Windenergie – eine lohnende Investition? – Voraussichtlich jedenfalls nicht für die Anleger der Windreich AG

Windenergie – eine lohnende Investition? – Voraussichtlich jedenfalls nicht für die Anleger der Windreich AG

Die Staatsanwaltschaft ermittelt und betroffene Anleger der Windreich GmbH (vor ihrer Umwandlung Windreich AG) rechnen mit erheblichen Verlusten!

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Tintemann von der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte äußert sich zu den neuesten Entwicklungen bei der Windreich GmbH wie folgt:

" In Zeiten der Energiewende nahm eine Vielzahl von Kapitalanlegern an, dass die Investition ihres Geldes in Windparks n

Kompromiss im Streit um Atommüllendlager

Die neue Suche nach einem atomaren Endlager muss möglicherweise doch nicht am Verbleib von einigen wenigen Castoren scheitern: Kurz vor den entscheidenden Verhandlungen zwischen Bund und Ländern am Donnerstagnachmittag gibt es nach Informationen der Onlineausgabe der "Süddeutschen Zeitung" einen Kompromissvorschlag aus dem Bundesumweltministerium, mit dem selbst Niedersachsen leben könnte. Das könnte den Konsens zur Endlagersuche in letzter Minute retten. Danac

SPD attackiert in Endlager-Debatte Bayern und Hessen

Die SPD lehnt einen Atommüll-Endlager-Konsens ohne die Einbindung der von Union und FDP regierten Bundesländer ab. "Dass sich ausgerechnet die schwarz-gelben Atomfans aus Bayern und Hessen, Horst Seehofer und Volker Bouffier, jetzt bei diesem Teil ihrer Verantwortung für die Energiewende in die Büsche schlagen wollen, ist ein Skandal", sagte der Vorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, "Handelsblatt-Online". Der Vize-Vorsitzende der SPD-Bun

NABU zum Energiegipfel: Bund und Länder müssen bei Endlagersuche vorankommen

Der NABU hat von Bund und Ländern eine schnelle
Einigung bei der Lagerung von hochradioaktivem Atommüll gefordert.
"In Gorleben stehen Castoren der ersten Generation mit ablaufendem
Haltbarkeitsdatum und weitere Transporte sind geplant. Trotzdem
ziehen viele Ministerpräsidenten bei der Suche nach alternativen
Zwischenlagern den Kopf ein", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller anlässlich des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela
Merkel

Manager-Import: 54 Prozent der deutschen Mittelständler suchen Führungskräfte auch im Ausland / Ein Drittel klagt über fehlenden Zugang zu Kandidaten

Viele deutsche Mittelständler machen nicht nur im Ausland Geschäfte,
sondern suchen dort auch nach Führungskräften: 54 Prozent der
deutschen Firmen mit mindestens 250 Mitarbeitern geben an, Manager
auch über Landesgrenzen hinweg zu rekrutieren. Größte Hürde im
internationalen Anwerbeprozess sind Sprachunterschiede, gefolgt von
fehlenden Zugangsmöglichkeiten und Schwierigkeiten aufgrund
unterschiedlicher Landesmentalitäten. Dies sind Ergeb

Niedersachsen schließt Unterweser als Castor-Zwischenlager aus

Die vergebliche Suche nach Castor-Zwischenlagern bedroht zunehmend den Konsens zur Endlagersuche: Kurz vor einem Treffen der Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sämtliche Transporte nuklearer Abfälle in sein Bundesland kategorisch ausgeschlossen. "Niedersachsen hat jetzt seit zwanzig Jahren einen Großteil der Transporte für die ganze Bundesrepublik ausgehalten", sagte We

Kabinettsbeschluss zur Reservekraftwerksverordnung

Mit Reservekraftwerksverordnung wird Übergang zu
neuem Marktdesign ermöglicht

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht in der heute im
Bundeskabinett beschlossenen Reservekraftwerksverordnung zum Aufbau
einer Kraftwerksreserve eine Möglichkeit, die Aufrechterhaltung der
Versorgungssicherheit kurzfristig zu ermöglichen und gleichzeitig die
Implementierung eines neuen Energiemarktdesigns vorzubereiten.
"Allerdings hätte man das auch mit Hilfe eines wett

ADAC: Benzinpreise leicht gesunken

Die Benzinpreise in Deutschland sind leicht gesunken. Ein Liter Super E10 kostet laut dem ADAC im bundesweiten Schnitt momentan 1,546 Euro und damit 0,4 Cent weniger als in der der Vorwoche. Der Dieselpreis bleibt auf dem gleichen Niveau der Vorwoche und liegt bei 1,394 Euro. Nach Auffassung des Autoclubs seien die gegenwärtigen Benzinpreise jedoch viel zu hoch. So sei nicht nur der Preis für Rohöl leicht zurückgegangen, vor allem der im Vergleich zum US-Dollar deutlich st&au

NABU: Keine Windenergie in Schutzgebieten mehr erlauben/ Tschimpke: Deutschlands Stromversorgung ist naturverträglich machbar

Anlässlich der am gestrigen Dienstag
veröffentlichten Studie des Umweltbundesamts zum Ausbaupotenzial von
Windenergie fordert der NABU, Windkraftanlagen künftig nur noch auf
Flächen auszuweisen, die für die Natur unbedenklich sind. "Die Studie
zeigt, dass in Deutschland ausreichend Fläche für einen natur- und
umweltverträglichen Ausbau der Windenergie an Land vorhanden ist", so
NABU-Präsident Tschimpke.

Insgesamt stehen demzufolge 13