Bericht: Neue Hoffnung auf Wasserstoff als Energiequelle

In der Politik wächst die Hoffnung, dass Wasserstoff zu einer wichtigen Energiequelle werden und damit eine große Rolle bei der Energiewende spielen kann. Hintergrund ist die Entwicklung eines einfachen Systems, Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Das ist Forschern aus Berlin und Delft gelungen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.): "Ich bin optimistisch, dass die

Milbradt plädiert für offene Suche nach Atommüll-Endlager

Der für die Atommüll-Endlagerkommission nominierte Georg Milbradt (CDU) ist gegen eine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben. "Für mich ist kein Standort ausgeschlossen oder vorgegeben, es muss Schluss sein mit dem Spiel: überall, nur nicht hier", sagte der frühere sächsische Ministerpräsident dem Nachrichtenmagazin "Focus". Es solle der Standort gefunden werden, der am besten geeignet sei. "Dazu gehören nicht nur technische oder

Bevölkerung in der Lausitz mit großer Mehrheit für neue Braunkohle-Tagebaue

Die Bevölkerung im ostdeutschen Braunkohlegebiet Lausitz hat sich mit großer Mehrheit für die Erweiterung der Tagebaue in der Region ausgesprochen. Das geht laut der Tageszeitung "Die Welt" aus einer bislang unveröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE, Bezirk Cottbus) hervor. Danach stimmten 67 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass "zur Sicherung der langfristigen zuverl&

AMTEX Öl & Gas: Fracking spaltet die öffentliche Meinung

Dallas, 23.08.2013. Wie diese Süddeutsche Zeitung aktuell berichtet, haben sich die Bürger in Deutschland daran gewöhnt, jedes Jahr einen immer größeren Teil ihres Budgets für Energie auszugeben. "Egal ob Heizöl oder Erdgas, Benzin oder Diesel, Strom oder Fernwärme – die Endpreise für Energie in jeder Form sind in den vergangenen zehn Jahren stärker gestiegen als die allgemeinen Kosten der Lebenshaltung", so die Süddeutsche. So s

Schleusenwärterstreik – Mineralölmittelstand warnt vor Versorgungsengpässen

Der Dachverband MEW Mittelständische
Energiewirtschaft Deutschland e.V. beobachtet mit Sorge den
anhaltenden Streik der Schleusenwärter in Deutschland, da dieser auch
Auswirkungen auf die Versorgung von Tankstellen und von Haushalten
mit Kraftstoffen und Heizöl haben könnte."Bisher gibt es noch keine
Versorgungsengpässe; sollte der Streik jedoch anhalten, ist dies
nicht mehr auszuschließen", sagte MEW – Hauptgeschäftsführer Dr.
Steffen Dag

Gutachten zum EnBW-Deal verzögert sich

Im Ermittlungsverfahren gegen Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) wegen des EnBW-Deals kommt es zu einer Verzögerung: Ein von der Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebenes Gutachten zum Wert des Stromkonzerns beim Rückkauf im Dezember 2010 wird nun erst Ende September erwartet. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) zur Begründung, der Sachverständige brauche noch weitere Informatione

Energiewende in der Türkei Fachmesse und Kongress „All Energy Turkey“, 11. und 12. September 2013, Istanbul

Die Türkei verzeichnet nach China das
zweithöchste Nachfragewachstum bei Erdgas und Strom. "Unser
Leistungsbedarf wird sich auch im nächsten Jahrzehnt verdoppeln.
Jetzt importieren wir noch 72 Prozent unseres Energiebedarfs, aber
wir werden nicht einmal mehr ein Drittel unseres heutigen
Erdgas-Imports benötigen", erklärte Premierminister Recep Tayyip
Erdogan gegenüber der Deutschen Welle (DW.de, 19.5.2013). Die
Abhängigkeit von Rohstoffimporten

phoenix-Schwerpunktwoche: „Wie tickt Deutschland?“ – Die Energiewende/ Deutschland unter Druck – LIVE Montag, 26. August 2013, 9.30 Uhr, 11.45 Uhr und 14.45 sowie Dokumentationen ab 20.15 Uhr

Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt phoenix mit
dem Programmschwerpunkt "Wie tickt Deutschland?" in die heiße Phase
des Bundestags-Wahlkampfes ein – mit Live-Reportagen und
Themenabenden. Zum Auftakt am Montag, 26. August 2013, meldet sich
Reporterin Ines Arland aus Bremerhaven und beschäftigt sich mit der
Energiewende. Der Themenabend ab 20.15 Uhr unter dem Titel
"Deutschland unter Druck" nimmt in jeweils einer Dokumentation die
Situation von Kindern,