Boom beschert. Bei diesem Verfahren wird eine Flüssigkeit durch Bohrlöcher ins Gestein gepresst, um darin Risse zu erzeugen, durch die Erdgas aus unzugänglichen Lagerstätten gewonnen werden kann. Doch was die weltweite Energiebranche elektrisiert, sehen Umweltschützer hingegen kritisch: Beim Fracking würden enorme Mengen Wasser verbraucht, die ins Gestein eingepumpte Flüssigkeit enthalte jede Meng

Koalitionsverhandlungen müssen Wählerwillen widerspiegeln: 93 Prozent für den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Zum Auftakt der zweiten großen Koalitionsrunde
haben heute Unterstützer der Erneuerbaren-Branche die Verhandelnden
in Berlin an den Willen der Bevölkerung beim Thema Energiepolitik
erinnert. "93 Prozent der Menschen in unserem Land wollen den
schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien. Diesem eindeutigen Votum
müssen die Koalitionäre in ihren Verhandlungen Rechnung tragen",
forderte Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes
Erneuer

Oettinger: Deutschland ignoriert in Energiepolitik europäische Lösung

Unmittelbar vor Beginn der Koalitionsverhandlungen zur Energiepolitik hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger der deutschen Politik vorgeworfen, eine mögliche europäische Lösung der Probleme zu ignorieren. "Das Thema Energiewende ist zu stark nur mit nationalen Instrumenten bearbeitet worden", sagte der CDU-Politiker im Gespräch mit der "Westfalenpost" (Mittwochausgabe). Länder, die bei der Stromversorgung mehr Selbstständigkeit anstrebten

Studie: Klimafreundliche Mobilität sichert Arbeitsplätze in Österreich

Durch "klimafreundliche Mobilität" werden in Österreich laut einer Studie jährlich 200.000 Vollzeit-Arbeitsplätze gesichert. Dies zeigt eine Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). "Nachhaltige Mobilität sichert nachhaltige Arbeitsplätze. Deshalb zahlt sich unsere Verkehrspolitik doppelt aus. Denn wir setzen sowohl auf den gezielten Ausbau d

Zeitung: SPD plant Abwrackprämie für alte Heizungen

Mit einem umfangreichen Katalog detaillierter Vorschläge für eine Reform der Energiepolitik geht die SPD laut eines Zeitungsberichtes in die am Donnerstag beginnenden Koalitionsverhandlungen zu diesem Fachbereich mit der Union. Kernpunkte seien eine radikale Vereinfachung und Einsparungen bei der Förderung neuer Ökostromanlagen, das weitgehende Festhalten an Ausnahmen von der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für industrielle Großverbraucher sowie d

Zeitung: RWE-Chef plant Strategieschwenk zur Energiewende

RWE-Chef Peter Terium verordnet dem Energiekonzern laut eines Zeitungsberichtes angeblich einen radikalen Strategieschwenk. Der Atom- und Kohlekonzern solle demnach auf die Energiewende ausgerichtet werden. "Wir wollen der glaubwürdige und leistungsstarke Partner für den Wandel des europäischen Energieversorgungssystems werden", lautet die Mission laut eines vertraulichen Papiers mit dem Titel "RWE Corporate Story", das dem "Handelsblatt" (Mittwochaus

VCI-Mittelstands-Pressekonferenz 2013 / Chemie-Mittelstand fordert zügige EEG-Reform und spricht sich gegen Steuererhöhungen aus

Die mittelständischen Chemie-Unternehmen
fordern eine rasche Bildung der Bundesregierung, damit wichtige
Reformen angegangen werden können. Dazu zählt vor allem eine
grundlegende und zügige Neugestaltung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), da kleine und mittlere Betriebe
im kommenden Jahr abermals deutlich steigende EEG-Beiträge schultern
müssen. Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen sprach
sich der Chemie-Mittelstand auch für wachstum