Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sieht auch den Standort Gorleben bei der Suche nach dem Atomendlager in Deutschland nicht aus dem Rennen. Der "Neuen Presse" (Samstagausgabe) sagte Altmaier nach dem fast einvernehmlichen Bundestagsvotum für das Endlagersuchgesetz: "Wir beginnen die Endlagersuche offen und ohne Vorfestlegungen ganz neu. Gesucht wird in ganz Deutschland, deshalb ist kein Standort zum jetzigen Zeitpunkt ausgeschlossen, aber auch kein Standort ist im Vis
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) rechnet mit der Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen Strompreisbremse. "Ich bin überzeugt, dass die Einführung der Strompreisbremse kein Jahr mehr dauern wird. Denn der Preisdruck ist da", sagte Altmaier der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). Der Umweltminister war kürzlich mit seinem Plan, die Kosten zu deckeln, am Widerstand der Länder gescheitert. Altmaier betonte, sein erklärtes Ziel bleibe jedo
Die EEG-Umlage muss nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) im kommenden Jahr erneut deutlich angehoben werden. Die Umlage werde nach jetzigem Stand von 5,3 Cent auf rund 6,5 Cent je Kilowattstunde steigen, erfuhr die Zeitung aus Kreisen der Bundesnetzagentur. Das entspricht einem Plus von rund 23 Prozent. Grund sei der weiterhin starke Ausbau bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Sollte sich der Ausbau weiter beschleunigen, sei auch ein Anstieg auf einen Wert übe
– Smart Grid-Anwendungsplattform EnergyIP(R) erreicht Oracles
Exadata-optimierten Status
eMeter, A Siemens Business, hat heute den Abschluss eines
Leistungstests mit 50 Millionen Zählern bekannt gegeben, der belegt,
dass die Anwendungsplattform für intelligente Netze (Smart Grid)
EnergyIP Energieversorgern jeder Grösse die Analysewerte für den
Energieverbrauch liefern kann, die sie für ein risikofreies Wachstum
benötigen. Mit dem Leistungstest erreicht
– "Brave Tern" und "Bold Tern" für Einsatz in der Nordsee
konzipiert
– Beitrag zur Energiewende sowie Umwelt- und Klimaschutz
Die KfW IPEX-Bank hat die Finanzierung von zwei
Offshore-Windpark-Installationsschiffen für die norwegische Reederei
Fred. Olsen Windcarrier AG arrangiert. Das Gesamtfinanzierungsvolumen
beträgt 145 Mio. EUR. Davon stammen 85 Mio. EUR von der KfW IPEX-Bank
selbst, 60 Mio. EUR werden vom Konsortialpartner Danish Ship F
(LBS) Wer seine Immobilie eigenhändig auf Sparflamme trimmen will,
wagt sich vor allem an die Dämmung etwa von Dach oder Keller heran.
Wie der aktuelle LBS-Hausbesitzertrend zeigt, trauen sich vier von
zehn Modernisierern diese Arbeiten selbst zu.
Angesichts steigender Heizkosten will jeder vierte
Immobilienbesitzer in den nächsten drei Jahren energetisch sanieren
und sein Haushaltsbudget entlasten. Das größte Einsparpotenzial
bietet die Gebäudehü
Beim Thema Energie befürchten Bewohner europäischer
Großstädte vor allem, dass die Preise steigen und Probleme bei der
Versorgung auftreten. Das hat eine TNS Infratest Umfrage* im Auftrag
des Multitechnologieunternehmens 3M ergeben. Befragt wurden 2.500
Bürger in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und
Schweden. Die Teilnehmer gaben weiterhin an, dass sie sich von einer
zukunftsfähigen Stadt (Smart City) vor allem Fortschritte im Bereich
U
Die Förderung des Ökostroms könnte für die Verbraucher spürbar billiger werden. Voraussetzung ist allerdings, dass ungerechtfertigte Ausnahmen für Industrie und Gewerbe bei der Ökostrom-Umlage wieder gekappt werden und der EU-Emissionshandel flott gemacht wird. Der EEG-Aufschlag könnte dann von derzeit rund 5,3 Cent pro Kilowattstunde auf 4,6 Cent sinken. Ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt würde dadurch rund 28 Euro im Jahr sparen. Das geht
Berliner Stadtreinigung (BSR) ist Vorreiter
in Sachen Umweltschutz: Bioabfallaufbereitung und Bereitstellung des
Biomethans an betriebseigenen Erdgastankstellen reduziert Kosten und
den CO2-Ausstoß
Seit dem 5. Juni tanken 150 Müllsammelfahrzeuge der Berliner
Stadtreinigung (BSR) Biomethan, das zuvor in der eigenen Biogasanlage
aus Bioabfall gewonnen, aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist
wurde. Insgesamt können dadurch jedes Jahr 2,5 Millionen Liter Diesel
und etwa 6.20