VKU zum europäischen Emissionshandel: Neue Hoffnung für Europas wichtigstes Klimaschutzinstrument

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
den heutigen Beschluss des EU-Parlaments zum europäischen
Emissionshandel. Die Abgeordneten haben sich für ein so genanntes
Backloading, die verzögerte Auktionierung von Emissionserlaubnissen,
ausgesprochen.

VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Der europäische
Zertifikatehandel ist das wichtigste Instrument für den Klimaschutz
in der europäischen Union. Gut, dass sich das EU

ADAC: Premiumkraftstoffe teuer aber ohne Vorteile

Der ADAC sieht Premiumkraftstoffe kritisch. "Die entsprechenden Benzinkraftstoffe `Ultimate` oder `V-Power` haben bei unseren Tests keine Vorteile gebracht. Und da sie sehr teuer sind, ist eigentlich die Empfehlung nicht gegeben, diese zu tanken", sagte Christian Schäfer vom ADAC Hansa im NDR. Einzig bei Dieselkraftstoffen sei eine minimale Mehrleistung zwischen drei und fünf Prozent zu verzeichnen – allerdings zu einem deutlich höheren Preis, so Schäfer. Bislang fr

Energieagentur: EEG-Umlage steigt 2014 auf bis zu sieben Cent

Angesichts des anhaltenden Baubooms bei Solar- und Windkraftanlagen wird die EEG-Umlage im kommenden Jahr nach Ansicht der Deutschen Energieagentur (Dena) um bis zu 32 Prozent steigen: "Die EEG-Umlage dürfte 2014 auf 6,5 bis sieben Cent pro Kilowattstunde steigen", sagte Dena-Chef Stefan Kohler der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Damit korrigierte Kohler seine Prognose vom Frühjahr, die einen Anstieg auf lediglich 6,2 Cent vorsah. Grund seien Mitnahmeeffekte und d

Strompreise für Unternehmen steigen innerhalb eines Jahres um 12,4 Prozent

Hannover – Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG , der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013…

Strompreise für Unternehmen steigen innerhalb eines Jahres um 12,4 Prozent

Hannover – Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG , der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013…

Strompreise für Unternehmen steigen innerhalb eines Jahres um 12,4 Prozent

Hannover – Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG , der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013…

Abstimmung des Europäischen Parlaments über die prioritären Stoffe / VKU: Chance für einen vorsorgenden Gewässerschutz nutzen!

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
das heutige Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlaments über die
überarbeitete Liste prioritärer Stoffe in der Wasserpolitik. Ein
Element der neuen Richtlinie ist die bessere Abstimmung der Zulassung
gefährlicher Stoffe wie Pestizide auf die Belange des
Gewässerschutzes. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck erklärt:
"Damit kommen wir der Erfüllung einer langjährig

Ein Sechstel des Stroms in Deutschland durch Kernenergie erzeugt

In Deutschland sind im Jahr 2012 16,1 Prozent des Stroms durch Kernenergie erzeugt worden. Das teilte das Statistische Bundesamt auf Basis von vorläufigen Daten der Arbeitsgruppe Energiebilanzen (AGEB) mit. Im Jahr 2010, also vor dem Reaktorunfall in Fukushima, lag dieser Anteil noch bei 22,4 Prozent. Im Bereich der erneuerbaren Energien erhöhte sich der Anteil im selben Zeitraum von 16,4 Prozent auf 22,1 Prozent. In Deutschland wurden 2012 insgesamt 617,6 Milliarden Kilowattstunden St

28 Prozent der Angestellten unzufrieden mit Firmenchef / Mangelnde Führungskompetenz häufigster Grund für ungeplante Neubesetzungen / Firmen unterschätzen weiche Kriterien bei der Rekrutierung

28 Prozent der Angestellten in Deutschland sind unzufrieden mit der
Leistung ihres Unternehmenschefs, zeigt eine Umfrage der
Personalberatung InterSearch Executive Consultants unter 750
Arbeitnehmern. Am stärksten vermissen die Befragten bei ihrem
obersten Vorgesetzten die Fähigkeit zu motivieren. Doch auch fehlende
persönliche Glaubwürdigkeit und Werteorientierung befördert die
Unzufriedenheit. Laut Managing Partner Thomas Bockholdt decken sich
die Kritikpunkte d