Umweltschutz und erneuerbare Energie durch Algen

Mit Algen den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig Biodiesel gewinnen: Was sich wie eine utopische Idee anhört, könnte bald Realität werden

Mit Algen den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig Biodiesel gewinnen: Was sich wie eine utopische Idee anhört, könnte bald Realität werden
Hannover – Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG , der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013…
Hannover – Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG , der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013…
Hannover – Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive Preiserhöhung trotz deutlich sinkender Großhandelspreise. „Die Gründe für den Anstieg liegen vor allem in den zunehmenden Umlagen, mit denen die Strompreise belastet werden. So müssen Stromkunden neben der EEG , der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage ab Januar 2013…
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
das heutige Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlaments über die
überarbeitete Liste prioritärer Stoffe in der Wasserpolitik. Ein
Element der neuen Richtlinie ist die bessere Abstimmung der Zulassung
gefährlicher Stoffe wie Pestizide auf die Belange des
Gewässerschutzes. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck erklärt:
"Damit kommen wir der Erfüllung einer langjährig
In Deutschland sind im Jahr 2012 16,1 Prozent des Stroms durch Kernenergie erzeugt worden. Das teilte das Statistische Bundesamt auf Basis von vorläufigen Daten der Arbeitsgruppe Energiebilanzen (AGEB) mit. Im Jahr 2010, also vor dem Reaktorunfall in Fukushima, lag dieser Anteil noch bei 22,4 Prozent. Im Bereich der erneuerbaren Energien erhöhte sich der Anteil im selben Zeitraum von 16,4 Prozent auf 22,1 Prozent. In Deutschland wurden 2012 insgesamt 617,6 Milliarden Kilowattstunden St
28 Prozent der Angestellten in Deutschland sind unzufrieden mit der
Leistung ihres Unternehmenschefs, zeigt eine Umfrage der
Personalberatung InterSearch Executive Consultants unter 750
Arbeitnehmern. Am stärksten vermissen die Befragten bei ihrem
obersten Vorgesetzten die Fähigkeit zu motivieren. Doch auch fehlende
persönliche Glaubwürdigkeit und Werteorientierung befördert die
Unzufriedenheit. Laut Managing Partner Thomas Bockholdt decken sich
die Kritikpunkte d
Der Dieselpreis ist im Juni 2013 so niedrig wie noch nie in diesem Jahr gewesen. Die monatliche Auswertung der ADAC-Kraftstoffpreisdatenbank zeigt, dass Diesel im Juni im Durchschnitt 1,40 Euro je Liter kostete und somit 0,5 Cent weniger als im Mai. Auch bei Super E10 gab es im Vergleich zum Vormonat einen minimalen Rückgang um 0,1 Cent je Liter. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2013 kostete Super E10 1,557 Euro und Diesel 1,420 Euro. Damit konnten Autofahrer beide Sorten im laufenden
Ein Erdrutsch, ausgelöst durch die
Bergbauaktivitäten der Kolubara Braunkohlemine in Serbien hat im Dorf
Junkovac fünf Häuser zerstört. Ein Hügel in der Nähe des Dorfs hatte
sich Anfang Juni in Bewegung gesetzt. Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) und Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE)
sind finanziell an den Aktivitäten der Braunkohlemine beteiligt.
Umweltorganisationen fordern deshalb, dass sie ihren Einfluss auf
Die SPD-Opposition und Umweltverbände haben die von der Bundesregierung geplanten neuen Subventionen für stromintensive Industrien heftig kritisiert. Der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD), sagte der "Frankfurter Rundschau" (Montagsausgabe): "Statt immer neuer Subventionen brauchen wir endlich wirksame Maßnahmen gegen den Anstieg der Strompreise." Die von der Bundesregierung geplanten Zuschüsse seien eine Zweckentfremdung des "